Während des Beratungsprozesses werden die gesammelten Informationen an die KI CoLabJPT übermittelt. Diese erstellt einen ersten Entwurf der Küchenlösung, die über eine AR Brille angezeigt wird. Eines der spannendsten Elemente der Präsentation sind die AR-Konzepte für die Küchenbranche: Im Vision Lab vorgestellt wurden die Ergebnisse der Bachelor Thesis von Elisabeth Ermisch und Lili Fee Weirich, Studentinnen der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media, Expanded Realities.
Extended Reality (XR) gilt als zukunftsweisendes Werkzeug auch für die Küchenbranche. Am Beispiel eines Küchenspezialisten wurde präsentiert, wie durch die Kombination von menschlicher Kompetenz und technologischer Innovation nachhaltige und eindrucksvolle Mixed-Reality-Erlebnisse entstehen, die reale und digitale Welten verbinden. Das Herzstück des Projektes ist eine digital erweiterte Kücheninsel, die als physisches Interface dient. Diese Insel zeigt, wie moderne, kleine Studioräume effizient genutzt werden können und wie XR-Technologien immersive Marketing-Erlebnisse durch völliges Eintauchen in die virtuelle Welt schaffen.
Auszeichnung und Dank
Auf dem Messestand der area30 erfolgte am 21. September 2024 unter großem Zuspruch der Branche die Auszeichnung der Förderer des aktuellen Studienprojektes.
Dieses wurde gemeinsam erarbeitet mit aktiven Industriepartnern und Dienstleistern, wie AEG, Ballerina, Hettich, Kesseböhmer, eOpus, Rehau und SHD in Zusammenarbeit mit der Möbelfachschule (MöFa) Köln, sowie den Hochschulen Wismar und Darmstadt. Zusätzliches Know-how brachten zudem die Küchenspezialisten Steffen Widmer aus Schwerin und Jan Schreckenberg aus Leverkusen ein.
„Ein großes Dankeschön an alle Studierenden, Professoren, Küchenspezialisten, Industriepartner und Projektleiterin Monika Slomski, die dieses Stiftungsprojekt zum Leben erweckt haben“, so Ernst-Martin Schaible.