Dezember 18 / Januar 19
wohninsider.at 117 RAUM : OBJEKT Design und Lichtqualität ist unsere Spezialität, mit der wir uns von anderen Marken unter- scheiden. Wir haben zum Beispiel unser erstes LED-Produkt erst auf den Markt gebracht, als wir die optimale Lichtqualität gefunden hat- ten und setzen mit einem Farbwiedergabewert von 97 eine Benchmark bei gutem Licht. Smart ist aktuell das große Thema. Sie sagen es. Für mich war immer klar, dass durch den Einsatz von LED der Wandel vom Analogen zum Digitalen erfolgt, und dass mehr drinnen sein müsste als Licht zu schaffen und Energie zu sparen. Wir haben besondere Funktionen in unsere Leuchten eingebaut und mit „Occhio air“ können sämtliche Occhio- Produkte ganz leicht gesteuert werden. Es ist aber kein Bus-System, wie es sonst aufwändig ins Smart Home integriert wird, sondern eine Bluetooth-Steuerung. Die Occhio-Leuchte be- nötigt lediglich Strom und kommuniziert über Bluetooth direkt mit den digitalen Endgerä- ten und der entsprechenden App oder dem Controller. Jeder kann so mit einem Finger- tipp oder Knopfdruck sein persönliches Licht gestalten. Occhio geht es genau um diese indi- viduelle Lichtgestaltung je nach Situation und Bedürfnis. Und die Produktentwicklung? Wir haben erst vor kurzem die Bogenleuchten Mito largo und Mito raggio vorgestellt, erwei- tern damit die preisgekrönte Leuchten-Serie Mito und machen die Ringleuchte damit mo- bil. Sie kann überall eingesetzt werden und die runde Version dieser Leuchte ist jetzt ziemlich komplett. Es gibt Mito aber auch in einer line- aren Variante, die nicht nur im Wohnbereich gut funktioniert, sondern mit der wir auch den Objektbereich ansprechen. Wir erweitern die- se Serie also weiter und komplettieren sie. Das ist unsere Philosopie. Occhio hat aktuell auch nur drei Serien plus eine Außenleuchten-Serie, jede für sich aber umfassend und durchgängig. Das ist unser Geheimnis: So wenig, aber mit so vielen Möglichkeiten wie möglich. Es geht uns um mehr als Licht, wie unser neuer Claim „A new culture of light“ deutlich macht. Sind weitere Occhio-Stores angedacht? Es gibt viele Varianten von Occhio-Präsenta- tionen bei Partnern, Occhio Stores sind die größte und wir rollen das Konzept sicher in Österreich und weltweit weiter aus. Wenn Partner Interesse daran haben, dann sehen wir uns diese genau an und beraten sie auch, ob das entsprechende Potenzial vorhanden ist. Occhio positioniert sich auf höchstem Le- vel im High Premium bzw. Luxus-Segment, und diese Kundenzielgruppe anzusprechen, ist nicht nur Vorteil, sondern fast schon Voraus- setzung. Licht kann man mit etwas Gefühl für das Thema lernen, der Umgang mit Produk- ten auf unserem Niveau, mit diesem Anspruch an Design und Architektur, und den Bedürf- nissen dieser Klientel bedarf schon gewisser Kenntnisse. Natürlich schulen wir unsere Part- ner in unserer Akademie in München. Werden noch neue Partner in Österreich gesucht? Grundsätzlich haben wir lieber weniger Part- ner als zu viele, weil wir sehr eng und intensiv mit ihnen zusammen arbeiten. Wenn noch der eine oder andere dazu käme, der das Thema Licht lebt und versteht, wären wir offen. www.occhio.de Ausdrucksstarkes Statement im Interior Design: Die neue Bogen- leuchte Mito largo . Erhabenes Design mit spannenden Features: Die neue, elegante Steh- leuchte Mito raggio. Fotos: © by Oc- chio/Fotograf: mierswa & kluska Für individuelles Licht per Finger- tipp und Knopfdruck sorgt „Occhio air“. Foto: © by Occhio/Mock-up: Metk „Ein Schlüssel zur Marktführerschaft ist ganz klar die enge Zusammenarbeit mit Partnern.“ Was zeichnet gute Lichtgestaltung aus, was steckt hinter „A new culture of light“ und welche Entwicklungen zeigen sich beim Thema Licht? Dies verrät Axel Meise im WOHNDESIGNERS- Interview. Link zum Interview: bit.ly/2AKIiZD „A new culture of light“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==