Heimtextil pusht mit Trends, Designs und KI-Innovationen

Die Heimtextil eröffnet das neue Messejahr mit reichlich Innovationen. Die Messe startet mit frischem Hallenlayout, Neuheiten, Design und Trends, greift das Thema KI auf und wird zum globalem Meetingplace.

 

Die Vorbereitungen für die Heimtextil biegen in die heiße Phase und hat bei ihrer kommenden Ausgabe vom 13. bis 16. Jänner 2026 eine Fülle an News am Start, die sich wortwörtlich durch die ganze Messe ziehen. Von neuem Hallenlayout über progressive Design-Kooperationen und zukunftsweisende Trends bis zu KI-getriebenen Innovationen streckt die Heimtextil 2026 ihre Flügel aus, überrascht, inspiriert, erweist sich als „place to be“ und strategischer Partner in volatilen Zeiten, wie Yvonne Seifert, Director Marketing Communications Textiles & Textiles Technologies der Messe Frankfurt, bei einem Pressegespräch am 16. Oktober in Wien unterstrich.

 

„Die Heimtextil ist ein globaler Meetingplace“ - Yvonne Seifert, Director Marketing Communications Textiles & Textiles Technologies

Diesem Ruf wird die führende Messe für Wohn- und Objekttextilien und textiles Design erneut gerecht und erweist sich bei allen Neuerungen als verlässliche Konstante inmitten herausfordernder, von verändertem Kaufverhalten und Bedürfnissen der Kund:innen geprägten Marktzeiten. Dieser Entwicklungen bewusst, setzt die Heimtextil ein starkes Zeichen und zeigt unter dem Motto „Lead the Change“, wie sich Herausforderungen in Chancen verwandeln lassen – und sich die von KI-getriebenen Trends zu „Hyperindividualisierung“ und „Connectivity“ die Textilbranche bereichern und sich erfolgreich umsetzen lassen.

 

Neu & vielfältig
 

Greift die Heimtextil damit ein brandaktuelles, buchstäblich alle tangierendes Thema auf, richtet sie in jeder Hinsicht den Blick in die Zukunft – und sich selbst ein gutes Stück weit neu aus. Mit einem neuen Hallenkonzept, das Produktgruppen optimal kombiniert und die gesamte textile und non-textile Innenraumgestaltung abdeckt, präsentiert sie sich in neuem Look bei bekannt großer, ja weiter wachsenden Vielfalt – immerhin zeigen mehr als 3.100 Aussteller aus 65 Ländern ihre neuen Kollektionen und textilen Lösungen auf – und spiegelt mit dem neuen Konzept nicht nur die Transformationen wider, sondern bietet Inspiration und Orientierung in einem komplexen Marktumfeld.

 

„Gerade in diesen herausfordernden Zeiten bietet die Heimtextil Stabilität. Sie übersetzt gesellschaftliche Bewegungen in greifbare Geschäftsimpulse. Gemeinsam mit der Branche entwickelt sie sich entlang der Marktbedürfnisse kontinuierlich weiter –inhaltlich, strategisch, strukturell. Mit dem neuen Hallenlayout schaffen wir ein Business-Tool, das Sichtbarkeit erhöht, Synergien stärkt, Angebot und Nachfrage gezielt zusammenbringt und neue Märkte erschließt. Das ermöglicht starke Leads, neue Business-Potenziale und Branchenaustausch“ - Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technology

Dialog, Orientierung, neue Kontakte – nicht nur dies bietet die Heimtextil 2026, sondern wird mit mehr als 3.100 Ausstellern aus 65 Ländern, die ihre neuen Kollektionen und textilen Lösungen präsentieren, zur großen textilen Innovationsbühne, gibt ebenso vielfältig wie gebündelt einen umfassenden Marktüberblick und liefert als Wissenshub lneue Strategien und konkrete Lösungen für‘s Business. Das praxisnahe Content-Programm auf der Texpertise Stage in Halle 6.0 liefert zudem klare Antworten und Werkzeuge für zukünftigen Geschäftserfolg – mit Expertenwissen von Kundennähe und Differenzierung bis zu KI-gestütztem Design.

 

Trends erleben
 

Neben Innovationen auf Schritt und Tritt sind die „Heimtextil Trends 26/27“ das Herzstück und wichtigste Inspirationsquelle auf der Heimtextil. Zeigen sie, wohin sich die Branche bewegt, changieren sie dieses Mal zwischen Tradition und KI – und sind in der kuratierten Trend Arena in der neuen Location in Halle 6.1, umgeben von den Bereichen Bed, Bath & Living und Textile Design, live zu erleben. Gemeinsam mit Alcova Milano entsteht ein visionärer Hotspot, der progressive Megatrends für Handel, Industrie und Objektgeschäft sichtbar macht.

Unter dem Motto „Craft is a verb“ werfen Messe und italienische Designplattform einen Blick in die Zukunft. Die Heimtextil Trends 26/27 verbinden traditionelles Handwerk mit KI-gestützten Technologien und zeigen spannenden Impulse, die aus dem Zusammenspiel von High-Tech und Handwerk erwachsen und von natürlichen Einflüssen über handgefertigte Materialien bis zu KI-generierten Farben reichen – mehr zu den Heimtextil Trends 26/27 hier online.

Mit Patricia Urquiola zeigt auf der Heimtextil erneut eine weitere Designgröße auf, was aktuell und zukünftig die Branche prägt, begleitet, inspiriert. Die weltweit renommierte Architektin und Designerin setzt neue Maßstäbe für textiles Interior Design – und dies mit „among-all“ direkt auf der renommierten Messe. Mit ihrer immersiven Installation in Halle 3.0 kreiert sie ein textiles Erlebnis für alle Sinne und vereint Ästhetik, Komfort, Funktionalität sowie Nachhaltigkeit. Die Inszenierung demonstriert, wie KI-gestützte Gestaltung individuelle, menschliche Bedürfnisse aufgreift und innovative Raumkonzepte für Design, Handel und Hospitality ermöglicht. So zeigt „among-all“ die emotionale und visuelle Kraft von Textilien und lädt zum Inspirieren, Innehalten und Networken ein.

 

Hotspot für ganzheitliches Interior Design
 

All dies umgeben von globalem Innovationsgeist, denn in der Halle 3.0 vereint die Heimtextil zentrale Interior Design Sortimente – von Tapeten und Teppichen bis zu Gardinen sowie Sicht- und Sonnenschutz. Der Bereich „Interior Design Concepts: Windows, Wall & Floor“ eröffnet Interior Designer:innen, (Innen-) Architekt:innen, Raumausstatter:innen und Planer:innen textile und non-textile Lösungen für die zukunftsfähige Raumgestaltung. Zahlreiche key player sind mit dabei und stellen hier ihre neuesten Kollektionen vor, das DecoTeam und seine Mitglieder gestalten erneut einen kreativen Gemeinschaftsauftritt, ergänzt um die Design Lounge powered by DecoTeam.

 

Stark & inspirierend: Interior.Architecture.Hospitality
 

Das starke Angebot für das internationale Objektgeschäft, das überall auf der Heimtextil mitschwingt, findet sich mit Interior.Architecture.Hospitality in geballter Kraft in Halle 31 mit umfangreichem Programm für Objekt-Profis und Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY, die eine kuratierte Materialauswahl funktionaler Textilien in Szene setzt, ergänzt durch einen Talk Spot für fachlichen Austausch, exklusive Formate und Produktinnovationen. So zeigt, wie Textilien in Hospitality, Health-Sektor, Büro- und Retail-Design Differenzierung und Business-Potenziale eröffnen.

Let‘s Stoff
 

Ebenfalls in Halle 3.1 und zudem in Halle 4.1 bündelt die Heimtextil 2026 das weltweit größte Angebot an Möbel- und Dekostoffen sowie an europäischen Webereien – von hochwertigen Dekostoffen über Polster- und Objektstoffe bis hin zu Echt- und Kunstleder, und selbstredend mit internationalen Hochkarätern, die das Angebot entlang der kompletten textilen Wertschöpfungskette innovationsreich auffächern. Der Bereich Textil ergänzen zudem die Bereiche Global Home und Global Home Excellence, ebenfalls in neuer Location.

 

Power-Refresh bei Smart Bedding
 

Spannend wird es im Bereich Schlafen, in dem die Heimtextil ebenfalls mit heißen News aufwartet. Zusammen mit dem deutschen Fachverband Matratzen-Industrie e.V. stärkt die Messe das Segment Smart Bedding mit dem neuen Areal „Sleep & Meet“ der Halle 4.0, wo sich gemeinsam führende Marken aus dem Matratzenbereich präsentieren. Der neue Bereich vernetzt Bettenfachhandel, Hospitality und Volumeneinkäufer mit relevanten Unternehmen und Geschäftskontakten in einem exklusiven Umfeld – und unterstützt bei neuen Sortiments- und Konsumentwicklungen.

Alles Boden
 

Darüber hinaus mausert sich die Heimtextil auch zum echten Hotspot für die Bodenbelagsbranche. Erst kürzlich dazu gekommen und auf Anhieb ein Erfolg, wächst das Segment Carpets & Rugs weiter und erstreckt sich künftig über vier Hallenebenen.

„Die Heimtextil ist ein starker Hub für die Bodenbelagsbranche“ - Yvonne Seifert, Director Marketing Communications Textiles & Textiles Technologies

 

Flankiert wird das Segment durch die neue Produktgruppe Flooring & Equipment mit nicht-textilen Bodenbelägen und gmeinsam bilden beide Bereiche den zentralen Knotenpunkt für die globale Teppich- und Bodenbelagsbranche auf dem Messegelände, begleitet von einem maßgeschneiderten Content-Programm.

 

Volle Innovationsladung voraus
 

So präsentiert die Heimtextil 2026 von Textilien über Schlafen bis Boden, von Innovation bis Trends alles und Profis dürfen nicht nur gespannt sein, sondern finden auf der renommierten Messe für Wohn- und Objekttextilien und textiles Design ein vielfältiges Angebot – und immer noch ein Stückchen mehr.

 

www.heimtextil.messefrankfurt.com