Red Dot: Was hat Sie dazu bewegt, ein To-Go Mehrwegsystem zu entwickeln?
Victoria Berger: Der Auslöser war konkret mein Auslandssemester in Südkorea. Dort habe ich mit eigenen Augen gesehen, was passieren wird, wenn wir weiterhin verschwenderisch konsumieren ohne uns Gedanken über Ressourcenverschwendung zu machen. Tonnen von Müll entstehen täglich durch den Gebrauch von Einwegverpackungen. Wir brauchen Lösungen, die langfristig funktionieren und leider wird das Thema Wiederverwendung immer noch mit einem komplizierten Prozess verbunden. Dies wollen wir ändern und mit and-less Mehrweg mit Mehrwert schaffen – für alle!
Wie wichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit?
Ich mag diesen Begriff nicht. Er wurde so oft verwendet, dass er mittlerweile ein Synonym für ein Green Labeling geworden ist. Ich finde den Begriff „Umwelt“ besser. Denn das, was mich interessiert und wofür ich mich einsetze, ist die Umwelt – die Welt, in der wir leben und auch die Art und Weise wie wir mit dieser umgehen. Ich finde es ist nur logisch mit seiner Umwelt wie mit seinem eigenen Zuhause umzugehen – achtsam und mit Respekt. Dazu gehört auch das Verständnis von Grenzen und Grenzüberschreitungen. Unsere Ressourcen sind nicht endlos und damit sollte nicht verschwenderisch umgegangen werden.
„Als junge Unternehmerin ist eine international bekannte Auszeichnung einfach Gold wert. Das bestätigt und unterstreicht unsere Expertise und unser Können, gutes und funktionelles Design in Einklang mit der Umwelt zu bringen.“ - Victoria Berger
Ihr Startup „and-less“ ist noch sehr jung. Was waren die größten Hürden, die Sie überwinden mussten?
Die größte Hürde ist die Überzeugungsarbeit. Ein Mehrwegsystem erfordert Umdenken und das dauert. Trotzdem gibt es uns viel Energie, wenn wir schrittweise kleine Erfolge feiern können, denn das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Nun waren Sie mit dem To-Go Mehrwegsystem sehr früh erfolgreich und wurden auch mit einem Red Dot prämiert. Wo geht die Reise von „and-less“ nun hin?
Unser Ziel ist es, mit funktionellem und ganzheitlichem Produktdesign dem „Reduce Reuse Recycle“-Prinzip gerecht zu werden und unseren Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen, ein effizientes Mehrwegsystem umzusetzen. Unser Fokus liegt nun auf größeren Unternehmen in der System- und Betriebsgastronomie. Für diese ist der Umstieg in einen Mehrwegkreislauf oftmals herausfordernder, da sie bestehende Abläufe anpassen müssen. Wir unterstützen unsere Kunden mit unserer Expertise im Produktdesign und entwickeln gemeinsam mit ihnen anhand ihrer individuellen Anforderungen ein möglichst einfach zu integrierendes Mehrwegsystem.