Küchen-Kompetenz-Tage 2025

Am 15. und 16. März 2025 fanden die achten Küchen-Kompetenz-Tage (KKT) der Schwesterverbände Alliance und Der Küchenring sowie des Kooperationsverbands KüchenTreff im Messezentrum Rheinbach statt und stießen auch in diesem Jahr auf großes Interesse bei Mitgliedern und Industrie.

32 Lieferanten stellten ihre neuesten Produkte und Konzepte für die Küche vor. Besonders erfreulich: Mit Pronorm, SPEKVA, Constructa und Beko hat sich der Ausstellerkreis einmal mehr erweitert.

In bester Stimmung und mit vielen Gelegenheiten zum Austausch erlebten die Besucher:innen zwei Tage voller inspirierender Trends und Ideen für die Küchengestaltung.

Jürgen Feldmann, Geschäftsführer von Der Küchenring und Alliance: „Gute Ideen setzen sich durch. Mit den Küchen-Kompetenz-Tagen haben wir ein Format geschaffen, von dem alle Beteiligten nicht nur profitieren, sondern das vor allem auch jedem richtig Spaß macht.“


Eine Einschätzung, die vor Ort von vielen Stimmen bestätigt wurde. Auch dieses Mal hochzufrieden mit ihren Orderzahlen, lobten Hersteller das Format, das ihnen durch den Zweijahres-Rhythmus ermögliche, wirkliche Neuheiten zu zeigen. Die Händler:innen wiederum zeigten sich von den hervorragenden Einkaufskonditionen und -angeboten begeistert und nutzten zudem mit großem Interesse die Informationsangebote der Verbände.

Der Erfolg der Messe spiegelt sich auch in den erfreulichen Besucherzahlen wider: Jeden Tag waren ca. 1.200 Gäste im Messezentrum Rheinbach vor Ort, um an 32 Ständen von Messeangeboten sowie Neuheiten aus den Verbänden zu profitieren.

Kai Buchmeister, Prokurist und Gesamteinkaufsleiter bei Alliance: „Damit haben sich unsere Erwartungen als veranstaltende Verbände vollumfänglich erfüllt.“

Marko Steinmeier, Geschäftsführer in allen drei Verbänden, ergänzt: „Das Wochenende hat uns in unserem grundsätzlichen Optimismus bestärkt. Wir konnten Zahlen aus dem vergangenen Jahr präsentieren, die zeigen, dass wir im Vergleich zur allgemeinen Marktentwicklung durchaus erfolgreich waren. Und angesichts der positiven Stimmung, die wir sowohl bei der Industrie als auch bei unseren Mitgliedern in vielen Gesprächen eingefangen haben, sind wir zuversichtlich, dass wir unsere Ergebnisse im nächsten Jahr verbessern werden.“

Tatsächlich bleibt die Verbundgruppe mit einem VB-Umsatz von 1,048 Mrd. Euro im Jahr 2024 (-9,49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) der Marktführer im Handel. Der Umsatzrückgang entspricht dabei der allgemeinen Marktentwicklung. So hat sich die Verbundgruppe in einem herausfordernden Marktumfeld behauptet und setzt weiterhin auf starke Partnerschaften und innovative Konzepte.

Viele Vorteile für den Küchenhandel


Die zahlreichen Gäste konnten in Rheinbach eine Reihe spannender Neuheiten erleben. Neben den neuen Ausstellern Pronorm, SPEKVA, Constructa und Beko präsentierte ein Zusammenschluss von BSH und AEG gemeinsam mit Tradeplace den neuen Digital Sales Assistant für E-Geräte, der im Handel für eine noch nahtlosere Abwicklung sorgt – von der Planung bis hin zur Bestellung. Ein weiteres Highlight für die Verbandsmitglieder war die Vorstellung des neuen, exklusiven Abverkaufsportals „aus-der-ausstellung.de“, das von Küchenatlas betrieben wird. Diese Plattform ist exklusiv für Händler:innen der Verbundgruppe und ermöglicht es ihnen, Lagerware und Musterküchen einfach und effizient online anzubieten.

„Durch das Portal schaffen unsere Mitglieder Platz für neue Ware, erhöhen ihre Liquidität und steigern die Sichtbarkeit ihrer Angebote im Netz“, erklärt Marc Mispelkamp, der das Projekt federführend begleitet.

Der offizielle Launch erfolgte während der Küchen-Kompetenz-Tage 2025.

Digitale Innovationen für den Fachhandel

Die Digitalisierung, die alle drei Verbände auf vielen Ebenen vorantreiben, war auch in diesem Jahr ein wichtiges Thema des Expertentreffens – und es wurde von den Besucher:innen sehr gut angenommen. Das zeigte sich schon bei dem zur letzten PickUp-Messe eingeführten digitalisierten Messe-Informationssystem: Wer sich mit einem QR-Code, der im Vorfeld der Messe zuschickt wurde, registrierte, erhielt neben einem persönlichen Namensschild direkt auch alle Messekonditionen und -angebote in digitaler Form.

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der Marketing-Portale der drei Verbände, die den Mitgliedern die Möglichkeit bieten, Werbekampagnen mit minimalem Aufwand und ohne spezielles Marketing-Know-how zu gestalten. Die Resonanz und das Interesse der Händler:innen war stark: An den Infoständen herrschte über die gesamte Messezeit reger Andrang. Zudem stellten die Verbände ihren Mitgliedern anlässlich der KKT neue Aktionskampagnen für Google und Social Media vor. Auch wurden neue, personalisierbare Give-aways im Marketingportal eingeführt. Und natürlich wurde auch wieder ein perfekt kuratiertes Angebot an E-Geräten, Arbeitsplatten, Spülen, Armaturen und Küchenmöbeln gezeigt. Diese ausgewählten Trends der letzten Küchenmeile fanden sich auf den 32 Ständen wieder.

Daniel Borgstedt, Geschäftsführer von KüchenTreff: „Die einmaligen Einkaufskonditionen, die vielen Neuheiten und die Möglichkeit, direkt in den Kontakt zum Hersteller zu treten, sind der Hauptgrund dafür, dass die Küchen-Kompetenz-Tage sich solcher Beliebtheit erfreuen. Doch es gibt noch einen weiteren Grund, der mindestens ebenso wichtig ist – und das ist das Miteinander, der Austausch, das Netzwerken, kurz: der persönliche Moment, der im Geschäftsleben manchmal zu kurz kommt. An diesem Wochenende aber sicher nicht.“


Während schon auf dem Messegelände viele Möglichkeiten zum Gespräch bestanden, lud die Verbundgruppe am Samstagabend zu vertiefenden Gesprächen und zum Feiern ein: Auf der Abendveranstaltung im Maritim Hotel Bonn genossen die Gäste ein stilvolles Dinner, bevor eine ausgelassene Party startete. Die Urban Club Band begeisterte mit ihrer Liveshow so sehr, dass fast der gesamte Saal in Bewegung war. Die diesjährigen Küchen-Kompetenz-Tage haben wieder gezeigt, dass sie eine unverzichtbare Plattform für Handel und Industrie darstellen.

„Mit einer starken Gemeinschaft und innovativen Konzepten blicken wir optimistisch in die Zukunft. Die Vorfreude auf die KKT 2027 ist bereits jetzt groß“, resümiert Jürgen Feldmann.