03. 2023 | Juni/Juli |wohninsider.at 101 WOHNEN den vergangenen Jahren schon sehr gewandelt und sind jetzt weit mehr als eine Einkaufsgemeinschaft, sondern vielmehr ein Full Service Provider.“ In Zeiten wie diesen ein absoluter Vorteil, so Blümner: „Wenn man bedenkt, wie viele Händlerkollegen weggefallen sind, können sich gerade kleinere Händler bei der EK in einen sicheren Schoß fallen lassen. Die Vorteile liegen auf der Hand, ich komme an die gleichen Möglichkeiten wie große Ketten, und das betrifft nicht nur Konditionen, sondern auch Beratung, Service und Dienstleistungen.“ Der Austausch bringt’s Auch abseits der Händlergemeinschaft ist Martin Blümner im Austausch mit Kollegen. So hat er eine eigene Erfa-Gruppe ins Leben gerufen, mit der man sich regelmäßig via Video-Konferenz oder gelegentlich auch physisch bei Veranstaltungen trifft. Blümner sind diese Diskurse sehr wichtig: „Das Hilfreichste für mich ist dabei die Erkenntnis, dass die anderen in der gleichen Situation stecken. Sie haben die gleichen Erfolge, es gibt viele Deckungsgleichheiten. Man diskutiert gemeinsame Vorgehensweisen.“ Nachsatz: „Wenn man mit offenem Visier arbeitet...“ Was hat sich durch Corona verändert? Wie die meisten anderen Geschäfte hat auch das cuisinarum in Zeiten der Lockdowns das Online-Geschäft forciert und versendet oder über Pick-up abgewickelt. Gravierend war für Blümner dabei in erster Linie die Liefersituation. „Viele Hersteller konnten über Monate hinweg nicht liefern, einige hatten einfach keine Kartonagen...“ Was dazu führte, dass man bei entsprechender Gelegenheit die Läger füllte. Blümner: „Die Frage, was Corona verändert hat, würde ich am ehesten so beantworten. Wir haben unser Lager um 15-20 % vergrößert. Und das auch so beibehalten.“ Nicht zuletzt liegt darin auch ein Schlüssel zum Erfolg. „Wir müssen die Dinge lagernd haben, denn bestellen kann der Kunde selbst auch ...“ Zudem hätte Corona und das Wegfallen der Unternehmungen eine gewisse Tendenz verstärkt, dass sich die Menschen etwas „gönnen“ wollen. Gut für den Geschäftsmann, denn: Der durchschnittliche Bon sei durch Corona und noch immer anhaltend höher als zuvor. Eine wie keine Trotz des generell nicht einfachen Marktumfeldes möchte der Unternehmer in keiner anderen Branche arbeiten, wie er wohninsider verrät: „Ich bin sehr froh mit diesen Produkten zu arbeiten, die Probleme lösen und dabei sehr sinnlich sind. Es ist sehr wertige Ware und wir stehen hinter jedem einzelnen Objekt in unserem Geschäft.“ Ob er den Schritt in die Selbstständigkeit nochmal wagen würde? Ob er es anderen raten würde? Martin Blümner denkt nicht lange nach: „Ich habe mir damals gedacht, ich gebe mir ein Jahr Zeit und dann schau ich weiter. In Wahrheit hat es drei bis fünf Jahre gedauert, bis wir einen Kundenstock aufgebaut hatten, der uns getragen hat. Trotzdem würde ich es jedem raten, der mit Herz und Seele dabei ist. Das Wichtigste ist: Man muss dran glauben, man muss dahinter stehen.“ Und: Diese Branche ist nach Ansicht von Blümner eine Nischenbranche und sei für großfilialisierte Ketten zu kompliziert, weil zu wenig skalierbar. Blümner bringt es plakativ auf den Punkt: „Einen blauen Pullover kann man überall verkaufen, mit einer Gugelhupfbackform hingegen stößt man in Skandinavien oder Südeuropa auf Verwunderung.“ Seine Bilanz: „Ich persönlich würde es jedenfalls immer wieder tun. – Ich hab viel Freude an meinem Job und es macht mir täglich Spaß.“ www.cuisinarum.at Das cuisinarum in der Singerstraße 14 im 1. Bezirk wurde 2006 von Martin Blümner als Ableger des Solinger Schneidwaren-Geschäfts in der Kärntner Straße gegründet. Der Firmenname Deckenbacher & Blümner Ges.m.b.H & Co KG ist dem Gründer des Solinger Schneidwaren-Geschäfts, Karl Deckenbacher, dem Großvater von Martin geschuldet, der bereits in den 50erJahren den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Der ehemalige Standort einer Kaindl-Filiale wurde bereits zweimal erweitert und befindet sich in typischer 1B-Lage. Auf den insgesamt knapp 450 m2 arbeiten aktuell bis zu 30 Mitarbeiter, das Sortiment umfasst alles fürs Kochen, Backen, gedeckter Tisch. Zudem ist das cuisinarum österreichweit einer der größten KitchenAid-Händler. Über das cuisinarum Die Anmeldung zum global innovation award 2023/24 hat schon begonnen. Ab sofort läuft bis Ende September die Bewerbungsfrist für diesen einzigen internationalen Handelspreis für Geschäfte aus den Bereichen gedeckter Tisch, Küche, Hausrat, Wohnen, Geschenke und Lifestyle. Im Rahmen der kommenden Inspired Home Show werden die Preise vergeben. Auf den Gewinner wartet eine Reise zur Preisverleihung und zur IHS in Chicago. Alle weiteren Infos sowie das Teilnahmeformular gibt’s online auf wohninsider.at unter: kurzelinks.de/j4h6 Seit heuer ist wohninsider der exklusive gia-Sponsor in Österreich
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==