06. 2024 | Dezember/Jänner | wohninsider.at 83 RAUM : OBJEKT einem gepolsterten Akustikschaumkern entstand eine spezielle Serie von Akustikbeleuchtungsprodukten, bei der Form und Funktion nahtlos miteinander verschmelzen. Durch die zwei standardmäßigen Größen und drei Farben – dunkles, rohes Aluminium, Weiß und Schwarz – sowie einer Vielzahl von Stoffen erhältlich lässt sich LP Slim Acoustic Round an jede Raumsituation anpassen. Über den Zweck hinaus Aufsehenerregend zu diesem Thema ist auch der von Designer Werner Aisslinger entwickelte „Garden of Work“ für Jab Anstoetz. Dieser ist in dessen eigenem Studio bereits im Einsatz und bildet ab, was beim „social working“ wichtig ist: Nicht nur der Workflow soll funktionieren, es sollen Räume entstehen, in denen sich die Menschen wohlfühlen und ihre Projekte wie im „Garten“ idealtypisch bewirtschaften können – ob im Team oder konzentriert für sich. Ein wichtiger Baustein für diese neuen Stimmungen sind die textilen Akustiklösungen mit innovativen Farben, Materialien und Oberflächen. „Der Open Workspace der Zukunft ist vor allem demokratisch. Die Räume sind offen und transparent, die Gestaltung bildet keine Hierarchien mehr ab. Angesichts dieser architektonischen Offenheit werden akustische Maßnahmen zum Top-Thema der Bürogestaltung“, so Werner Aisslinger. Das Konzept verfolgt einen textilen, warmen Ansatz, bei dem etwa die Conference-Units innen und außen mit Akustikpaneelen versehen sind und die 3D-Formen von Shape Circle ins Spiel. Der Coworking-Bereich wird vom Vorhangsystem Guard umhüllt. Die Kombination daraus bietet flexible Möglichkeiten, den Arbeitsraum situationsgerecht zu gestalten. Für sich und doch mitten drin Bereits formal Bekanntes macht ebenfalls immer wieder mit einer neuen Version auf sich aufmerksam, und die Vielfalt bereichert sich mit dem Auftritt neuer Marken auf der Orgatec-Bühne wie zum Beispiel Kabin, das die schon vertraute Geschichte von der Telefonkabine neu erzählt. Denn die präsentierte Kabin One ist viel mehr als das, eher ein Rückzugsrefugium für Privatsphäre und Produktivität, das in Großraumbüros, aber auch in öffentlichen Räumen wie Hotellobbys, Flughäfen, Restaurants und Cafés als stiller Arbeitsplatz genutzt werden kann. Die von Flugzeugkabinen der ersten Klasse inspirierte Kabin One, ausgestattet mit großzügigen Glasöffnungen für eine kontinuierliche Verbindung nach draußen, bietet einen akustisch einwandfreien, ergonomischen gestalteten Raum für maximale Konzentration. Vom Prinzip her nicht neu, jedoch überaus spannend interpretiert ist der flexible Raumteiler, wie ihn Raffaella Mangiarotti mit Wod für Lapalma gestaltet hat. Sie trennt sich dafür von allem Überflüssigem zugunsten einer ausgewogenen Eleganz. Bestehend aus sich wiederholenden Holz- und Filzmodulen, die untereinander mit Lederscharnieren verbunden sind, lässt sich der Raumteiler geradlinig bis kurvig im Raum frei positionieren, wo immer er gerade gebraucht wird. Stolz ist man darauf, dass das System komplett metall- und deshalb schraubenfrei ist: In eine Ausfräsung wird ein Dreifach-Scharnier flexibel eingesetzt und mit Holzstiften befestigt – so einfach wie möglich, denn auch das ist eine der neuen Zeiterscheinungen in der Welt der New Work. Mehr zu New Work finden Sie im onlineMARKTPLATZ auf wohninsider.at unter: kurzlinks.de/41k3 Akustikpaneele 3d von Jab Anstoetz, entworfen von Werner Aisslinger. © Jab Anstoetz Links: Akustikleuchte LP Slim Acoustic von Louis Poulsen, in Zusammenarbeit mit BuzziSpace. © Bene | Rechts: Akustikvorhang von Création Baumann: Elegante, flexible Zonen schaffen für Meetings. © Kami Blusch
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==