06. 2024 | Dezember/Jänner | wohninsider.at 87 RAUM : OBJEKT gezeigt, genauso wie bei der Messestandgestaltung. Diese Tendenz wurde bestätigt. Bei uns gehen Office- und Interior DesignGestaltung Hand in Hand, nicht zuletzt auch durch meine Frau Almuth, zwischen deren und meinem Unternehmen zwar keine direkte Zusammenarbeit besteht, von der ich aber viel gelernt habe. Apropos Trend: Wohin geht die Entwicklung? Der Trend ist, dass es keinen Trend gibt. Die Branche ist so mannigfaltig geworden, auch die Wünsche der Kund:innen sind höchst unterschiedlich. Als Händler arbeiten wir aktuell mit insgesamt 28 Lieferanten zusammen, können theoretisch aber auf die ganze Fülle, die der Markt bietet, zugreifen. Wohnlichkeit ist sicher eine Tendenz, genauso ganzheitliche Bürogestaltung. Grundsätzlich sehe ich auch eine gewisse Dynamik in der Branche, ihr Problem war und ist, dass sie sehr evolutionär ist. Veränderungen passieren unglaublich langsam. Ich bin seit fast 50 Jahren in der Branche und es gibt kaum technischen Innovationen. Die einzig wirklich drastische Veränderung hat die Einführung der Flachbildschirme bewirkt, mit denen alles kompakter geworden ist. Die Mittelzone, sprich ein multifunktionaler nonterritorialer Bereich im Büro, hat an Bedeutung gewonnen. Dies war ebenfalls ein großer Schritt, auf dem viele weitere Entwicklungen basieren, beispielsweise die Telefonkuben. Wo liegt denn die Zukunft des Büros, auch angesichts der vielerorts genannten Herausforderung, Mitarbeitende wieder zurück ins Büro zu holen? Kreativität und Innovation, Office- und Unternehmenskultur lassen sich einrichten. Das ist mein Credo. Wo Mitarbeitenden ein attraktives und gutes Umfeld geboten wird, kommen sie auch gerne hin. „Choose the place you need“ beginnt nicht erst im Büro, sondern schon in der Früh mit der Entscheidung, wo an diesem Tag gearbeitet wird, ob im Büro, Homeoffice oder an anderen Orten. Wenn Unternehmen verstanden haben, ihren Mitarbeiter:innen all diese Möglichkeiten der modernen Arbeitswelt zu bieten, fällt die Entscheidung leicht. Das Büro muss funktionieren. So banal es klingt, wird das ganz oft unterschätzt. Was kennzeichnet „state of the art“- Bürogestaltung? Für mich sind höhenverstellbare Tische essenzielles Einrichtungselement. Holzoptik kommt gut an und schafft wohnlichen Charakter, genauso wie eine harmonische Farbgestaltung. Sinnvoll sind auch variabel verschiebbare Screens, um für Privatsphäre und konzentriertes Arbeiten abzuschirmen, und geöffnet zu signalisieren, dass Kommunikation möglich ist. Wichtig sind akustische Lösungen und ein durchdachtes Lichtkonzept, für das wir mit einem Lichtplaner zusammenarbeiten. Da Bürolandschaften heute viel kompakter sind, entstehen quasi automatisch die Freibereiche für Kommunikations- und Kooperationszonen. Spannend ist die aktuelle Entwicklung erschwinglicher Loungemöbel für diese nonterritorialen Bereiche. Schlussendlich steht und fällt die Bürogestaltung allerdings immer mit den Bedürfnissen und Wünschen und diese sind je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich. homeofwork.at Ästhetik, Funktion & Unternehmensidenität: „Home of Work“ realisierte mit der neugestalteten Altbaubüro von Median Capital eine maßgeschneiderte Bürovision. „Wo Mitarbeitenden ein attraktives und gutes Umfeld geboten wird, kommen sie auch gerne hin.“ „Das Büro von heute soll wie ein Wohnbereich gestaltet sein.“
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==