Kubatur dreht die Perspektive und zeigt, wie man verfügbaren Raum smarter nutzen kann: Statt in Quadratmetern denkt die Interior-Designerin in Kubikmetern. Auf nur zehn Kubikmetern Volumen entstehen in einer Art ‚Raum-in Raum-System‘ so zwei vollwertige Kinderzimmer – ohne bauliche Veränderung. „Jeder Kubikmeter zählt, wenn der Platz knapp ist und trotzdem die Lebensqualität erhalten bleiben soll“, betont Agathe Descamps. Ihre modulare Wohnlösung nutzt die Raumhöhe optimal und schafft neue Nutzungsmöglichkeiten auf kleinem Grundriss.
„Ich wollte ein System entwickeln, mit dem sich die Wohnung den Bewohner:innen anpasst– und nicht umgekehrt. Kubatur funktioniert wie eine bewohnbare Wand, die sich flexibel in jeden Grundriss einfügt – egal ob im Altbau oder Neubau“ - Agathe Descamps, Interior-Designerin und Gründerin von Kubatur
Nachhaltigkeit ist kein Lifestyle-Trend, sondern eine Notwendigkeit – und auch und genau hier setzt Kubatur ein starkes Zeichen: Hergestellt in Wien, gefertigt aus heimischem Holz und konzipiert für ein langes Produktleben.
„Unsere Kinder sollen in einer Welt aufwachsen, in der bewusster Konsum und nachhaltige Lösungen selbstverständlich sind“, so Agathe Descamps.
Mit Kubatur spart man nicht nur Platz, sondern auch Energie – durch optimierte Nutzung der Wohnfläche wird der ökologische Fußabdruck kleiner. Und: Sollte sich das Leben ändern, kann Kubatur unkompliziert zerlegt und verkauft oder upgecycelt werden.
„Es geht darum, den Raum nicht nur für die Gegenwart zu optimieren, sondern für die gesamte Lebensspanne. Ein maßgeschneidertes Möbelstück, mit dem sich die Wohnung den individuellen Bedürfnissen und unterschiedlichen Lebensphase anpassen lässt. Das ist für mich der Weg in eine lebenswerte Zukunft“ - Agathe Descamps, Interior-Designerin und Gründerin von Kubatur