Salone: Inspirierende Talks mit hochkarätigen Speakern

Der Salone del Mobile.Milano eröffnet eine Welt voller Innovationen – und Inspirationen. In spannenden Talks mit Größen der internationalen Designszene dreht sich alles um Licht und Nachhaltigkeit, Gegenwart und Zukunft.

 

Eine Arena voller Inspiration – genau das ist die Aurore-Arena auf dem Salone del Mobile.Milano. Inmitten des innovativen Treibens der renommierten Messe, eingebettet in die Euroluce – mehr zur Biennale mit neuem Format hier - in Halle 13, und gestaltet von Formafantasma, ist sie kreativer Schauplatz für frische Inputs und Impulse. Ein vollgepacktes, von Annalisa Rosso kuratiertes Programm mit Vorträgen über Licht und Nachhaltigkeit mit den brillantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Lichtdesignszene geht hier wortwörtlich über die Bühne und richtet das Spotlight auf spannende Entwicklungen in Gegenwart und Zukunft, über Planung, Design und Architektur heute und morgen, wie sie neue Wege und auch Lösungen eröffnen, und regen zum Nachdenken an.

Die Speaker könnten nicht hochkarätiger sein: Shigeru Ban, Nao Tamura, Kjetil Trædal Thorsen und Marius Myking von Snøhetta und Andrea D'Antrasi von MAD Architects werden mit dabei, mit bekannten internationalen Journalist:innen und interessierten Besucher:innen über heiße Themen sprechen. Im Mittelpunkt der vier Gespräche stehen dabei Nachhaltigkeit und die zentrale Rolle des Menschen im zeitgenössischen Design sowie die Bedeutung des Lichts – von natürlichem über künstliches Licht bis hin zu Lösungen für unterschiedliche Räume und Funktionen – die, mit den neuesten technologischen Innovationen, die das Zeug haben, unser zukünftiges Leben zu verbessern. Nicht zuletzt durch den starken Mix wird so ein ausgesprochen privilegierter Einblick in die gestalterische und kreative Herangehensweise der unterschiedlichen Herkunftsländer der Speaker gewährt.

Visionäre Potenziale

So eröffnet der japanische Architekt und Gewinner des Pritzker-Preises 2014, Shigeru Ban, die jeweils um 11 Uhr stattfindenden Talks mit einem Gespräch mit Yoko Choy, China-Redakteurin von Wallpaper*.
Sein soziales und ökologisches Engagement, das sich in der Erforschung und Verwendung kostengünstiger und nachhaltiger Materialien wie Pappe und Bambus widerspiegelt, erstreckt sich auch auf die Reflexion über den Einsatz von Licht im Design.
Das Potenzial von Holz in der Architektur, Gebäudetechnik im Dienst der Katastrophenhilfe und zukunftsorientierte Architektur sind die Themen seines Vortrags am Mittwoch, 19. April unter dem Titel „Balancing Architectural Works and Social Contributions“.

Faszination Licht & Beleuchtung

Ebenso mit dabei und ebenso inspierend ist der Talk mit Nao Tamura, einer ehemaligen SaloneSatellite-Debütantin und Gewinnerin des 1. SaloneSatellite Award, die gekonnt Poesie, Abstraktion und den Einsatz innovativer Technologien verbindet. Sie ist eine der interessantesten Designerinnen der internationalen Szene und ihr multidisziplinärer Ansatz, ihr Umweltbewusstsein und ihr Interesse am Handwerk machen sie zu einer besonders repräsentativen Vertreterin unserer Zeit. Unter der Headline „Interconnection“ wird sie am Donnerstag, 20. April 2023, im Gespräch mit Felix Burrichter, Creative Director des amerikanischen PIN-UP-Magazins, über ihre Faszination für Beleuchtung – seien es Lampen, Installationen oder ortsspezifische Projekte – aufzeigen, wie Design eine Methode der Kommunikation ist sowie wie sie den kreativen Prozess lenkt und den Weg in eine bessere und nachhaltiger geplante Zukunft ebnet.

„Continuous State of Reinvention“

- der Talk-Titel könnte nicht passender sein für den Talk mit dem Architekturbüro Snøhetta, das sich immer wieder neu erfindet in den letzten Jahren mit außergewöhnlichen Projekten wie dem Unterwasserrestaurant Under in Norwegen und The Pavilia Farm in Hongkong starke Statements gesetzt hat.

Kjetil Trædal Thorsen, Mitbegründer, und Marius Myking, Leiter des Bereichs Produktdesign, werden am Freitag, 21. April, unter Moderation der freiberuflichen Journalistin, Designkritikerin und kreativen Strategieberaterin Anne-France Berthelon den Ansatz des berühmten norwegischen Unternehmens untersuchen, das sich den etablierten Regeln entzieht und nachhaltigkeitsorientierte Projekte produziert, die menschliche Beziehungen, Wissensaustausch und kulturelle Erfahrungen fördern. Für Snøhetta ist sozio-ökologische Nachhaltigkeit eine Voraussetzung für Innovation, und Licht, sowohl natürliches als auch künstliches, ein wesentlicher Aspekt nachhaltigen Designs, das Wohlbefinden steigert und den CO2-Fußabdruck reduziert.

„Be the MAD, be the LIGHT“

Der Titel ist Programm beim Talk mit MAD Architects am Samstag, 22. April. Licht und Architektur haben für das Architekturbüro mit Büros in Peking und Jiaxing, Los Angeles und Rom eine einzigartige und außergewöhnliche Beziehung, und es legt einen besonderen Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen, die die von ihnen gestalteten Räume nutzen. Andrea D'Antrasi, Associate Partner, wird mit dem Inder Amit Gupta, Gründer und Chefredakteur von STIR, und Samta Nadeem, Curatorial Director, sprechen. Dabei wird besonders die Parallelität der Bedeutung von Licht im Spotlight stehen, das in der Natur entscheidend für die Aktivierung der Prozesse der Photosynthese ist, und als Schlüsselelement der Designphilosophie des Studios, emotionales Licht zu werden. Schatten sind nicht Abwesenheit, sondern Beteiligung, Licht ist nicht nur Offenheit, sondern auch Detail. Man darf gespannt sein.

 

www.salonemilano.it

­
Salone del Mobile.Milano 2023 auf einen Klick

→ Infos, Highlights & mehr finden sich hier auf der wohninsider-Website.