wohninsider Dezember24/Jänner25

34 wohninsider.at | Dezember/Jänner | 06. 2024 KÜCHE wohninsider: 30 Jahre Familienbetrieb ist in heutigen Zeiten sicherlich was Besonderes. Wie sehen Sie die Entwicklung Ihrer Firma insgesamt und speziell in Wien mit dem Küchenstudio? Sebastian Nowak: Es ging mit unserem Unternehmen stetig bergauf. Hier in Wien haben wir uns vom Start weg auf Küchen konzentriert. Damals mit eher vielen Küchen, rund zehn in der Ausstellung. Aber die Branche hat sich verändert. Die Küchen sind größer geworden, mehr oder weniger fast ein eigener Wohnraum und so haben wir uns auch diesen Entwicklungen angepasst. Wir haben lange an einem Konzept gearbeitet, wie wir uns präsentieren wollen und sind 2018/19 zur Entscheidung gelangt, uns auf next125 zu konzentrieren mit einem exklusiven Concept Store. Warum next125? S. Nowak: Wir hatten ja next125 schon lange in unserem Portfolio und waren bzw. sind mit dem Produkt und der Partnerfirma Schüller sehr zufrieden. Unser Entschluss ging dann in die Richtung das Portfolio weiter einzugrenzen. Man kennt das aus Wien und Umgebung, die Küchenstudios haben viele Marken und spielen auf allen Kirtagen. Wir wollten das eingrenzen und uns auf eine Marke im Premiumsegment fokussieren. Da war next125 das Passende. Es geht uns um die Differenzierung gegenüber anderen Küchenstudios und mit der Konzentration können wir auch entsprechendes Know-how zeigen. Wir kennen unsere Marke zu 100 Prozent und nicht drei Marken zu 70. next125 bietet neben reinen Küchenmöbeln auch Möbel, die den gesamten Wohnraum ansprechen. Wie entwickelt sich das Geschäft in diese Richtung? Sebastian Dunkl: Vom Herz her sind wir Küchenhersteller. Wir haben aber – im Zuge der fließenden Übergänge von Küche und Wohnraum – den Wunsch vom Handel erfahren, die dazu passende gleiche Materialität und Formensprache abzubilden. Für die designbewussten Kunden von next125 sind hier unsere sogenannten Icons besonders spannend: das vielfältige Pocketsystem, das wir als stilvolle Home-Office-Lösung, als Bar- oder als Geräteschrank anbieten. Es gibt Sideboards, wunderschöne Vitrinen oder den Kochtisch, die freistehende Variante zur Kücheninsel. Wir werden aber kein Wohnmöbler werden, das sag ich ganz bewusst. Das Wort designbewusst ist bereits gefallen. Wie ist der typische next125 Kunde gestrickt? S. Nowak: Der next125 Kunde ist meist gut vorinformiert und ein sehr individueller Typ. Jeder ist unterschiedlich, jeder hat seine Vorlieben, wünscht sich was anderes und sehr modernes. Er hat auch eine Affinität zu Design und Formensprache. Das ist in aller Kürze der typische next125 Kunde. Fotos: next125/Design Studio Nowak 30 JAHRE FAMILIENBETRIEB NOWAK Best Practice eines next125 Concept Stores Im Oktober 1994 wurde die Design Studio Nowak GmbH in der Aspernbrückengasse in Wien gegründet. Heute leiten Ing. Daniel Nowak und Sebastian Nowak in zweiter Generation als Geschäftsführer das Unternehmen, das seit 2003 in Deutschkreuz (Burgenland) über einen zweiten Standort verfügt: ein klassischer Fachhandel mit mehreren Marken im Portfolio. In Wien konzentriert man sich exklusiv auf das Thema Küche und speziell auf die internationale Premiummarke next125. Mit dem ersten next125 Concept Store in Österreich geht man einen eigenen Weg. wohninsider sprach mit GF Sebastian Nowak und Sebastian Dunkl (Verkaufsleitung CentralSouth-East-Europe Schüller Möbelwerk KG). Von Gerhard Habliczek Geschäftsführer Sebastian Nowak (li.) mit Sebastian Dunkl (Schüller Möbel- werk KG) präsentieren den ersten österreichischen next125 Concept Store im 2. Wiener Gemeindebezirk. Außenansicht des Concept Store next125 vienna city im 2. Wiener Bezirk. „Wir kennen unsere Marke zu 100 Prozent und nicht drei Marken zu 70.“ Sebastian Nowak

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==