wohninsider August-September 2022

RAUM : OBJEKT Können sich Händler:innen mit kleiner Schauraumfläche damit behelfen? Natürlich unterstützen alle modernen digitalen Möglichkeiten die Visualisierung. Sie können aber das reale Erleben von Formen, Farben und Oberflächen nicht ersetzen. Virtual Reality wird nie das Berühren und Fühlen von Materialien erlebbar machen. Wie sollten Möbelhändler:innen ihre Geschäfte gestalten? In einem persönlichen Gespräch finde ich heraus, welche Produkte verkauft werden, wie viel Platz zur Verfügung steht, wie sich die Zielgruppe gestaltet. Zu beachten ist auch wo die Fachhändler:innen ansässig sind, wie die Unternehmensstruktur aussieht und die Abläufe organisiert werden. Ich integriere bei der Erstellung des Gesamterscheinungsbildes alle Bedürfnisse und Wünsche in ein Konzept. Es wird damit ein optimaler Rahmen geschaffen, der es dem Unternehmen ermöglicht, Ausstellungsstücke immer wieder problemlos auszutauschen ohne damit das Gesamterscheinungsbild zu verlieren – darum geht es bei einem guten Shop-Design. Kund:innen werden so auf eine Entdeckungsreise mitgenommen und ihre Neugierde geweckt. Mit jedem Quadratmeter, den sie entdecken können, bekommen sie Lust auf mehr. Und je mehr von dem präsentiert wird, was die eigene Zielgruppe sucht, umso besser läuft der Verkauf. Wer legt besonderen Wert auf ShopDesign? Es sind vor allem UnternehmerInnen mit Gespür und Feingefühl und dem Wunsch ihr Sortiment effektiv und umsatzsteigernd zu präsentieren. Gibt es messbare Effekte? Möbelhändler:innen erhalten mit einem verhältnismäßig kleinem Investment ein fertiges Konzept, das sich lohnt. Mit gutem Shop-Design lässt sich ihr Umsatz deutlich steigern, weil Kund:innen länger in den Geschäften verweilen wenn die Atmosphäre als angenehm wahrgenommen wird. Aus einem Feedback weiß ich, dass einer meiner Kunden seinen Umsatz nach erfolgter Umgestaltung im ersten Jahr um 700 Prozent steigern konnte. Wo können sich Händler:innen Inspirationen für ihr neues Shop-Design holen? Shop-Design muss einzigartig sein. Es gibt nichts Besseres als einen individuell auf das Unternehmen zugeschnittenen Wiedererkennungswert. Daher fühle ich mich verpflichtet, für jeden Kunden:innen neue Ideen einzubringen und umzusetzen. www.vivesente.at Ing. Christa Greisinger, geboren 1969, ist seit über 30 Jahren im Bereich Innenarchitektur tätig. Nach ihrer Ausbildung an der HTL Mödling und zwanzig Jahren Mitarbeit in einem Architekturbüro hat sie sich im Jahr 2010mit „Vivesente“, Ingenieurbüro für Innenarchitektur in Steyr, selbstständig gemacht. Sie plant und gestaltet ganzheitliche Konzepte im Privat- und Unternehmensbereich. Zu Ing. Christa Greisinger und Vivesente Foto diese Seite: MZE www.mze.at MEHR SERVICE. MEHR ERFOLG. MZE bietet seinen Mitgliedern die Schauraumplanung und -optimierung mit erfahrenen InnenarchitektInnen. Unternehmen profitieren von zeitgemäßen POSKonzepten und können mit einzigartigen Schauraum-Konzepten die Positionierung in der eigenen Region stärken.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==