Staatspreis Design 2024 goes to ...

Die Winner des Staatspreis Design 2024 sind gekürt. Der top Award adelt die Besten der Besten in drei Kategorien sowie mit zwei Sonderpreisen. Die Gewinnerprojekte gehen mit der Ausstellung „Best of Austrian Design“ auf Tour.

 

Alle zwei Jahre wird der Staatspreis Design verliehen und ist ein echtes Highlight für die österreichische Designlandschaft und heimischen Kreativen. Ausgelobt vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie durchgeführt von designaustria, würdigt und adelt er die Besten ihrer Zunft und ist Prädikat für höchste Designklasse. Zum bereits 50. Mal ging der hochkarätige Award in Szene und feierte das Jubiläum mit einem Feuerwerk einzigartigen Designs – mit der Preisverleihung am 16. Mai im Wiener MuseumsQuartier als Höhepunkt.

In würdigem Ambiente und unter viel Applaus von Designprominenz, Kreativschaffenden, Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik wurden die Gewinnerprojekte des Staatspreis Design 2024 vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) ausgezeichnet. In drei Kategorien wurde der top Award verliehen, zudem der Sonderpreis „Spaces & Environment“ sowie der Sonderpreis „Design Concepts“ .

„Der österreichische Staatspreis Design hat mich schwer beeindruckt. In den Kategorien, in denen er ausgelobt wird, war er enorm vielschichtig und zeigte in seiner trotzdem vorhandenen Kompaktheit [bezogen auf die Anzahl der Einreichungen] unglaublich gute Produkte, die in Erinnerung haften bleiben.“ - Annette Lang, Jurymitglied Staatspreis 2024

 

Die kreativsten und innovativsten Designlösungen erhalten mit dem Staatspreis Design ihre wohlverdiente Anerkennung im Rahmen der Preisverleihung, bei der eine Rückschau auf die bislang prämierten Kreationen zum Jubiläum für Schmunzeln sorgte. Ziel des Staatspreis Design ist es, durch die Würdigung herausragender dreidimensionaler Gestaltung eine Steigerung des Designbewusstseins der österreichischen Wirtschaft und eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich zu erreichen.

So ist er nicht nur die „Auszeichnung von Exzellenz“ im Designbereich, sondern es werde „die ganze Branche vor den Vorhang geholt“ und Design habe einen enormen Stellenwert für die österreichische Wirtschaft, unterstreicht Mag. Roland Weinert, Sektionschef im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, der anstelle von Bundesminister Kocher den Staatspreis Design 2024-Winner die Trophäen überreichte.

 

„Design ist Teil unseres Alltags, darf aber nie alltäglich sein.“ - Roland Weinert, Sektionschef im BMAW

 

„Design ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil“, macht er deutlich und die insgesamt 218 Einreichungen für den Staatspreis Design 2024 unterstreichen ebenso eindrucksvoll, welch wesentliche Rolle sie einnimmt und wie gutes Design ‚geht‘.

Staatspreis Design 2024: The winner is ...
Kategorie Produktgestaltung Interior
 

Mit einer außergewöhnlichen Kreation überzeugte der Gewinner in der Kategorie Produktgestaltung Interior: Die Stubenwiege „Schlaf Gut“ von Georg Milde und Johanna Oberneder für Jodok Felder.

Ihre feinen, geschwungenen Zirbenholzteile beweisen, wie ästhetisch Stubenwiegen sein können, das Kind wird auf einer weichen, aus Rosshaar, Leinen, Baum- und Schafwolle entwickelten Matratze gebettet und sie bereichert mit ihrem edlen Design den Raum.

 

„Die Wiege ist in drei Belangen besonders: Sie ist durch nur zwei geschwungene Holzbretter verbunden und schafft dadurch einen guten Stand, aber auch Beweglichkeit. Des Weiteren finden sich sowohl am Kopf- als auch am Fußende Auslassungen, um das Heben und Tragen der Wiege zu ermöglichen. Und zuletzt besticht die hochwertige Ausstattung. Für mich ist Design stark mit dem Satz ‚form follows function‘ verbunden, was sich hier im Minimalismus (keine großen Ablenkungen) und dem Schlafkomfort zeigt.“ - Nina Mihovec, Jurymitglied Staatspreis Design 2024

Kategorie Konsumgüter
 

Das Rennen in der Kategorie Konsumgüter machte die Prothese „Skeo Up Daily Assist“ von Reinold Durstberger und David Raß für Otto Bock Healthcare Products. Damit wurde eine Lösung geschaffen, die in der Welt der Prothesen für die oberen Gliedmaßen eine Benchmark setzt.

Die herausragende Kreationen bietet einer großen Gruppe von Betroffenen ein funktionelles Gerät für ihre individuellen Bedürfnisse. Die Armprothese nimmt es sich zur Aufgabe, den Stumpf funktionell zu erweitern und keine Hand nachzubilden. Daumenähnliche Werkzeuge können in die in fünf Größen lieferbare Armprothese eingesetzt werden. Das ultraleichte Gewicht und das einfache An- und Ablegen minimieren die haptischen Widerstände.

 

„An sich reduziert sich die Prothese auf eine gewisse Funktion, die aber für den Alltag vieler Menschen ausschlaggebend sein kann. Für mich ist es ein (Inklusions-)Produkt, das durch seine Funktion und seinen emotionalen Wert besticht. Eine Erweiterungsmechanik, die die täglichen anfallenden Aufgaben erleichtert.“ - Annette Lang, Jurymitglied Staatspreis Design 2024

Kategorie Investitionsgüter
 

Mit SYNEX TECH gewinnt Gerald Fasching den Staatspreis Design in der Kategorie Investitionsgüter für „DRILL-X“, ein revolutionäres Löschgerät, das Bohren und Löschen vereint und schwer zugängliche Brände ohne Sicherheitsrisiko und Sauerstoffeintrag effizient löschen kann.

Der einzigartige Antrieb, sowie die innovative Bohrtechnik der prämierten Kreationen ermöglichen es, in unter 20 Sekunden zum Brandherd vorzudringen. Durch den punktgenauen, manuell-adaptiven Wassernebel wird der Brand binnen Sekunden gelöscht und arbeitet selbst bei komplexen Bränden wie in Flugzeugen, Containern und Dachstühlen präzise.

 

„Das Bohrlöschgerät zeigt sich auf mehreren Ebenen als Vorreiter, nicht nur weil er im 3D-Druckverfahren hergestellt wurde (die Zukunft für Anfertigungen m.E. nach), sondern auch, weil er in seinem Zweck eine Doppelfunktion einnimmt – Bohren und Löschen. Diese Funktion beeindruckt mich. Außerdem ist er in seiner ergonomischen Form und in seiner Funktionalität herausragend und lässt sich sehr gut bedienen.“ - Alexs Tatic, Jurymitglied Staatspreis Design 2024

Sonderpreis Spaces & Environment
 

Mit einem außergewöhnlichen Projekt lassen auch die Gewinner des Sonderpreises Spaces & Environment aufhorchen. „HAB25“, die Arbeitswelt der HABAU GROUP von Letitia Lehner, Sarah Feilmayr, Felix Malmborg ist das Ergebnis vieler Workshopreihen und begeistert auf ganzer Linie.

Es punktet mit reflektierendem Lichtkonzept in begrünten Innenhöfen, um die Werte der ‚Construction Family‘ mittels Neonschriftzüge sichtbar zu machen, eigens illustrierten Formen- und Liniensprache für Piktogramme und Schriften und ein durchgehendes Farbkonzept mit Akzentuierung für Möbel und Raumnutzung.

 

„Ästhetisch umwerfend, handwerklich großartig, neu und eindrucksvoll. Vielen Dank für die Einreichung!“ - Jurybegründung

Drei Geldpreise in Höhe von je 2.000 Euro in der Sonderkategorie Design Concepts – für noch nicht verwirklichte Produkte und Konzepte – gingen an drei glückliche Gewinner: Sascha Schildbeck mit dem von ihm gestalteten modularen Kinderfahrrad „Brick-Bike“ und Anna Marie Kotter mit „Tantje“, einem Konzept zur Entwicklung eines nachhaltigen Ernährungsverhaltens in der Gesellschaft – beide von der FH Joanneum - sowie Michael Strantz mit dem Fitness Rollator „WALKABLE.

Sind die Gewinner des Staatspreis Design 2024 sowie der Sonderpreise nun gekürt, stehen sie ebenso wie die mit Auszeichnungen und Nominierungen geadelten Projekte bei der Ausstellung „Best of Austrian Design“ zum Staatspreis Design 2024 voll und ganz im Rampenlicht.

Die Schau ist noch bis 3. Juli 2024 im designforumWIEN zu sehen, ehe sie dann auf große Tour geht und auch in anderen Städten das herausragende Design zeigt.
Dabei erschließt sich auch die enorme Vielfalt der heimischen Kreativkraft. Von High- bis Low-Tech-Lösungen, mit verstärktem Blick auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und über Gewohntes hinaus gehen Kreativschaffende nicht nur gänzlich neue Wege, sondern zeigen diese auch klar auf.
Die Zukunft wird damit wortwörtlich erlebbar und wir dürfen gespannt sein, mit welchen kreativen Produkten und Projekten weiterhin aufgezeigt wird.

 

www.staatspreis-design.at