wohninsider_Nachhaltigkeit 2022

38 wohninsider.at | Hier wi rd nachhal t ig gearbei tet | Juni 2022 FAIRTRADE wohninsider: FAIRTRADE ist vor allem aus dem Lebensmittelbereich bekannt, steckt aber auch in Produkten des Einrichtungsbereichs. HARTWIG KIRNER: Wir haben schon vor gut 15 Jahren FAIRTRADE-Baumwolle auf den Markt gebracht. Baumwolle ist einer der mengenmäßig größten Rohstoffe, auch hinsichtlich des Handels zwischen Süd- und Nordhalbkugel. Die Anbaubedingungen sind oft schwierig, Bauern verdienen wenig für den Anbau, außerdem herrschen in der gesamten Verarbeitungskette, sprich in Spinnerei und Weberei, oft schwierigste Arbeitsbedingungen. Daher haben wir uns dafür entschieden, neben Lebensmitteln auch Baumwolle zu zertifizieren. In Österreich haben wir aktuell zwei große Partnerfirmen im Bereich Textilien, einerseits die Firma Betten Reiter, die Bettwäsche und Heimtextilien wie Handtücher in FAIRTRADE-Qualität anbietet und bei allen selbst produzierten Produkten auf FAIRTRADE-Baumwolle setzt, andererseits die Firma Hefel, die Bettwaren mit FAIRTRADE-Baumwolle anbietet. Was steckt hinter dem Siegel? FAIRTRADE zertifiziert die gesamte Lieferkette. Bei Baumwolle liegt der Fokus vor allem auf dem Anbau der Baumwolle. Wir setzen uns zum Beispiel für einen Mindestpreis für Bauern ein und untersagen den Einsatz von Gentechnik-Saatgut, was vor allem bei Baumwolle ein wichtiges Thema ist. Für uns muss die Baumwolle physisch bis zur Genossenschaft, wo sie produziert wird, zurückverfolgbar sein, und natürlich gibt es regelmäßige Kontrollen, dass unsere Standards eingehalten werden. Wie verläuft ein Zertifizierungsprozess? Wenn ein Unternehmen eine FAIRTRADEZertifizierung anstrebt, werden sie von FLOCert auditiert. Generell zertifizieren wir aber keine Unternehmen, sondern ausschließlich Produkte, wobei nicht zwingend das ganze Sortiment umgestellt und zertifiziert werden muss, sondern es ist auch möglich, auch nur eine Produktlinie zertifizieren zu lassen. Ein schwieriges Unterfangen? Eine Zertifizierung bedeutet immer auch einen gewissen Aufwand. Wir sind aber sehr professionell aufgestellt und betreuen unsere Partnerfirmen mit viel Know-how. Mit unserem Büro in Österreich können wir vor Ort aktiv werden und beraten gerne sowohl den Handel hinsichtlich FAIRTRADE-zertifizierter Fertigwaren, als auch Unternehmen, beispielsweise bezüglich Bezugsquellen für FAIRTRADE-Rohstoffe oder Export in Länder, in denen FAIRTRADE einen hohen Stellenwert genießt. FAIRTRADE ist eine Differenzierungsmöglichkeit und ein Verkaufsargument, auch im Export. Worin liegt der Mehrwert einer FAIRTRADE-Zertifizierung? Eine FAIRTRADE-Zertifizierung ist für viele Konsument:innen ein echtes Kaufargument. Vor allem die letzten Jahre haben noch einmal eine Steigerung bewirkt, weil Konsument:innen erkennen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Ausbeutung darf kein Geschäftsmodell in einer Lieferkette sein und diesen Anspruch merken wir zunehmend. Wer auf FAIRTRADE setzt, hat eine Lieferkette, die von einer externen Stelle kontrolliert worden ist. Darauf können KonMit gutem Gewissen Gutes Material ist die beste Basis. FAIRTRADE boomt und ist mit zertifizierter Baumwolle in der Einrichtungswelt präsent. Fairer Handel von Rohstoffen ist mehr als ein wesentlicher Aspekt in der Nachhaltigkeitsthematik. „FAIRTRADE ist ein Differenzierungsmerkmal und Verkaufsargument“, so Hartwig Kirner, Geschäftsführer FAIRTRADE Austria. Von Sylvia Pilar „Bei einem guten Produkt ist eine gelebte Nachhaltigkeitsphilosophie das i-Tüpfelchen, das für eine sehr breite Konsument:innenZielgruppe ausschlaggebend sein kann.“ Hartwig Kirner, Geschäftsführer FAIRTRADE Austria Foto: © Fairtrade America/Angela Wu, Portrait: © FAIRTRADE Österreich/Dominik Schallauer

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==