Auf zur kreativen Weltreise

Die BLICKFANG macht Wien zur Designhauptstadt. Mit ihr wird das MAK zum kreativen Meltingpot, zum Hotspot für österreichisches Design und sie zelebriert die Rolle vorwärts in die Designzukunft.

Es ist wieder BLICKFANG-Zeit in Wien. Die internationale Designmesse öffnet endlich wieder die Türen für Design-Fans aus aller Welt und mit ihr verwandelt zwischen dem 8. bis 10. November das MAK in einen globalen Meltingpot. Sie ist, bleibt und wird auf diesem Jahr Bühne für rund 150 Label aus insgesamt 16 Ländern, die ihre Produkte vorstellen und verkaufen – ganz persönlich, versteht sich, sind doch die Designer:innen bei der BLICKFANG immer auch selbst vor Ort und geben tiefe Einblicke. Die Kreativwelt gastiert somit auf dem bekannten wie beliebten Event, das auf eine besondere Entdeckerreise einlädt, die Kreativität und Nationen, Traditionen und Kulturen verbindet.

 

Neuentdeckungen von nah bis fern
 

BLICKFANG bedeutet entdecken – und bunt, wobei damit mehr als nur die Farbe gemeint ist, sondern auch die Vielfalt. Designfans erwartet die außergewöhnliche Möglichkeit, eine Europareise bis sogar in die USA an nur einem Wochenende zu unternehmen. Von Wien aus rund um den Globus spannt sich das kreative Netz.
 

Von Wien in die Welt
 

Von den 150 Labels stammen über 50 aus Österreich, davon betreten sechs Wiener Newcomer zum ersten Mal als Aussteller:innen die BLICKFANG und haben ihre inspirierenden Designs und großen Visionen im Gepäck, wollen mit kultivierten Ideen beeindrucken und die Wiener Kultur mit ihren Produkten neu aufleben lassen.

Darunter Ferdinand Scheuer, der die Vision von einer Innenausstattung verfolgt, die durch Simplizität und Funktionalität überzeugt und großen Wert auf die kleinen Details legt. Sein Fokus liegt auf Küchen, Maß- und Sonderanfertigungen. Alle Projekte entspringen einer intuitiven Idee und werden durch Recherche und Materialvielfalt schließlich Realität.
Nomen est omen, stellt die Diorama Manufaktur Winkler & Zink GmbH detailverliebten Dioramen vor. Es sind kleine dekorative Schaukästchen, die Geschichten erzählen, mit das von Gerd Winkler und Marko Zink gegründete Label fasziniert. Durch präzise Handarbeit werden alte Modellbau- sowie Sammelfiguren vor einen Hintergrund inszeniert und in einen Rahmen eingesetzt. Stammt das Holz aus Österreich, sind es individuell angefertigte Unikate, die Poesie und Humor vereinen.
Ganz anders der Ansatz von „Manoli“. Martin Zeplichal hat sich seine Passion als Alltagsradfahrer zur Berufung gemacht und mit seinem Label wird die Vision von wetterfesten, langlebigen und nachhaltigen Fahrradgriffe aus hochwertigem Leder in einer Symbiose von traditionellem Stattlerhandwerk mit modernen Lasertechniken Realität.

 

„Wir entscheiden uns stets für Naturholz, es ist langlebig, ökologisch, regional verfügbar und nachhaltig. Es macht jeden Raum warm und gemütlich.“ - Raphael Rauchlechner, Gründer von Sarafelli

 

Ebenfalls einem Naturmaterial widmet sich die Arbeit der Tischlerei „Sarafelli OG“: Aus Vollholz entstehen in der Wiener Werkstatt maßgeschneiderte Möbel und Leuchten – langlebig, ökologisch, regional verfügbar und nachhaltig, gemacht mit der Vision des Labels, eine gemütliche Innenausstattung zu kreieren.
Komfort und Nachhaltigkeit verwebt Claire Chattel zu besonderen Kleidungsstücken und setzt sich mit ihrem Label „Create new territories“ für eine grünere Modeindustrie ein – ein buntes Upcycling-Projekt aus Wien.
Das Schloss Schönbrunnmit seinen aus Naturstein und Marmor gefertigten Skulpturen stand für kreative Kreationen Pate. Sich dem ästhetischen Wert dieser Materialien bewusst, nutzt Emina Rakic diese für ihre Wohnaccessoires und Möbel und fängt mit ihrem Label „E MINA OBJECTS“ mit zeitlosem Design die natürliche Schönheit von Stein und Marmor ein. Traditionelle Handwerkskunst und moderne Technologien vereinen sich in handgemachten Unikaten und sie verfolgt dabei stets das Ziel, zum bewussten Konsum anzuregen.

Very special

Beginnt die kreative Weltreise mit der BLICKFANG Wien in der österreichischen Bundeshauptstadt, wird ein erlebenswerter Stopp in Tschechien eingelegt: Czech Design präsentiert auch einer Sonderfläche tschechisches Design und mit zehn Labels ist Tschechien stark vertreten, es gibt ebenso vielseitige Produkte zu entdecken wie auch den Einfluss tschechischer Kultur auf die Designs, der sich im Glanz der Kreationen widerspiegelt.
So lässt sich das Modelabel Soolista von tschechischen Landschaften inspirieren und schafft eine Harmonie zwischen städtischem Stil und Naturverbundenheit. Ähnlich der Faszination der sagenumwobenen Schlösser und Burgen sowie des märchenhaften Prestiges verführt das Label Porcelanelerie mit handgemachtem Porzellan zu ähnlichen Eindrücken und natürlich ist jedes Stück ein Unikat und erzählt seine ganz eigene Geschichte.
Tradition und Innovationen gehen bei Kubák Hand in Hand. Die traditionsreiche Weberei überzeugt mit Qualität und Erfahrung in der Fertigung ihrer handgearbeiteten Heimtextilien und das Familienunternehmen überrascht mit moderne Ideen, realisiert auf Originalwebstühlen.

 

Spots on aufstrebende Labels
 

Junges, frisches Design ist bei der BLICKFANG Wien nicht nur Pflicht, sondern wird auch aktiv gepusht. Um die Welt des Designs stetig zu fördern und junge Produktdesigner:innen erfolgreich wachsen zu sehen, wurde der Future Forward Wettbewerb ins Leben gerufen, mit dem Labels, die frisch am Markt sind, eine Perspektive und Unterstützung.

„Ich hoffe, dass ich die Kreislaufwirtschaft unterstütze und somit etwas zurück geben kann“ - Petra Mlejnková, Gründerin von „Karlen“

 

Wie Petra Mlejnková aus Brünn mit “Karlen”. Mit ihrem Label verwirklicht die Kreative ihr Konzept der zeitlosen Möbelstücke für die Problematiken der Moderne. Liegt ein starker Fokus ihrer Produktion auf der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft, recycelt sie für ihre Produkte Materialien wie Plastik oder Beton und versendet für einen minimalen Verpackungsaufwand alles als „flat pack“.

„Ich möchte mein Design zu einer einzigartigen Skulptur entwickeln, die jeder selbst erschaffen kann“ - Gabriela Kawinska, Designerin

 

Die zweite Gewinnerin, Gabriela Kawinska, überzeugt mit ihren interaktiven Möbelstücken. Ihr Konzept befasst sich mit modularem Design, das Möbel in Skulpturen verwandelt, ihre Ideen fordern mit Farbe und Funktion die Kreativität und Emotionen heraus, und all ihre Kreationen sind aus nachhaltigem Holz gefertigt.

 

Designyoungster erobern die Bühne
 

Eine besondere Plattform, um angehende Designer:innen in ihrem Werdegang zu unterstützen, ist die BLICKFANG Nachwuchsförderung für Studierende. Die Gewinner des Wettbewerbs bekommen die Möglichkeit, ihre Prototypen und Designideen auf der BLICKFANG zu präsentieren das dort im direkten Kontakt erhaltene Feedback neue Perspektiven eröffnen. In diesem Jahr stellen als Gewinner:innen Esther und Leah Wiesing ihr Label „Corto mag Delft“ Event vor, mit dem sie Alltagsgegenstände neu interpretieren – und dies aus 100% Keramik -, während Lázlò Szasz mit seinem Teeservice „Ampa“ traditionelle Handwerkskunst und moderne Technologie in Form von 3D-Druck vereint, Kinga Wolska und Mathilda Hartmann mit ihrem Label „ I QUITT“ und einer Installation aus zusammengefügten Quittungen und Kassenzetteln eine gesellschaftskritische Intention verfolgen, sowie Leandra Herning und Biaca Biehn mit ihrem Produkt „Pappdach“ eine Alternative zu bisherigen Deckenpaneelen präsentieren.

Ist „bunt“ das Credo der BLICKFANG Wien, erhält es mit dem deutschen Möbel-Label Ebbers Premium, das Minimalismus mit Detailverliebtheit verbindet, eine eigene Dimension. Die Kombination aus Simplizität und Farbe lässt die Möbelstücke von Klaus Ebbers aufleben lässt, und während die Möbel einer Funktion folgen, stehen sie gleichzeitig für eine Idee und den Prozess dahinter – mitsamt besonderem Augenmerk des Designers auf Materialqualität und – effizienz. Geht‘s um Nachhaltigkeit, werden Besucher:innen der BLICKFANG so einiges entdecken, unter anderem alte Textilien und nachhaltige Visionen verwoben zu kreativer Mode durch Claire Chatel mit ihrem Wiener Mode-Label „Create New territories“.

 

Auf neuen Wegen
 

Ebenso wie sie und die vielfältigen Designlabels möchten sich auch die Macher:innen der BLICKFANG zu neuen Territorien begeben und stetig Neues entdecken. Die Welt hat vieles zu bieten, die Welt ist bunt, und es sind die Ideen, Kulturen und Menschen, die Farbe ins Leben bringen – dies die BLICKFANG auch dieses Jahr unter Beweis und lädt zu einer farbenfrohen Weltreise des Designs mit vielen Schätzen der nationalen und internationalen Szene.

 

blickfang.com/presse/blickfang-wien/