Salone mit Euroluce und starker Premiere

Der Salone del Mobile.Milano wirft seine Schatten voraus. Mit der Euroluce dreht sich in Mailand zudem alles um Licht – und mit dem Euroluce International Lighting Forum wird ein zukunftsweisendes Format gelauncht.

 

Alles Salone heißt es vom 8. bis 13. April 2025 wieder in Mailand. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Vorfreude auf das jährliche Megaevent in der Rho Fiera Milano ist riesig und die Branche darf sich bei der kommenden Ausgabe des „Salone del Mobile.Milano“ wieder auf reichlich Highlights freuen. Denn es wäre nicht die Mailänder Möbelmesse, wenn sie nicht immer noch das große Quäntchen Mehr in petto hätte und damit nach den zahlreichen progressiven Schritten in den letzten Jahren den nächsten zukunftsweisenden „step“ setzen würde – und damit eine Benchmark. Es werde wieder eine „exciting show“, so Marva Griffin, kreativer Kopf hinter dem SaloneSatellite und prägende Persönlichkeit des Salone del Mobile.Milano, bei einem Preview zum Salone 2025 – und sie verspricht damit keinesfalls zu wenig.

Der innovative „Drive“ der Mailänder Möbelmesse manifestiert sich bei der kommenden Salone-Ausgabe nicht nur erneut in einer hochkarätigen Möbel- und Designschau internationaler top Marken und mit Licht in der Starrolle bei der Euroluce, sondern auch in einer Premiere mit Strahlkraft. Denn mit dem Salone 2025 fällt der Startschuss für die erste Ausgabe des Euroluce International Lighting Forum, einem gänzlich neuen Format, das am 10. und 11. April 2025 in den Pavillons der Lichtbiennale stattfinden wird.

 

„Wir setzen einen weiteren großen Schritt im Bereich der Euroluce“ - Marco Sabetta, General Manager des Salone del Mobile.Milano

 

Denn hinter dem Euroluce International Lighting Forum steckt nichts Geringeres als eine globale Arena für mehrstimmige Diskussionen zu den wichtigsten Themen im Lichtdesign. Das Forum fügt sich in den erfolgreich bei der letzten Ausgabe gestarteten Evolutionspfad der Euroluce ein und führt diesen einst mit frischem Ausstellungsformat, Fokus auf Besuchererlebnis und neu durchdachten Layout gestarteten, progressiven Erfolgsweg fort. „Wir setzen einen weiteren großen Schritt im Bereich der Euroluce“, erklärt Marco Sabetta, General Manager des Salone del Mobile.Milano.

Messe und Biennale sollen als „Hub“ verstanden werden – und mit dem Euroluce International Lighting Forum wird aus einer neuen Vision Realität, der Fokus noch mehr auf Besucher:innen, Erlebnis, Networking und Input gelegt und Messe so einmal mehr neu, anders, zukunftsweisend gedacht.

„Nach der ersten Umgestaltung von Euroluce, die wir bei der vorherigen Ausgabe in Gang gesetzt haben, nämlich der Überarbeitung des Ausstellungslayouts, sind wir stolz, eine weitere wichtige Innovation präsentieren zu können, dieses Mal in Bezug auf die Inhalte der Ausstellung. Licht ist unbestreitbar ein immer wichtigerer Bestandteil unseres Lebens. Als Ort, an dem sich Ideen und Visionen kreuzen, die zum Dialog führen und den fruchtbaren Boden für Innovationen schaffen, spiegelt das Forum die DNA des Salone del Mobile.Milano wider, der seit jeher ein Generator und Träger neuer Ideen und Formate zur Bewältigung zeitgenössischer Herausforderungen ist. ” - Maria Porro, Präsidentin des Salone del Mobile

 

So ist es eines der Ziele des Forum-Konzepts, der Design-Community eine immer vielfältigere und erweiterte Veranstaltung zu bieten, die das kommerzielle Angebot abrundet und ergänzt. Es soll ein Erlebnis erwachsen, das die Kultur des Lichts fördert, indem es über seine rein praktische Funktion hinaus zum Element von qualitativem und menschlichem Wert wird, das Menschen in den Mittelpunkt der Ausstellungsarchitektur und des Messeereignisses selbst stellt. Licht wird im Mittelpunkt einer emotionalen und kognitiven Reise stehen und den Besucher:innen ein immersives und unverwechselbares Erlebnis bieten. Es geht daher auch nicht alleine darum, Licht nur im Hinblick auf sein technologisches Potenzial zu präsentieren, sondern auch durch eine tiefe und philosophische Reflexion in seiner Rolle als ausdrucksstarke und innovative Sprache. Beleuchtungsparadigmen werden neu definiert und avantgardistische Konzepte vorgeschlagen, die das Design zukünftiger Beleuchtungskörper bestimmen werden.

„Licht lässt Dinge nicht nur erscheinen, es schafft auch Atmosphären, Tiefen und Wahrnehmungen, die Architekturen und offene Räume wie in einem Pentagramm interpretieren können.“ Die Rolle des Designers ähnelt immer mehr der des Dirigenten eines Orchesters, der nicht nur eine Partitur aufführt, sondern sie auch persönlich interpretiert. Angesichts dieser strategischen Rolle innerhalb der Branche war es für Assoluce von FederlegnoArredo an der Zeit, ein spezielles internationales Forum einzurichten. Deshalb möchte ich dem Salone del Mobile.Milano dafür danken, dass er sich entschieden hat, dieser Idee mit dem Euroluce International Lighting Forum Gestalt zu verleihen und damit einmal mehr bestätigt, dass unsere Messe nicht nur die weltweit führende Veranstaltung der Design- und Möbelbranche, sondern einzigartig ist in der Welt ist die Heimat von Unternehmern, die sich dafür einsetzen, die Zukunft der Branche, die sie vertreten, zu gestalten.“ - Carlo Urbinati, Präsident von FederlegnoArredo’s Assoluce

 

Wie dies gelingt? Kreative, Architekt:innen, Designer:innen, Wissenschaftler:innen und Profis aus der Beleuchtungsbranche bringt das Euroluce International Lighting Forum an zwei Tagen mit einem starkem Programm mitsamt Konferenzen, runden Tischen, Workshops und mehr zusammen und eröffnet eine Plattform, um hochrelevante Themen zu diskutieren und zu reflektieren. Zu den ersten großen Namen, die mit ihrer Expertise und ihren Visionen mit dabei sein werden, zählen DRIFT, spezialisiert auf Skulpturen, Installationen und Erlebnisperformances, die die Parallelen zwischen künstlichen und natürlichen Strukturen hervorheben, und A.J. Weissbard, ein Lichtdesigner und vielseitiger Künstler von internationalem Ruf, sowie Marjan van Aubel, eine Führungspersönlichkeit im Bereich Solardesign für eine nachhaltige, innovative und achtsame Zukunft.

Ein strukturiertes Programm bietet die Möglichkeit, sich durch einen integrierten und multidisziplinären Designansatz eingehend mit Schlüsselthemen wie der Interaktion zwischen Licht und Architektur sowie Licht und Wohlbefinden zu befassen. Die zentrale Rolle des Lichts bei der integrierten und nachhaltigen Gestaltung öffentlicher und privater Räume, bei der die Lebensqualität und die Zukunft unseres Planeten im Mittelpunkt stehen, wird untersucht.

So steht mit dem Euroluce International Lighting Forum ein weiteres spannendes Format in den Startlöchern, das nach seiner Erstvorstellung beim Pressepreview in München schon bald in Mailand seine Premiere feiert. Wie vielfältig die Perspektiven auf Licht und Lichtdesign sind, wurde bei einer überaus lebhaften Podiumsdiskussion mit Carla Wilkins, Vorstandsmitglied von IALD und Senior Partner von Lichtvision Design, sowie die Designer Stefan Diez und Simon Schmitz, beide ehemalige Teilnehmer des SaloneSatellite und längst Größen in der Designwelt, unter Moderation von Sandra Hofmeister deutlich – und die Fortsetzung solch spannende Diskussionen folgt ganz gewiss bei Salone, Euroluce und Euroluce International Lighting Forum.

 

www.salonemilano.it

www.salonemilano.it/en/euroluce-international-lighting-forum