Interface: Wegweiser für holistisches Life-Centered Design

Wie lassen sich Räume gestalten, die sich positiv auf alles Leben auswirken? Interface bietet dafür ein vielfältiges Produktportfolio und mit dem Interface Life-Centered Design Guide einen holistischen Designansatz, Best Practices und Inspirationen.

 

Interface stellt in seinem Leitfaden die Weiterentwicklung bestehender Designkonzepte hin zum Life-Centered Design vor und zeigt Möglichkeiten auf, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Damit unterstützt das weltweit tätige Unternehmen für Bodenbelagslösungen und führend im Bereich Nachhaltigkeit Architekt:innen und Designer:innen, ihre Perspektiven zu erweitern: Die Art und Weise, wie sie planen, entwerfen und konstruieren, soll die Komplexität und Wechselseitigkeit ökologischer Systeme miteinbeziehen.

Immerhin werden allein in Designphasen über 80 Prozent aller produktbezogenen Umweltauswirkungen vorbestimmt und umso wichtiger ist der Fokus, diese schon von Anfang an mitzubenken. Waren Gestaltungskonzepte bisher häufig auf Ästhetik, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Menschen ausgelegt, während der Einfluss von Design auf die Umwelt meist separat betrachtet wurde, gibt es mit dem Life-Centered Designeinen neuen Denkansatz: Menschen, Pflanzen, Tiere und Mikroben sind in biologischen, wechselseitigen Ökosystemen miteinander verbunden – welchen Einfluss nehmen Bauvorhaben also auf alles Leben? Interface hat in Zusammenarbeit mit dem britischen Designbüro Oliver Heath Design wichtige Aspekte, Erkenntnisse und Beispiele zum Life-Centered Design in einem Guide zusammengestellt.

 

„Designerinnen und Designer weltweit müssen Umweltverschmutzung, extreme Wetterereignisse, Zersiedelung und den Verlust der Biodiversität berücksichtigen, um die gebaute Umwelt nachhaltig zu gestalten“ - Jennifer Schwerdtfeger, Team Leader Concept Design DACH

 

Life-Centered Design betrachtet die vom Menschen gestaltete Umwelt ganzheitlich. Es untersucht, wie sich der Designprozess positiv auf die Biosphäre auswirken kann – und damit auf Systeme, die mit sauberer Luft, reinem Trinkwasser und einem stabilen Klima unsere Lebensgrundlage schaffen. Dabei konkurriert Life-Centered Design nicht mit anderen Designansätzen wie dem Biophilic Design oder dem Human-Centered Design, sondern schließt diese mit ein. Mit diesem umfassenden Ansatz unterstützt Interface dabei, bereits bei der Planung über die Bedürfnisse der Menschen, die die Gebäude nutzen, hinauszudenken und die Auswirkungen von Bauprojekten auf alle Lebensformen zu berücksichtigen.

„Designerinnen und Designer weltweit müssen Umweltverschmutzung, extreme Wetterereignisse, Zersiedelung und den Verlust der Biodiversität berücksichtigen, um die gebaute Umwelt nachhaltig zu gestalten“, so Jennifer Schwerdtfeger, Team Leader Concept Design DACH.

„Das Concept Design Team von Interface begleitet Projekte deshalb mit individueller Beratung in jeder Phase.“ - Jennifer Schwerdtfeger, Team Leader Concept Design DACH

 

Um einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Umwelt zu leisten, sollten die Wechselwirkungen zwischen Innenräumen, Gebäuden, Standorten und deren Umgebung berücksichtigt werden und auch, wie jedes dieser Elemente zur Gesundheit der gesamten Stadtstruktur und darüber hinaus beiträgt. Die im Design Guide vorgestellten Projekte zeigen, dass eine frühzeitige Berücksichtigung dieser Zusammenhänge mehrfach wertschöpfend ist: Sie schaffen durch naturbasierte Lösungen eine größere Resilienz gegenüber dem Klimawandel, schützen und fördern die Biodiversität und gewährleisten Bewohner:innen einen besseren Zugang zu Grünflächen.

 

„Als Pionier im Bereich Nachhaltigkeit möchte Interface den Einfluss der Bauindustrie auf den Klimawandel in seiner gesamten Bandbreite berücksichtigen. Life-Centered Design erkennt die Welt als ein dynamisches Netzwerk ineinandergreifender Systeme. Das lädt dazu ein, Fragen zu stellen, bisherige Annahmen zu überprüfen und sich auf neue Weise mit Projekten zu befassen“ - Anne Salditt, Director, EMEA Marketing Activation.

„Nicht nur der Design Guide, sondern auch unsere Produkte und Services unterstützen dabei. Neben einem breiten und stetig wachsenden Angebot CO2-negativer Teppichfliesen hilft beispielsweise unser Carbon Calculator, den CO2-Fußabdruck von Gestaltungsvorhaben einzusehen und bewusst zu senken“, unterstreicht Anne Salditt, Director, EMEA Marketing Activation.

Der Life-Centered Design Guide von Interface ist ein weiterer Leuchtturm und Wegweiser für Architekt:innen und Designer:innen – und eine praktische Übersicht über den holistischen Designansatz. Er steht hier zum Download bereit, eine Webinar-Aufzeichnung mit Jennifer Schwerdtfeger findet sich hier online.

 

www.interface.com