Salone übertrifft alle Erwartungen

Der Salone del Mobile.Milano 2023 reüssierte auf ganzer Linie: Die Messe schloss mit einem Besucher:innen-Plus von 15 %, das neue Format überzeugte. Der Salone „war ein internationaler Erfolg“, so Maria Porro.

 

Er ist und bleibt der internationale Hotspot: Der Salone del Mobile.Milano 2023. Die Messe ist geschlagen – ein erster Nachbericht findet sich hier online – und was sich vor Ort zeigte, spiegelt sich in den Zahlen wider: Die 61. Ausgabe des Salone del Mobile.Milano verbuchte stolze 307.418 Teilnehmer – und damit 15 % mehr im Vergleich zu 2022 – aus 181 Ländern, 65% der Fachprofis und Einkäufer:innen zog es aus dem Ausland in das italienische Mekka des Designs. Überzeugte nicht zuletzt auch das neue Format vollends, zeigte sich die immense Katalysatorwirkung des „Salone“.

Denn wenn er ruft, zieht es alle auf‘s Mailänder Messegelände – Fachbesucher:innen wie Unternehmen aus aller Welt. Mehr als 2.000 ausstellende Marken nahmen heuer am „Salone“ teil, davon 34 % aus 37 Ländern, und auch die Designnewcomer-Riege zeigte mit 550 jungen Designer:innen aus 31 verschiedenen Ländern und 28 Designschulen und Universitäten aus 18 Ländern groß auf. Überhaupt war es einmal mehr ein durch und durch internationales Spektakel: Rund 65 % der Branchenprofis und Einkäufer:innen zog es aus dem Ausland ins Mekka des Möbel- und Leuchtendesigns, China eroberte dabei seinen Platz als Spitzenland nach Italien zurück, gefolgt von Deutschland, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Spanien und Brasilien.

 

„Die 61. Auflage des Salone del Mobile.Milano war ein internationaler Erfolg und wir freuen uns sehr, dass sie die Erwartungen übertroffen hat.“ - Maria Porro

 

Maria Porro, Präsidentin des Salone del Mobile.Milano, sagte dazu: „Die 61. Auflage des Salone del Mobile.Milano war ein internationaler Erfolg und wir freuen uns sehr, dass sie die Erwartungen übertroffen hat. Die Teilnehmer:innenzahl sorgt für ein hervorragendes Ergebnis, für die wir sehr hart, intensiv und tiefgreifend gearbeitet haben, um ihr neue Bedeutungen und Werte zu verleihen den Messebesuch und neue Erlebnisse für die vorbeikommenden Besucher:innen zu schaffen“, resümiert Maria Porro, Präsidentin des Salone del Mobile.Milano, zufrieden und stolz.

„Wir haben aus dieser Ausgabe einige wichtige Lektionen gelernt: Wir haben gelernt, dass es tatsächlich möglich ist, eine Großveranstaltung wie den Salone umzugestalten, um sie in die Zukunft zu katapultieren, dass Nachhaltigkeit wirklich erreichbar ist, wenn das gesamte System zusammen an einem Strang zieht, und dass neue Inhalte entwickelt und eingesetzt werden können, um Wissen, Wachstum und Wert zu generieren. Wir freuen uns, wie wir es geschafft haben, die Besucher:innen in den Mittelpunkt zu stellen, und wie sie selbst ihren Weg gefunden und mit welcher Leichtigkeit sie die von ihnen anvisierten Unternehmen getroffen haben; mit der Möglichkeit, dass sich die Aussteller nicht nur deren bekannten Zielgruppen präsentierten, sondern dank des neuen Layouts auch mit neuen Gesprächspartner:innen in Kontakt kamen.“

 

„Wir haben in Qualität investiert und unseren Willen bewiesen, weiterhin Innovationen hervorbringen und die Geschichten unserer Unternehmen und Produkte zu erzählen.“ - Maria Porro

 

Zudem seien viele Gelegenheiten für alle auf der Messe geboten worden, um ihr Wissen und Wachstum dank vieler Talks und Round Tables sowie den Ausstellungen auf der Euroluce zu bereichern. „Wir haben in Qualität investiert und unseren Willen bewiesen, weiterhin Innovationen hervorbringen und die Geschichten unserer Unternehmen und Produkte zu erzählen. Wir waren wieder einmal der Motor, der die Stadt befeuert hat“, so Maria Porro, und zudem wurde ein Schritt in neue Märkte wie Indien und wachsende Märkte wie Amerika gesetzt, zudem hätten auch die digitalen Kanäle eine entscheidende Rolle gespielt.

„Ich danke allen für ihr Engagement“, so die „Salone“-Präsidentin, Unternehmen, Veranstalter, Monteure, Kuratoren hätten ihr Vertrauen in die Veranstaltung gesetzt. „Wir glauben, dass jeder die Begeisterung und den Wunsch spüren konnte, eine neue, globale und bewusste Erfahrung zu bieten, bei der die Ideen und der kultureller Austausch wichtig waren, im Bewusstsein, dass der Weg zur Schaffung von Werten im Laufe der Zeit das Denken an die Zukunft und der kommenden Generationen mit SaloneSatellite ist.“ Die immense Bedeutung und Qualität des Salone hätten auch die Anwesenheit anderer staatlicher und institutioneller Gremien, nicht zuletzt des Premierministers, Giorgia Meloni, unterstrichen.

Ebenso begeistert zeigt sich auch Claudio Feltrin, Präsident von FederlegnoArredo, der den Erfolg des Salone folgendermaßen zusammenfasst: „Die Aussteller haben ihre Ressourcen gut genutzt, die Besucher ihre Zeit gut genutzt. Das belegen die Zahlen, die spürbare Begeisterung über die Woche hinweg und die enorme Pressepräsenz und die der Institutionen, mit denen wir uns über Themen ausgetauscht haben, die grundlegend für die Holzmöbelindustrie sind, wie Ausbildung, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und kurze Lieferketten mit Holz made in Italy. Der Salone hat einmal mehr bewiesen, dass er die einzige Designmesse ist, die die meisten italienischen Aussteller für sich verbuchen kann und in der Lage ist, Besucher:innen anzuziehen, die meisten davon aus dem Ausland – das bestmögliche Ergebnis, um den Wert unseres Know-hows zu untermauern“, fasst Feltrin den Erfolg des Salone zusammen.

 

„Die Aussteller haben ihre Ressourcen gut genutzt, die Besucher ihre Zeit gut genutzt.“ - Claudio Feltrin

 

„Aber lassen Sie mich Ihnen sagen, abgesehen von den Zahlen und die offensichtliche Rundum-Zufriedenheit, auf die wir in diesem Jahr besonders stolz sein sollten – Unternehmen und Salone gleichermaßen – ist, dass wir eine erfolgreiche Strategie entwickelt haben, die Euroluce als innovatives und sehr demokratisches Messemodell betrachtend, geschätzt von Ausstellern und Besucher:innen, das nicht nur den Salone hinsichtlich der Veranstaltung im April 2024 inspirieren wird, sondern ich bin mir auch sicher, dass es als Inspiration für alle Messen auf globaler Ebene dienen wird. Aber auf globaler Ebene nur der Salone der Salone.“

 

„Aber auf globaler Ebene nur der Salone der Salone.“ - Claudio Feltrin

 

Tatsächlich hat der „Salone“ mit dem vollkommen neuen Format bei der Euroluce einen Wegweiser in die Messezukunft gesetzt. Die Präsentationen von Marken und Produkten in neuem Layout wurden durch sehenswerte Highlights ergänzt. Die Ausstellungen City of Lights, kuratiert von Beppe Finessi, ermöglichten nicht nur spannende Entdeckungen, sondern regten auch zum Nachdenken über die Vergangenheit und die Gegenwart an und erwiesen sich als Ort des Dialogs zwischen Technologie und Poesie, Architektur und Design. Viel Applaus gab es auch für die beteiligten kreativen Köpfe, die wortwörtlich „leuchtende Erfahrungen“ eröffneten, und die von Formafantasma entworfene Aurore-Arena war nicht nur ein echter Hotspot, sondern platzte bei dem hochinteressanten, von Annalisa Rosso kuratierten Programm mit Designergrößen wie Shigeru Ban, Nao Tamura, Kjetil Trædal Thorsen und Marius Myking von Snøhetta, Andrea D’Antrasi von MAD Architects aus allen Nähten. Auch der gut besuchte Vortrag von Gaetano Pesce auf dem SaloneSatellite unterstrich den gehegten Wunsch, grundlegende Designfragen zu diskutieren, und ebenso lebhaft besucht war auch der erstmals initiierte Bookshop.

Dass die Zukunft nicht nur nachhaltig ist, sondern das physische Messeerlebnis auch auf digitalem Wege in die Welt hinaus getragen wird, zeigen die von der digitalen Plattform während des Salone del Mobile.Milano 2023 registrierten Zahlen, die selbst die größten Erwartungen übertroffen hat. Von der Website über soziale Netzwerke, von Live-Streamings bis zur gut genutzten Salone del Mobile-Milano App mit interaktivem Geländeplan und dem neu initiierten TikTok-Kanal und einer Reihe von Augmented-Reality-Aktivitäten wurde alles aufgefahren und genutzt, was die digitale Welt bietet – und so das Salone zu einem noch umfassenderen Erlebnis auf allen Kanälen und über die Messemauern hinaus ausgebaut.

Intensiv an Marken und Menschen dran, ihnen nahe zu sein, bewegt die Messe, und so sucht der „Salone“ auch das Gespräch mit Ausstellern, Besucher:innen und Stakeholder, um ihre Erwartungen, Ziele und Wünsche anzuklopfen und auch so die Messe bestmöglich, passgenau, maßgeschneidert in die Zukunft zu führen.

Die Ergebnisse fließen direkt in die Gestaltung der kommenden Veranstaltung 2024 mit Fokus auf Küche und Badezimmereinrichtung ein. Immerhin ist nach dem „Salone“ auch immer schon vor dem „Salone“. Der Countdown startet erneut und der Termin steht bereits: Die nächste Ausgabe des Salone del Mobile.Milano findet vom 16. bis 21. April 2024 in Mailand statt. Save the date & see you there!

 

www.salonemilano.at

⇒ wohninsider Tipp:

Schon gesehen? Hier reinklicken – und Highlights vom Salone 2023 finden sich in der kommenden wohninsider-Printausgabe.