Kreatives Passionswege-Doppel

Mit einem vielfältigen Programm taucht die VIENNA DESIGN WEEK die Stadt ins Designlicht. Spannend wird es beim Format „Passionswege“, wenn top Kreative und Wiener Handwerksbetriebe gemeinsame Sache machen.

 

Internationales Design und Wiener Handwerk – das passt, wie die VIENNA DESIGN WEEK jedes Jahr auf‘s Neue beweist. Mit „Passionswege“ hat das bekannte Designfestival, das heuer vom 26. September bis 5. Oktober 2025 Wien zum Designhotspot macht, ein überaus spannendes Format am geschaffen, bei dem Design und Handwerk in Dialog treten und das so kontinuierlich für Furore und neue Perspektiven sorgt.

Seit dem Bestehen der VIENNA DESIGN WEEK bringt dieses Format internationale und österreichische Designschaffende mit Wiener Handwerksbetrieben zusammen und hat bei der diesjährigen Ausgabe einen ganz besonderen Mix am Start. So konnten das gefragte Designduo Swedish Girls und der in Frankfurt lebende und arbeitende Designer Kai Linke gewonnen werden.

Sie treffen auf heimische Handwerksbetriebe und im Tandem von Cucina Alchimia mit den Swedish Girls und der Schnitzstube Stadlhofer mit Kai Linke entstehen Installationen, die vom 26. September bis 5. Oktober 2025 in den jeweiligen Werkstätten im 13. bzw. 14. Bezirk präsentiert werden. Bleibt es bis dahin spannend und alles „top secret“, verrät ein kleiner Blick durch‘s Schlüsselloch, wohin die Passionswege-Reise führen könnte.

Design x Schnitzkunst
 

So trifft der mitten in der GAST-Region lebende und arbeitende Designer Kai Linke bei den Passionswegen 2025 auf ein Stück alpenländischer Tradition, das in Wien Wurzeln geschlagen hat: die Schnitzstube Stadlhofer. Selbst der handwerklichen Arbeitsweise alles andere als fremd, taucht der Kreative gemeinsam mit den passionierten Schnitzer:innen und Kursleiter:innen Franz und Andrea Stadlhofer in die Welt des Kerb-, Flach- und Reliefschnitts ein. Linke, bekannt für konzeptstarkes Möbeldesign, begegnet hier einem in bäuerlicher Tradition stehenden Kunsthandwerk, dessen Faszination die Stadlhofers in die Gegenwart retten. Im kreativen Austausch entstehen Objekte, in denen einfühlsame Gestaltung zum Bindeglied zwischen altem Wissen, persönlicher Expertise und dem Erzählen von Geschichten wird.

Zwei Größen finden mit diesem Duo zusammen. Immerhin sind die mehrfach ausgezeichneten Projekte des internationalen, 2009 gegründeten Studio Kai Linke sind Teil zahlreicher Publikationen, Ausstellungen und permanenter Sammlungen, darunter die des Norwegischen Nationalmuseums in Oslo, von Galila’s P.O.C. in Brüssel und des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt. 2021 konzipierte und entwarf Kai Linke den deutschen Pavillon „Spoon Archaeology2 auf der London Design Biennale. Seit 2022 lehrt er im Fachbereich Produktdesign an der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau, wo er seit 2025 eine Professur innehat.
Die Schnitzstube Stadlhofer ihrerseits, 1995 am Weißensee in Kärnten gegründet und seit 2010 mit dem Standort in Wien, spezialisiert sich auf Techniken vom Kerb- und Flachschnitt bis zur Relieftechnik. Beschnitzt werden Gegenstände des täglichen Gebrauchs – von Vasen, Kerzenständern und Uhren bis hin zu Möbeln und Einrichtungsgegenständen – und neben individuellen Auftragsarbeiten werden Schnitzkurse und ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und rohem Lindenholz angeboten.

 

Power-Girls x kreative Cuisine

Ebenso kreativ wird es beim zweiten Tandem. Denn mit den Swedish Girls – alias Mira Bergh und Josefin Zachrisson – trifft ein besonderes Designduo auf Cucina Alchimia. Die Gruppe besteht aus Sendi Gbinia, Jakob Bretterbauer sowie Michael Moser und arbeitet an der Schnittstelle von Gastronomie, Performance und Handwerk. Als Designerinnen, die mit ihren Projekten Alltägliches neu denken und mit Humor hinterfragen, begegnen Swedish Girls der ebenso konzeptuell, interaktiv und materialbewusst arbeitenden Cucina Alchimia.

Ihr Dialog verspricht eine poetische wie experimentelle, genauso lustvolle wie sensible Intervention, in der Geschmack, Design und gesellschaftliche Fragen zusammenfließen. Mira Bergh und Josefin Zachrisson leben in Mailand und Stockholm und arbeiten mit Objekten und Installationen, wobei sie einen konzeptuellen und experimentellen Ansatz verfolgen. Mit ihrem Interesse an Interaktion und Materialität bewegen sich Swedish Girls zwischen Kunst, Design und Architektur. Die Arbeiten des seit 2019 bestehenden Duos wurden in Institutionen und auf Plattformen wie ArkDes in Stockholm, dem Röhsska Museum in Göteborg, der Kunsthal Aarhus, bei der Mayrit Biennal in Madrid sowie mehrfach bei der Alcova in Mailand präsentiert.

Nun folgt mit Passionswege bei der VIENNA DESIGN WEEK der große Auftritt in Wien im Rahmen des Duetts mit Cucina Alchimia, das Rituale, Objekte, Erlebnisse und Installationen gestaltet, und in dessen Restaurant mit Atelier im 13. Wiener Gemeindebezirk.