Starker Bo:IA-Auftritt auf der VIENNA DESIGN WEEK

Eindrucksvoll zeigt der Bo:IA bei der VIENNA DESIGN WEEK 2025 auf. Der Bund Österreichischer Innenarchitektur präsentiert außergewöhnliches Handwerk und Materialvielfalt – und unterstreicht, was Innenarchitektur kann.

In Kürze öffnet die VIENNA DESIGN WEEK ihre Türen und inmitten des Designfestivals der Superlative von 26. September bis 5. Oktober 2025 in Wien präsentiert sich der Bo:IA mit kreativer, handwerklicher und inspirierender Kompetenz. Erste Insights verraten bereits, dass sich Kunst- und Designinteressierte auf Großes, Geniales, Inspirierendes freuen dürfen. Mit dem Beitrag unter dem Motto „WE SAY HI INNENARCHITEKTUR“ setzt der Bund Österreichischer Innenarchitektur erneut ein starkes Statement zur Bedeutung des Berufsstands in Österreich und zeigt eindrucksvoll, wozu Innenarchitektur fähig ist.

 

Spots on für Handwerk, Material & Kreativität
 

In der Festivalzentrale im 4. Wiener Gemeindebezirk kreiert der Bo:IA eine sehenswerte Installation, die erneut alle in ihren Bann ziehen wird. Nach der top Präsentation bei der vergangenen VIENNA DESIGN WEEK wird auch dieses Jahr wieder auf innovative und hochwertige Partnerschaften gesetzt, um Materialien und Handwerk eindrucksvoll zu präsentieren. Der Beitrag, konzipiert und realisiert von Mitgliedern des Bo:IA gemeinsam mit den Kooperationspartnern ARDEX, Fundermax, XAL, Gira, Hussl, Forcher und Fischbacher 1819, zeigt Innenarchitektur als gestaltende Kraft mit hoher Relevanz für Lebensqualität, Raumkultur und Identität in Österreich – und heißt Besucher:innen mit einem architektonischen „HI“ willkommen.

 

„Innenarchitektur beginnt mit einer Idee und wird dann durch Material, Handwerk und Technik zur erlebbaren Realität. Mit unserem Beitrag zur VIENNA DESIGN WEEK 2025 zeigen wir, was möglich wird, wenn Vision auf starke Partner trifft“ - Sabrina M. Haindl, Bo:IA-Präsidentin

 

Von der Skizze zum Raum ist Credo und Programm. So steht im Zentrum der Installation der Weg von der zweidimensionalen Skizze zum dreidimensionalen Raum als ein kreativer Prozess, der die Entstehung innovativer Lebensräume sichtbar macht – und der Bo:IA bringt gemeinsam mit seinen Partnern das kreative und technische Potenzial der Innenarchitektur auf den Punkt.

 

Charaktervoll und erlebnisreich
 

ARDEX setzt mit PANDOMO, einer Kalk-Lehm-Beschichtung, auf Handwerk mit Charakter, das in direkt vor Ort aufgespachtelter Oberfläche seinen Ausdruck findet. Trägt jede Verarbeitung eine individuelle Handschrift, ist die Struktur lebendig, angenehm haptisch und steht symbolisch für das Unverwechselbare im Detail.
Fundermax überzeugt mit seinen vielseitigen Kompaktplatten und einem großformatigen Individualdruck – und für die VIENNA DESIGN WEEK wurde eine 3,70 Meter hohe, fugenlose Wandfläche mit einer 4,10 Meter Jumbo-Platte realisiert, ein unübersehbar eindrucksvoller Beweis für die Möglichkeiten großflächiger Gestaltung ohne Kompromisse in Ästhetik oder Funktion.
Für ein markantes Spiel mit Licht und Form sorgt XAL mit Wästberg: Überdimensionale Leuchten in skulpturaler Optik setzen starke visuelle Akzente und schaffen gleichzeitig Atmosphäre. Unterstützt wird das Lichtkonzept von Gira, die für die Programmierung und Steuerung interaktiver Lichtszenen verantwortlich zeichnen. So wird das Lichtspiel zum interaktiven Erlebnis.

Für kompromisslose Qualität im Möbelbau steht auch Hussl und die in Österreich gefertigten Stühle aus einem Guss zeigen in ihrer Aufhängung die kunstvolle Verbindung von Form und Funktion. Ein Kinderstuhl, aus dem sich das Erwachsenenmodell entwickelt hat, erzählt gestalterisch die Geschichte von Wachstum und Kontinuität.
Das ikonische „H“ des Bo:IA-„HI“ gestalten Fischbacher 1819 und der Tapezier- und Tischlerbetrieb Forcher Tirol mit all ihrer handwerklichen Präzision. Die elegant eingesetzte Stoffbespannung verbindet Funktionalität und Ästhetik auf hohem Niveau und bildet den weichen, haptischen Abschluss der Gesamtkomposition der Installation des Bund Österreichischer Innenarchitektur auf der VIENNA DESIGN WEEK.

Hochkarätiger Bo:IA-Interior Talk
 

Es wäre nicht der Bo:IA, wenn er nicht nur ein Highlight im Talon hätte. So wird der eindrucksvolle Auftritt und Beitrag durch den Bo:IA-Interior Talk „Besser als Neu – Adaptive Reuse“ am 1. Oktober in den MEETING SUITES by Bene ergänzt.
Die Speakerinnen Johanna Stockhammer (Architekturbüro Stockhammer Teichmann), Katja Kammerer (Immobilienberatung Human Spaces) und Karin Santorso (Designstudio Lucy.D) diskutieren über die besondere Kompetenz der Innenarchitektur im Umgang mit Bestand, Nachhaltigkeit und kreativer Transformation.

So erwartet Besucher:innen der VIENNA DESIGN WEEK bei und mit dem Bo:IA eine vielfältige, starke Präsentation österreichischer Innenarchitektur-Power mit spannenden Ein- und Ausblicken - ein echtes „Must-See“ im Rahmen des Designfestivals von 26. September bis 5. Oktober 2025 in Wien.

 

www.innenarchitekten.at