wohninsider Oktober-November 2024

86 wohninsider.at | Oktober/November | 05. 2024 WOHNEN POLSTERMÖBEL Möbel mit Bodenhaftung Es ist kaum zu übersehen: Das Sofa 2024 ist breit, tief und ausgesprochen nah am Boden. Ein Trend, der zwar nicht ganz neu ist, hinter dem jedoch eine sympathische Geschichte steckt. Von Barbara Jahn In den 1970er Jahren – viele erinnern sich noch gerne daran – hat sich die Designwelt selbst neu erfunden. Der Kunststoff erlebte seinen ersten Höhenflug, was formgepresste Möbel aus einem einzigen Stück zur Folge hatte. Das Rollenbild der Frau änderte sich stark, was diese dann auch in Sachen Einrichtung mehr mitbestimmen ließ, was wieder mehr Emotion und weniger Funktion in den Wohnlandschaften bewirkte. Zudem wurde es flauschiger, rundlicher, gemütlicher und bunter – unvergessen die Kombination Orange, Grün und Braun, große Fototapeten und glänzende, lackierte Oberflächen. Der Anfang In den End-Sechzigern und Anfang-Siebzigern herrschte in der Szene eine unglaublich gute Stimmung, die zu allerlei neuen Kreationen, aber auch Firmengründungen ermutigte wie jene von Ligne Roset 1973, die aus einem besonderen Anlass heraus entstand. Michel Ducaroy hatte das Sitzmöbel „Togo“ entworfen, das nach seinen eigenen Worten aussah wie „eine Zahnpastatube, wie ein Ofenrohr gefaltet und an beiden Enden verschlossen“. Wenn man es nur hört, aber nicht sieht, stellt man sich dieses nicht besonders schön vor. Doch genau dieses Möbelstück hat einen wahren Wohntrend gesetzt und ist seit 50 Jahren einer der Bestseller der Marke Ligne Roset. Wie immer war es auch hier so, dass das Neuartige zunächst skeptisch beäugt wurde. Fast am Boden sitzen, so weit kommt es noch. Doch dann kam die Welle des unkonventionellen Lebensstils, der mit Traditionen auf Konfrontation ging und um jeden Preis das nie Dagewesene suchte. Da kam Togo, das erst mit dem chinesischen Faltenhund Shar-Pei verglichen wurde, dann aber 1973 auf dem Salon des Arts Ménagers in Paris mit dem René-Gabriel-Preis als innovatives und demokratisches Möbel ausgezeichnet wurde, gerade recht. Mit dem typischen knalligen Orange geht das modulare Sofa Sengu Bold, das Patricia Urqiola für Cassina designt hat, ins Rennen. Auch hier kann man nicht tief fallen. Die Sofakollektion Jalis von Cor, entworfen von Jehs + Laub, erinnert in ihrer ganzen Erscheinung an die 1970er Jahre: legendäres Braun, samtiger Cordstoff und kissenartiges Sitzen. Bild rechts: Noch mehr mit der Form spielt und sozusagen Selbiges „in Grün“ mit kuscheligem Stoff ist Sofa Cloverleaf von Verpan, eine Kreation der Designikone Verner Panton aus dem Jahr 1969. Fotos: Hersteller

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==