03. 2023 | Juni/Juli |wohninsider.at 15 LEUTE & FIRMEN : SPEZIAL elektrabregenz Über den Dächern von Wien feierte die Beko Grundig Österreich AG am 27. April das Markenjubiläum von elektrabregenz. Die traditionsreiche Marke wurde 1893 vom Vorarlberger Erfinder Friedrich Wilhelm Schindler aus der Taufe gehoben. Zum 130. Wiegenfeste lud man daher 130 Handels- und Medienpartner sowie Wegbegleiter in das stylische k47.wien, um über der Skyline der Bundeshauptstadt auf die Marke anzustoßen. Als besonderer Ehrengast war sogar die Urenkelin des Gründers, Désirée Schindler, anwesend und erzählte Bonmots aus ihrer Familiengeschichte. Zudem machte sie Evren Aksoy ein besonderes Geschenk: Jene Gedenkmünze, die das Büro der Weltausstellung Friedrich Wilhelm Schindler gewidmet hatte, überreichte sie dem Geschäftsführer im Zuge der Feier. Aksoy dazu: „Es ist uns eine große Ehre diese Gedenkmünze zu bekommen. Wir sind uns des Erbes bewusst und werden dieses in die Zukunft tragen.“ Starkoch Oliver Hoffinger beglückte die Gäste während des Abends mit kulinarischen Köstlichkeiten, durch den Abend führte Moderatorin und Sängerin Elisabeth Engstler, die auch einige Ständchen mitbrachte. www.elektrabregenz.com Zum Jubiläum hat elektrabregenz sich und seine Partner mit einer neuen Designlinie bei den Backöfen beschenkt. Mehr dazu online auf wohninsider.at unter: kurzelinks.de/5mdp ELEKTRABREGENZ Ein Fest für elektrabregenz 130 Jahre wird die Marke elektrabregenz heuer alt. Das Team rund um GF Evren Aksoy beging dieses Jubiläum mit einem großen Fest und schenkte sich und seinen Partnern u.a. eine neue Designlinie. Von Lilly Unterrader Auszug der Chronik - Friedrich Wilhelm Schindler präsentiert 1893 die erste vollelektrifizierte Küche - 1898 eigene Fabrik in Wädenswil (Schweiz) und 1901 in Bregenz - In den 1920er-Jahren Umstellung auf maschinelle Serienfertigung - 1965: Elektra Bregenz wird ein Tochterunternehmen des Asea Brown Boveri Konzerns. - 1977 startet Elektra Bregenz auch mit Unterhaltungselektronik. - 1978 wird Elektra Bregenz ein Mitglied der deutschen Blomberg Gruppe. - 1985 übernimmt Elektra Bregenz die Tirolia Werke GmbH. in Schwaz und der Standort wird nach Schwaz, Tirol verlegt. - 1989 wandert die gesamte Produktion nach Schwaz, die Produktion in Bregenz wird eingestellt. - 1992 wird die Blomberg-Gruppe und damit auch die Elektra Bregenz AG von der EL.FI Gruppe aus Italien übernommen. - Ende 1993 wird Elektra Bregenz von der zur EL.FI Gruppe gehörenden TEM (Thomson Electromenager SA, Paris) übernommen. - Nach dem Konkurs der MoulinexBrandt Gruppe übernimmt Arçelik 2002 beide Elektra Bregenz Unternehmen. - 2003 wird die Österreich-Zentrale von Schwaz nach Wien verlegt. Mit Juli 2003 wird die Produktion in Schwaz eingestellt. Wie auch Blomberg wird Elektra Bregenz eine Marke von Arçelik. - Die Österreich-Niederlassung heißt fortan Elektra Bregenz AG und vertreibt neben der Weißwaren-Marke Elektra Bregenz auch Haushaltsgeräte der internationalen Marke Beko. - elektrabregenz bleibt weiterhin als Marke exklusiv in Österreich. - Im April 2022 startet ein Rebranding der Marke. Ehrengast: Desiree Schindler (r.), die Urenkelin des Gründers, war gekommen, um zu gratulieren. Erfinder Friedrich Wilhelm Schindler präsentiert auf der Weltausstellung in Chicago 1893 die erste vollelektrifizierte Küche und erhält dafür die Goldmedaille. Elektra Bregenz (heute: elektrabregenz) war geboren. Fotos: © Beat Schindler, Jacqueline Godany/Beko Österreich AG
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==