Die Youngsters von GfMTrend trafen sich in Danzig

Kaum eine Stadt macht Geschichte so lebendig wie Danzig – ein guter Ort also für die GfMTrendYs, um gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und neue Eindrücke zu gewinnen. Am 5. und 6. Oktober reisten insgesamt 31 Gesellschafterinnen und Gesellschafter von GfMTrend in die rund 470.000 Einwohner zählende Stadt an der Motława (Mottlau), einem Nebenfluss der Weichsel.
 

Kultur, Geschichte und Gemeinschaft

Auf dem Kulturprogramm standen Besichtigungen zahlreicher historischer Sehenswürdigkeiten, darunter die Marienkirche – die größte gotische Backsteinkirche der Welt –, das Große Zeughaus, die Piwna-Straße, das Goldene Tor (Złota Brama), die Długa-Straße mit dem Rathaus, der Neptunbrunnen sowie das Grüne Tor (Brama Zielona).
 

Arbeiten an der Strategie 2026

Neben dem kulturellen Teil kam auch die inhaltliche Arbeit nicht zu kurz. Die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer beschäftigten sich intensiv mit der Strategie für das Jahr 2026. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Gesellschafter ihre lokale Marke noch sichtbarer machen können. Es wurden Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und nächste Schritte in Bezug auf das lokale Marketing-Tool M-Connect erörtert, das bereits von vielen Mitgliedern des Verbands erfolgreich eingesetzt wird.
 

Gemeinsame Perspektiven und Zusammenhalt
 

GfMTrend-Geschäftsführerin Monika Simon betont die Bedeutung solcher Treffen: „Solche Reisen führen immer zu neuen Erkenntnissen und Perspektiven. Ein Ortswechsel tut gut – er öffnet den Blick für neue Ideen und stärkt zugleich den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.“
 

Einblicke bei DFM
 

Am Folgetag folgten die GfMTrendYs einer Einladung des langjährigen Verbandslieferanten DFM und besuchten den Firmensitz in Dobre Miasto nahe Olsztyn. Das Unternehmen produziert seit 2001 sehr hochwertige Polstermöbel und vertreibt diese erfolgreich in den Benelux-Ländern, Skandinavien, Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA. Inhaber und Geschäftsführer Dariusz Kołakowski freute sich über den Besuch.

Inhaber und Geschäftsführer Dariusz Kołakowski: „Dass wir den Verbandsnachwuchs hier bei uns begrüßen konnten, hat uns sehr erfreut. Es entsteht immer eine besondere Bindung, wenn man ein Unternehmen mit seinen Menschen und seinen Produktionsanlagen live vor Ort sehen und erleben kann.“
 

Die Möbel von DFM werden in drei Produktionswerken gefertigt: in Dobre Miasto mit einer Produktionsfläche von 100.000 Quadratmetern, in Olsztyn mit 6.000 Quadratmetern und in Reszel, ebenfalls mit 6.000 Quadratmetern. Der Besuch bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in die moderne Fertigung, den hohen Qualitätsanspruch und die internationale Ausrichtung des Unternehmens – ein inspirierender Abschluss einer ebenso lehrreichen wie verbindenden Reise der GfMTrendYs.

www.gfm-trend.de