Juni-Juli 2023

18 wohninsider.at | Juni/Juli | 03. 2023 TRAINING : WISSEN Die Möbelbranche steht wie viele andere Wirtschaftszweige vor Herausforderungen in einer sich schnell wandelnden Welt. Die zunehmende Digitalisierung, veränderte Kundenbedürfnisse und der stetige Wettbewerb setzen Unternehmen unter Druck, innovative Strategien zu entwickeln, um erfolgreich zu bleiben. In diesem Text werden wir die Herausforderungen des Verkaufs in der Möbelbranche in herausfordernden Zeiten untersuchen und das Konzept des Leistungsglücks als ein Prinzip betrachten, das Unternehmen helfen kann, ihre Ziele zu erreichen. HERAUSFORDERUNGEN IM VERKAUF IN DER MÖBELBRANCHE Die Möbelbranche hat mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, die sich auf den Verkauf auswirken. Eine davon ist die wachsende Konkurrenz durch den E-Commerce. Kunden haben heutzutage Zugriff auf eine Fülle von Informationen und können bequem online nach Möbeln suchen und vergleichen. Dies erfordert von den Unternehmen, ihre Verkaufsstrategien anzupassen und einzigartige Mehrwerte anzubieten, um Kunden in den stationären Handel zu locken. Ein weiteres Hindernis ist die Veränderung der Kundenbedürfnisse. Heutzutage suchen Kunden nicht nur nach funktionalen Möbeln, sondern auch nach Produkten, die ihren individuellen Stil und ihre Persönlichkeit widerspiegeln. Unternehmen müssen ihre Produktpalette erweitern, um den sich ändernden Geschmack und die Vorlieben der Kunden zu erfüllen. Darüber hinaus wirken sich auch wirtschaftliche Unsicherheit und schwankende Konsumausgaben auf den Möbelverkauf aus. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen sind Kunden oft zurückhaltender beim Kauf von großen Anschaffungen wie Möbeln. Unternehmen müssen sich auf effektives Marketing und Kundengewinnung konzentrieren, um die Auswirkungen dieser Unsicherheiten zu minimieren. DAS PRINZIP DES LEISTUNGSGLÜCKS Das Prinzip des Leistungsglücks spielt eine wichtige Rolle im Verkauf der Möbelbranche in herausfordernden Zeiten. Es geht darum, Mitarbeiter zu motivieren und zu befähigen, ihr Bestes zu geben und exzellente Ergebnisse zu erzielen. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu entwickeln, schaffen eine positive Arbeitsumgebung, in der Mitarbeiter engagiert und motiviert sind. Die Umsetzung des Prinzips des Leistungsglücks erfordert die Schaffung klarer Ziele und die Bereitstellung von Feedback und Anerkennung für die erreichten Ergebnisse. Mitarbeiter sollten in Entscheidungen und Prozesse einbezogen werden, um ein Gefühl der Mitverantwortung zu entwickeln. Ein starkes Teamgefühl und eine offene Kommunikation sind ebenfalls entscheidend, um eine positive Arbeitskultur zu fördern. Um das Prinzip des Leistungsglücks im Verkauf der Möbelbranche umzusetzen, sollten Unternehmen Schulungen und Weiterbildungen anbieten, um das Fachwissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Dies ermöglicht es den Verkaufsmitarbeitern, Kunden kompetent zu beraten und Lösungen anzubieten, die deren Bedürfnisse und Vorlieben erfüllen. Durch Investitionen in die WEGE INS ERFOLG-REICH Eine Serie fur Ihren Erfolg. Experten-Tipps von Mag. Gabriel Schandl, CSP, CMC Herausforderungen im Verkauf in der Möbelbranche und das Prinzip des Leistungsglücks Fotos: © Gabriel Schandl „Keine KI kann die wichtige Aufgabe des Verkäufers, Beraters oder der Führungskraft übernehmen. Diese Funktionen sind einzigartig und sollen durch Schulung, Aus- und Weiterbildung weiter ausgebaut und gepflegt werden. Dafür stehe ich Ihnen und Ihrem Team gerne zur Verfügung!“ Gabriel Schandl, Seminarleiter, Speaker und Coach

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==