wohninsider_Nachhaltigkeit 2022

22 wohninsider.at | Hier wi rd nachhal t ig gearbei tet | Juni 2022 MATERIELLES WACHSTUM Am 2. März 1972 postulierte der Club of Rome Die Grenzen des Wachstums. Die Hauptthese lautete: begrenzte Ressourcen und grenzenloses Wachstum schließen einander aus. Eine Warnung, dass ein Voranschreiten der Industrialisierung und des Wirtschaftswachstums, ein stetiger Anstieg der Bevölkerungszahl und Lebensmittelproduktion, massive Umweltverschmutzung und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen ein Ende des Wachstums der Menschheit einleiten und zu einem Kollaps der menschlichen Gesellschaft führen kann. 50 Jahre mit scharfer Kritik, Zustimmung sowie einigen Gegenlenkversuchen später ist das prognostizierte „business as usual“ Szenario mehr oder weniger eingetreten. Ein kontinuierliches materiell-basiertes Wirtschaftswachstum auf Kosten natürlicher Ressourcen ist allerdings als Ziel der Menschheit im 21. Jahrhundert in Frage zu stellen. Denn wir leben in einem endlichen System: dem Planeten Erde. Diese unsere einzige Heimat hat uns die vergangenen über 10.000 Jahre im Holozän, einem beständigen Zeitalter mit konstanter globaler Durchschnittstemperatur, Landwirtschaft und ein relativ stabiles soziales Leben ermöglicht. Durch die industrielle Revolution und die fälschliche Annahme, dass fossile Energie unbegrenzt und ohne Konsequenzen zur Vermehrung von Wohlstand und Bekämpfung von Hunger zur Verfügung stünde, haben wir eine fundamentale Veränderung angestoßen. Wir sind in eine neue Epoche eingetreten: das Anthropozän – der Ära der Menschen. Wir Menschen dominieren nun den Wandel der Erdsysteme, verursachen durch unsere Lebensweise einen globalen Temperaturanstieg und überschreiten unsere planetaren Grenzen, mit weitreichenden Folgen. 2015 hat sich die internationale Gemeinschaft im Zuge des Pariser UN-KlimaabkomUnendliches materielles Wachstum in einem endlichen System? von Mag.a Rebecca Kandut Temperaturveränderung in Österreich seit 1901 (blau = kälteres, rot = wärmeres Jahr als Durchschnitt des Vergleichszeitraumes) von Professor Ed Hawkins (University of Reading), showyourstripes.info/l/europe/austria/all/ Fotos diese Seite: Professor Ed Hawkins, Lightspring/Shutterstock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==