Nach dem Rückblick wurde es voller auf der Bühne: Marko Klokow kam mit Ergänzungen zum letzten Pfeiler, der Digitalisierung. Denn das vergangene Jahr wurde auch dazu genutzt, die Händler-Online-Plattform „Mein KüchenTreff“ aufzubohren und zum Nutzen der Mitglieder neu zu gestalten. Zum Beispiel werden dort nun Zahlen, Daten und Fakten in digitalisierten Charts bereitgestellt, bieten Vergleichsmöglichkeiten für Mengen und Kalkulationen und erleichtern den Mitgliedern so die Geschäftstätigkeit. Eine enorme Vereinfachung stellte auch der nächste Gast auf der Bühne vor: Tim Schaffrinna, Leitung Online-Marketing von KüchenTreff, sprach über das neue Marketingportal, mit dem auch ohne Marketingwissen schnell und einfach individuelle Kampagnen auf unterschiedlichen Kanälen gestartet werden können. Ebenfalls der Öffentlichkeitsarbeit dient eine Aktion für Mitglieder, die im Anschluss vorgestellt wurde und Mitgliedern zugutekommt, die am #KüchenTreffdesJahres teilnahmen: Mit Sporttrikots können die Küchenstudios jetzt Vereine in ihrer Region unterstützen und gleichzeitig Werbung für ihr Geschäft machen. Apropos: Die beste Reklame, das weiß jeder erfahrene Küchenhändler, ist immer noch ein zufriedener Kunde, beziehungsweise dessen positives Feedback. Deswegen verleiht KüchenTreff jedes Jahr unter allen Mitgliedshäusern den Service-Award für die besten Online-Bewertungen. Für 2023 geht der Service-Award an KüchenTreff Schroeder. Platz 2 belegt KüchenTreff
Homberg, gefolgt von KüchenTreff Wetzlar auf Platz 3. Neben einem Pokal erhalten die Service-Champions symbolisch ein Bäumchen – denn seit 2023 kooperiert KüchenTreff mit der Naturschutzorganisation PLANT MY TREE® und pflanzt für jede Online-Kundenbewertung einen Baum.
Lokale Helden berichten
Anschließend wurde es Zeit, die „Local Heroes“ selbst zu Wort kommen zu lassen. In einer Talkrunde mit Hannah Panidis, die in die Rolle der Moderatorin schlüpfte, drehte sich alles um die Frage „Was macht dich zum lokalen Helden?“. Auf der Bühne lieferten nun Eric Rinkes von 1-2-3 Küchen mit drei Standorten in Brandenburg, Karsten Fuchsa von KüchenTreff Schwerin in Pampow, Charlotte Gundel von der Küchen Galerie Mosbach und Rainer Preetz von Hansestadt-Küchen in Lübeck ihre Lösungen, die dem Publikum reichlich Inspiration boten. Es ging um wichtige Themen wie Employer Branding, Sportsponsoring und Charity-Aktionen. Jeder einzelne der vier Händler hatte in dieser Hinsicht seine eigenen kreativen Rezepte: Während Rainer Preetz an ein Kinderhaus und Kindergarten spendet, konzentriert sich Eric Rinkes darauf, seine Arbeitgebermarke zu stärken – zum Beispiel mit Benefits wie Events, Schulungen und gemeinsame Unternehmungen. Charlotte Gundel wiederum war so begeistert von der Charity-Aktion „25 gute Taten“, dass sie diese in Eigenregie fortsetzt: Sie hat weitere Küchen verschenkt und spendet regelmäßig an Kinderheime und Kindergärten. Karsten Fuchsa aus Schwerin setzt bei seinem lokalen Engagement auf Sport und sponsert eine Volleyballmannschaft in der 1. Bundesliga. Vier Wege – und alle zusammen stehen sie für den KüchenTreff-Weg, denn sie zeigen, was „Local Heroes“ ausmacht: Ehrlichkeit, Leidenschaft, Menschlichkeit, Emotion und Haltung.