»Hier spricht die Branche Ausgabe 2/2025 April/Mai www.wohninsider.at wohninsider.at P.b.b. Erscheinungsort Wien. Verlagspostamt 1150. 10Z038401 M NOLTE KÜCHEN in Salzburg Mit Highlight MATRIX800 Im Top Interview Maik Fischer Director Koelnmesse Das Branchenevent des Jahres möbel austria & küchenwohntrends
Wohnwand Arco NATÜRLICH WOHNEN Die Schlafzimmerserie Como und das Korpusprogramm Arco überzeugen nicht nur durch ihr durchdachtes Design, sondern auch durch die edle Holzart Kupfereiche, die in zwei eleganten Beiztönen erhältlich ist. Zeitlose Ästhetik und hochwertige Materialien für ein harmonisches Zuhause! Vitrine Arco mit Designfront Schlafzimmer Como 7. bis 9. Mai 2025 Halle 10, B35 www.schoesswender.com www.facebook.com/schoesswendermoebel www.instagram.com/schoesswender moebel
02. 2025 | April/Mai | wohninsider.at 3 EDITORIAL Wir killen unsere Wirtschaft selbst IMPRESSUM wohninsider.at – Das B2B-Magazin für die Einrichtungsbranche. Verlag und Medieninhaber: Wohninsider Medien GmbH, A-1150 Wien, Eduard-Sueß-Gasse 12/2, office@wohninsider.at, FN: 486285 a, UID: ATU73559936. Herausgeber und Chefredakteur: Gerhard Habliczek, Redaktion: A-1120 Wien, Ratschkygasse 44/32, T: +43 (0) 1 2809374, gh@wohninsider.at, www.wohninsider.at. Redaktion: Gerhard Habliczek, Anna Habliczek, Mag. Sylvia Pilar, Mag. Lilly Unterrader. Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe: DI Barbara Jahn-Rösel, Dipl.-BW Nina Schulmeister, MA MA. Lektorat: Kristina Habliczek. Gestaltung & Grafik: Mag. Michaela Schneider, www.textundgrafik.at. Anzeigenannahme: Anna Habliczek, Ratschkygasse 44/32, A-1120 Wien. T: +43 (0) 1 2809374, ah@wohninsider.at. Verwaltung & Abos: Ratschkygasse 44/32, A-1120 Wien. T: +43 (0) 1 2809374, office@wohninsider.at. Abopreis für 6 Ausgaben Euro 90,00 inkl. Mwst. und Versand, Einzelpreis Euro 15,00 inkl. Mwst. exkl. Porto. Bankverbindung: Raiffeisenregionalbank Wr. Neustadt. IBAN: AT79 3293 7000 0008 2149, RLNWATWWWRN. Gerichtsstand: Wien. Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, A-3580 Horn. Gastkommentare und Lesermeinungen müssen nicht mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. Berichte mit Firmenlogos können bezahlte Einschaltungen sein. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewöhnliche Form in Ausführung des Art. 7B-VG auf Frauen und Männer und darüber hinaus alle Geschlechter in gleicher Weise. 201920021 „FORTSCHRITT WURDE IMMER SCHON VERHINDERT. FRÜHER DURCH DIE KIRCHE, HEUTE DURCH DIE BÜROKRATIE.“ Gerhard Habliczek Es gibt viele Gründe die uns in die Rezension treiben. Krieg, Klimakrise, Inflation, Handelswege, Weltlage, Trump usw. – Aber zu einem großen Teil bauen wir uns die Stolpersteine selbst. Bürokratie heißt das Monster und es wird weiter fleißig gefüttert. Österreich hat zwar jetzt mit Sepp Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, einen Mann eingestellt, der sich um den Abbau der Bürokratie kümmern soll. Und auch in der EU gibt es einen neuen Kommissar für die Entbürokratisierung. Die Zukunft wird zeigen, ob wirklich was passiert. Es wird bei uns immer schnell alles Schlechte auf die EU geschoben, aber es sind die Mitgliedsstaaten selbst, die in Brüssel vorständig werden und die Welt irgendwo und irgendwie besser machen wollen. Die Regulierungen der EU werden national dann noch oft verschärft umgesetzt und Österreich glänzt darin als Musterschüler. Derzeit haben wir in Österreich eine Staatsverschuldung von rund 14 Milliarden Euro und das ist nur einen zirka Betrag, weil man das tatsächliche Ausmaß noch gar nicht kennt. Der jährliche Papierkrieg den die heimischen Unternehmen bewältigen müssen kostet bis zu 15 Milliarden. Das hat der Wirtschaftsforscher Christoph Schneider errechnet und „Der Pragmaticus“ berichtete in der Ausgabe 3/25 darüber. Also Schulmädchenrechnung: Bürokratie weg = Staatsschulden weg. Da bleibt sogar noch 1 Milliarde über. Das war jetzt nicht ganz ernst gemeint und leider ist es nicht so einfach, aber der „Regulierungs-Overkill“ macht den Unternehmen schwer zu schaffen. Innovative Unternehmen positionieren sich außerhalb unseres Kontinents. Der ehemalige deutsche Außenminister Sigmar Gabriel beschrieb es bei der MHK Hauptverssammlung mit einfachen Worten ganz klar. Bis zum 15. Jahrhundert war Venedig das Weltzentrum in Wirtschaft, Forschung und auch militärisch. Heute ist Venedig ein Museum. Europa ist auf dem besten Weg in diese Richtung. Beispiel aus der Praxis im „Der Pragmaticus“: In einem Hotel sind die Treppenabsätze einer Außen-Fluchtstiege um einen Zentimeter zu hoch und werden von der Baubehörde beanstandet. Ein Gastronom schlägt sich gleichzeitig mit Arbeitsinspektorat und Gesundheitsbehörde herum, die wegen der Rutschfestigkeit eines Küchenbodens widersprüchliche Auflagen machen. In einem Spital muss ein Patient vier Formulare mit großteils identischen Fragen ausfüllen. Ein Antrag für eine Kreditkarte bei einem Bankinstitut umfasst ein Dokument von 16 Seiten. Man kann hier noch viele Beispiele anführen – aber sind wir uns doch ehrlich. Es muss schon vielen Akteuren und -innen ziemlich fad im Kopf sein. Noch einmal Sigmar Gabriel: beim Bau des Stuttgarter Bahnhofs – nach dem Berliner Flughafen das zweite nicht leicht zu verstehende Projekt in Deutschland – wurden Eidechsen entdeckt. Es stellte sich die Frage ob diese Tiere schützenswert sind oder eben nicht. Es fand diesbezüglich eine neun Monate dauernde genetische Untersuchung statt. Neun Monate Baustopp = mehrere Milliarden Kosten. Trotz allem – viel Spaß beim Lesen! Ihr Gerhard Habliczek
4 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 Foto: Nolte www.nolte-kuechen.com NEU: G800 MULTIDAMPFGARER Perfektion, die man schmeckt. Wir backen mit Leidenschaft – weil Sie nur das Beste verdienen. Der neue G800 Multidampfgarer mit intuitivem Farbdisplay bringt mit innovativer Technik knusprige Krusten, saftige Gerichte und vollendeten Geschmack auf den Teller. Einfach unwiderstehlich. Mehr auf gorenje.at Mit Dampf zum Geschmackserlebnis NEU! BFS6148B Drittel-Seite_Ausgabe MaiApril_2025.indd 1 07.04.2025 16:37:15 3 3 6 8 10 114 Editorial Impressum Gesprächspartner:innen Topstorys Leute & Firmen Vorschau IN JEDER AUSGABE 14 113 Gabriel Schandl: Führungsstärke beginnt innen Betrachtet mit Nina Schulmeister TRAINING : WISSEN 16 20 24 TOP INTERVIEW: Maik Fischer Günter Schwarzlmüller Frank Gfrörer BRANCHENTALK 26 28 32 KARTELL: All About Family Minimalismus trifft Gemütlichkeit Salone del Mobile DESIGN : TRENDS NETZWERKE 36 38 40 42 44 46 48 51 52 54 56 Österreichische Möbelindustrie: Heimische Stärken MZE: 2025 großes Jubiläum DER KREIS: Das neue Magazin ist da Mails werden schnell gelesen Fredy Scheucher: Erfolg entsteht im Jetzt Bo:IA: Genussvolle Design-Symbiose möbel austria & küchenwohntrends MHK: Mehrwert durch Marketing KüchenTreff: Volle Kraft voraus Küchen-Kompetenz-Tage 2025 Handelsagentur Manfred Eichinger KÜCHE Ballerina-Küchen: Erstmals in Salzburg Blum und Palette CAD: „Turbo“-Küchenplanung Küchenmöbelhersteller blicken nach vorne CARAT: Verkaufsunterstützung, die weitergeht Häcker: systemat setzt neue Maßstäbe VOGT: Zubehör neu gedacht und umgesetzt Miele: „Ich freu mich auf Bewegung“ Nolte Küchen: Matrix800 im Mittelpunkt AEG: „Besser geht‘s (fast) nicht“ Naber: Mehr Gemütlichkeit dank smarter Technik BSH Hausgeräte: Österreich legt zu Gorenje: Feste feiern und weiter wachsen Marktplatz Küche Quooker: Der Wasserhahn, der alles kann 58 60 61 62 64 66 68 70 72 74 76 80 82 84 86 87 88 90 92 Schösswender Möbel: Wohnen mit Charakter SEDDA: Highlights des Jahres JOKA: Die exklusive Marke dormiente: Nachhaltige Innovationen Möbelmeile Frühjahr WOHNEN 93 94 96 97 98 100 103 104 106 107 Glatz: Optimale Beschattung schaffen Leica iCON trades: Einfach genau – genau einfach SONNHAUS: Stil kennt keine Standardmaße Tile of Spain: Viel Style mit spezieller Ingredienz Interface: Next step in Richtung Klimaziele Vienna Interior Fashion Days Tisca Rugs: Handgewobene Teppiche aus Leinen Marktplatz: Textile Kollektionen & Wandgestaltung Artweger: „Best of the Best“ im Bad hali: „Young Entrepreneur Challenge“ RAUM : OBJEKT 108 110 111 112 gia Awards 2025 The Inspired Home Show: Chicago lässt grüßen Wertgarantie: Stammtischtour durch Österreich Design Days Grafenegg MESSEN : EVENTS INHALT »Hier spricht die Branche Ausgabe 2/2025 April/Mai www.wohninsider.at wohninsider.at P.b.b. Erscheinungsort Wien. Verlagspostamt 1150. 10Z038401 M NOLTE KÜCHEN in Salzburg Mit Highlight MATRIX800 Im Top Interview Maik Fischer Director Koelnmesse Das Branchenevent des Jahres möbel austria & küchenwohntrends
Ihr starker Partner für den österreichischen Markt Kontaktieren Sie uns jetzt Breites Produktportfolio, präzise Qualität, hohe Leistungsfähigkeit.
6 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 DIE GESPRÄCHSPARTNER:INNEN DIESER AUSGABE 20 Günter Schwarzlmüller Trotz herausfordernder Zeiten für die Einrichtungsbranche wurden einige Zukunftsprojekte anlässlich der diesjährigen Hauptversammlung der MHK Group vorgestellt. Günter Schwarzlmüller erklärt inwieweit die kommenden Projekte in Österreich und der Schweiz umgesetzt werden. 44 Fredy Scheucher Seit 2015 unterstützt und begleitet Fredy Scheucher, CEO der Jetztwerk. com GmbH, mit seinem Team gestandene Unternehmen und Start Up’s. Die Bereiche Marketing, Salesmarketing & Social Media stehen dabei an oberster Stelle. In der Einrichtungsbranche sieht Scheucher massiven Handlungsbedarf. 16 Maik Fischer Der Director bei der Koelnmesse war vor kurzem in Wien. Er zeichnet für die interieur Messen in Köln verantwortlich und spricht über seine Pläne und Vorstellungen. Interzum, idd cologne, ORGATEC und imm cologne stehen auf seiner To Do List. 24 Frank Gfrörer „Wir haben eine eindrucksvolle Geschichte, aber es ist unsere und meine Aufgabe, die Zukunft auch weiterhin verantwortungsvoll zu gestalten“, sagt BLANCOCEO Frank Gfrörer im Gespräch mit wohninsider. wohninsider Top-Interview Digitale Schablonen erstellen Ja, so einfach ist das. Schnelle und effiziente Datenerfassung in 2D und 3D Einzigartiger kabelloser vPen für hohe Flexibilität und Genauigkeit Die Messpunkte einfach mit dem Leica vPen berühren und erfassen Visuelle Zielsuche und robuste Zielverfolgung auf den Leica vPen Flexibler Einsatz der Lasertechnologie oder des Leica vPen Übersichtliche Dokumentation Erfahren Sie mehr: hxgn.biz/leica-icon-ics50
DIE GESPRÄCHSPARTNER:INNEN MEHR SERVICE. MEHR ERFOLG. „Seit 40 Jahren setzt MZE bewusst darauf, Veränderungen gemeinsam mit unseren Mitgliedern zu gestalten. Praxistaugliche Lösungen stehen für uns im Zentrum. Der Erfolg gibt uns recht, denn MZE Österreich & Südtirol ist seit 2018 um über 100 % gewachsen.“ „ MZE - Möbel-Zentral-Einkauf GmbH Prokurist · Geschäftsleiter Österreich · Südtirol www.mze.at ppa. Andreas Hemetsberger 72 Alfred Janovsky und Martin Bekerle … … blicken nach turbulenten Zeiten wieder zuversichtlich in die Zukunft. Die Gründe dafür und worüber man sich in der AEG-Zentrale in Brunn wundert, erläutern die Manager im Intalk. 80 Andreas Kuzmits Andreas Kuzmits freut sich, mit Hisense Gorenje und seinem Team auf den küchenwohntrends in Salzburg ein Jubiläum zu feiern und ein Bündel an Produktneuheiten zu präsentieren. 68 Mag. Monika Eder und Mag. Sandra Kolleth Stabsübergabe bei Miele Österreich: Sandra Kolleth übergibt nach sieben Jahren die Geschäftsführung an Monika Eder. Wir trafen die beiden zum Gedankenaustausch und Big-Talk. 94 Tobias Heller Mit iCON trades brachte Leica Geosystems eine „revolutionäre Innovation“ in Sachen Aufmaß auf den Markt. Im Gespräch mit wohninsider berichtet der zuständige Produktmanager, worüber man sich fortan u.a. keine Gedanken mehr machen muss. 100 Mario Lohr, Kai Mertinat, Alfred Sika, Stefan Steininger & Harald Cervenka Die fünf Handelsagenten im Gespräch über die erfolgreiche Premiere der VIENNA INTERIOR FASHION DAYS, Erlebnis und Persönlichkeit als entscheidende Faktoren, warum Messe neu gedacht werden muss, und wie das von ihnen initiierte Event seine Fortsetzung findet.
DIE TOPSTORYS DIESER AUSGABE KENTRO 60 in Lava mit Armatur TONO PRO in Edelstahl Wir sehen uns auf der Küchenwohntrends 06. bis 09. Mai Halle 10 Stand E 50 Feinsteinzeug aus dem Westerwald! · www.systemceram.de Wenn Traditionen inspirieren ... „Führungsstärke beginnt innen“ – sagt Mag. Gabriel Schandl in seinem aktuellen Beitrag. Man sieht wie mit Klarheit, Souveränität und echter Verbindung ein Team und man selber auf‘s nächste Level gebracht wird … Seite 14 Kartell – all about Family – ist die Geschichte eines Unternehmens, in der das einzelne Mitglied der Familie seinen besonderen Platz bekommt – sowohl bei den Lutis als auch in der Kollektion … Seite 26 Minimalismus trifft Gemütlichkeit – es ist kein flüchtiger Trend, Minimalismus ist eine zeitgenössische Philosophie der Gestaltung. In der modernen Innenarchitektur verkörpert er Klarheit … Seite 28 Mailand – Und schon ist sie wieder vorbei, die wohl aufregendste Woche des Designjahres. Der 63. Salone del Mobile hat sich wieder einmal selbst getoppt, diesmal im Duett mit der Euroluce … Seite 32 MZE feiert 2025 ein großes Jubiläum – Seit 40 Jahren begleitet der Möbelverband inhabergeführte Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe der Einrichtungsbranche … Seite 38 Einen inspirierenden Mix aus Informationen und Innovationen bringt das neue kuechenspezialisten.at Magazin von DER KREIS … Seite 40 E-Mails werden zum Großteil schon innerhalb der ersten Stunde geöffnet. Eine aktuelle Studie zeigt, wie schnell E-Mails gelesen werden … Seite 42 Interior Design trifft Esskultur – so geschehen beim Bo:IA Event „Salon i“, bei dem sich alles um Food Design, Produktdesign und Innenraumgestaltung drehte. „TASTE TALKS“ sorgte mit interdisziplinärer Expertise für spannende Einblicke … Seite 46 Mehr als 230 Aussteller und Marken präsentieren neueste Kollektionen, innovative Designs und zukunftsweisende Konzepte auf der möbel austria und küchenwohntrends in Salzburg … Seite 48
DIE TOPSTORYS Join us! 20–23 May ’25 Gesell & Co., Sieveringer Str. 153, 1190 Wien, Tel. (01) 320 50 37, office@gesell.com Küchenring, Küchentreff und Alliance feierten die KüchenKompetenztage-Tage 2025 in Rheinbach. Auch heuer freuten sich die Veranstalter über reges Interesse seitens der Mitglieder und Aussteller … Seite 54 Manfred Eichinger ist mit seinem Marken-Flagship Store on Air: Vom 7. bis 9. Mai geht die NeuEröffnung mit einer Hausmesse über die Bühne … Seite 56 Blum und Palette CAD eröffnen durch eine strategische Partnerschaft neue Möglichkeiten in der Küchenplanung … Seite 60 „Küchenzubehör ist unsere Profession“, sagt VOGT und bietet seine Dienste nun auch in Österreich an … Seite 66 Wie intelligente Technik das Wohlbefinden im Küchenalltag erhöht, zeigt Naber auf der küchenwohntrends in Salzburg … Seite 74 Die BSH Hausgeräte bilanzieren das Jahr 2024. Österreich konnte sich im internationalen Umfeld gut behaupten und präsentiert sich voll magaziniert auf der Salzburger Messe … Seite 76 Mit frischen Serien für Schlafzimmer, Wohnzimmer und Essbereich bringt Schösswender Möbel neuen Schwung in den Möbelfrühling … Seite 86 dormiente kann dank konsequenter Natur-Ausrichtung den Umsatz steigern und punktet damit auch bei den Handelspartnern … Seite 90 Dank präziser Anpassung fügt sich ein abgepasster Teppichboden von SONNHAUS nahtlos in jedes Raumkonzept ein … Seite 96 Im Rahmen der TIHS 2025 in Chicago wurden die global innovation awards vergeben. Preisgekrönt wurden die besten Shopkonzepte aus dem Bereich Haushaltswaren und innovative und marktbeeinflussende Produkte aus insgesamt 14 Kategorien … Seite 108
10 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 LEUTE & FIRMEN Ab sofort ist Michael Fischer als Gebietsrepräsentant in Wien und dem südlichen Niederösterreich für AEG/Electrolux unterwegs. Der 42-Jährige kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche verweisen. Zuletzt war er 4,5 Jahre für Küche&Co in der Küchenplanung und im Verkauf tätig, davor mehr als 14 Jahre bei Leiner. Bei Electrolux ist er nun als Gebietsrepräsentant Möbelhandel für Wien und das südliche Niederösterreich verantwortlich. www.aeg.at Zu einem Wechsel kam es im AußendienstTeam Möbelfachhandel bei Gorenje Hisense. Robert Sima verstärkt als neuer Außendienstmitarbeiter das Küchenteam von Hisense Gorenje Austria. Mit 55 Jahren bringt er mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Elektrobranche mit. Seit 2017 betreut er den Möbelfachhandel und zeichnet sich durch seine Fachkompetenz und sein Engagement aus. Dabei berichtet er direkt an Samuel Lenz, der mit März die Gesamtverantwortung Möbelfachhandel übernommen hat. Lenz ist seit 2019 Teil von Hisense Gorenje Austria. Seine Karriere begann er als Sales Manager im Küchenteam für Wien, Dirk-Uwe Klaas hat nach dem plötzlichen Tod von Ursula Geisman die Interimsgeschäftsführung der Initiative Furnier + Natur übernommen. Der langjährige Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Holz- und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH) e.V. in Bad HonnefRhöndorf trat die Nachfolge von Ursula Geismann an, die am 2. Februar dieses Jahres wie berichtet nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Die Kontaktdaten des neuen IFN-Geschäftsführers lauten wie folgt: Dirk-Uwe Klaas, du.klaas@furnier.de www.furnier.de Bei Schösswender kam es zu einem Generationenwechsel. Mit Anfang 2025 hat Christian Schneider die Betriebsleitung bei Schösswender Möbel übernommen. Damit folgt er auf Karl Brunner, der nach 33 Jahren im Unternehmen in Pension geht. Karl Brunner war seit 1991 im Schösswender Möbelwerk tätig. Vom Abteilungsleiter in der Schleiferei bis hin zum Betriebsleiter – hat er nicht nur viele Stationen durchlaufen, sondern das Unternehmen in vielerlei Hinsicht geprägt. Er verantwortete unter anderem die Einführung moderner Technologien, die Umstrukturierung des Möbelwerks, ein neues Entlohnungsmodell sowie die komplette Umstellung auf auftragsbezogene Fertigung mit Barcodesystem. Mit Christian Schneider übernimmt ein vertrautes Gesicht und langjähriger Weggefährte die Betriebsleitung. Seit seinem Einstieg im Jahr 1996 ist er ein fester Bestandteil des Unternehmens und kennt das Möbelwerk von Grund auf. Nach ersten Erfahrungen in der Produktion wechselte er rasch in die Arbeitsvorbereitung, deren Leitung er 2004 übernahm – inklusive der Entwicklung neuer Lösungen für Bänke und Stühle. Seit 2022 verantwortete er zusätzlich die Koordination der Lehrlingsausbildung – ein echtes Herzensprojekt, das von Markus Lindner, Patrick Sacher und Julian Kasper verantwortet wird. Auch die Arbeitsvorbereitung ist künftig gut aufgestellt: Maximilian Scharinger folgt Christian Schneider, unterstützt wird er von Thomas Hofmann. www.schoesswender.com Fotos: Electrolux, Gorenje Hisense, Initiative Furnier, Schösswender Robert Sima, Samuel Lenz Christian Schneider, Alfred Weiß und Karl Brunner. AEG: Michael Fischer on Board Gorenje MFH-AD-Team neu formiert IFN: Dirk-Uwe Klaas übernimmt die GF Schösswender: Christian Schneider übernimmt von Karl Brunner Nachfolger für etabliertes Wohnstudio in Grieskirchen gesucht Wir suchen eine engagierte und unternehmerisch denkende Person oder ein Unternehmen, das unser erfolgreich geführtes Wohnstudio in Grieskirchen übernimmt. Über das Geschäft: - Langjährig etabliertes Wohnstudio mit gutem Ruf - Gute Lage in Grieskirchen - Großer, treuer Kundenstamm und Netzwerk an Lieferanten - Moderner Schauraum - Erfolgreiches Geschäftsmodell mit stabilen Umsätzen Ihre Chance: - Sofortiger Einstieg in eine laufende Geschäftstätigkeit - Renommiertes Unternehmen zu sehr lukrativen Konditionen - Verbandsmitglied bei Garant Möbel Austria Interessiert? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen! Fa. G&K Wohnmanufaktur Mühlbachgasse 7a 4710 Grieskirchen 0664/3451101 kurt@pk-wohnmanufaktur.at Video im eBook Mehr zur pk-wohnmanufaktur: kurzlinks.de/2g5c
02. 2025 | April/Mai | wohninsider.at 11 LEUTE & FIRMEN Bei Artweger, dem renommierten Anbieter von Premium-Duschkabinen, steht ein Wechsel in der Geschäftsleitung bevor. Nach acht erfolgreichen Jahren verlässt Gerhard Aigner das Unternehmen Mitte 2025. Dr. Dagmar Stöllnberger-Geyer tritt zum Juli die Nachfolge des Profis an, der bis Ende September die Agenden geordnet übergeben wird und seit 2019 die Entwicklung von Artweger maßgeblich prägte, u.a. vollzog das Unternehmen unter seiner Führung den strategisch bedeutenden Wechsel in den zweistufigen Vertrieb in Österreich. Mit Dr. Stöllnberger-Geyer übernimmt eine erfahrene Managerin die Geschäftsführung. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften folgten Stationen in führenden Positionen in österreichischen Unternehmen, zuletzt sieben Jahre als Geschäftsführerin der „Dach und Wand Handels GmbH“. Sie verfügt über umfangreiche Kompetenzen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerk und wird die erfolgreiche Ausrichtung von Artweger weiter vorantreiben. www.artweger.at Wie Röwa meldet, gehen das Unternehmen und Gerhard Außerhuber wieder getrennt. In dem offiziellen Schreiben von Röwa heißt es: „Wir entwickeln, produzieren und verkaufen weiterhin sehr gerne unsere Qualitätsprodukte und Bettsysteme für den guten Schlaf in Ihrem schönen Land. Bei der Markt- und Kundenbetreuung gibt es eine Veränderung: Herr Gerhard Außerhuber ist mit sofortiger Wirkung und einvernehmlich nicht mehr für unser Unternehmen tätig. Natürlich startet man eine Zusammenarbeit mit dem Fokus ‚möglichst lange und für eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft‘ und nicht, dass man sich nach kurzer Zeit wieder trennt. Nun ist es so und wir freuen uns, wenn wir bestehende Geschäftsbeziehungen weiterhin ausbauen können und neue entwickeln können. Hierfür stehen Ihnen bis auf weiteres Herr Bruno Rico (Verkaufsleitung, T: +49 7473 7012 9015, E-Mail b.rico@roewa.com) und Inhaber/Geschäftsführer Manfred Greiner selbst zur Verfügung.“ Zudem ist Röwa auch heuer wieder auf der möbel austria von 7.-9. Mai in Salzburg vor Ort. www.roewa.com Georg Nolte verstorben Georg Nolte sen. ist am 9. März im Kreise seiner Familie gestorben. DER KREIS kondoliert den Angehörigen und Hinterbliebenen. Wie es seitens DER KREIS zum Ableben von Georg Nolte heißt: „Die Nachricht vom unerwarteten Tod des Grandseigneurs der Küchenbranche hat unsere DER KREIS Familie sehr betroffen gemacht. Wir nehmen Abschied von unserer Branchengröße Georg Nolte, der fünf Jahrzehnte lang die Erfolge und Entwicklung der Nolte Unternehmensgruppe mit unermüdlichem Engagement und Weitblick voran führte.“ Ernst-Martin Schaible, den eine Freundschaft mit Nolte verband, fügt hinzu: „Georg Nolte zählte in unserer Küchenbranche als Galionsfigur. Seine Zielstrebigkeit, die Nolte Gruppe international auszubauen, war sein persönlicher Erfolg. Mit dem Ableben von Georg Nolte verliert die Branche einen deutschen Visionär und vorbildlichen Unternehmer – und ich verliere einen großartigen Sportsmann und guten Freund.“ Foto: Artweger, Logo: RÖWA Wechsel an der Artweger-Spitze Röwa und Gerhard Außerhuber gehen wieder getrennte Wege Küchen Studio culina-luce.shop Culina Luce Glasrückfronten Besuchen Sie uns vom 07.–09. Mai 2025 in unserem neuen Showroom „Küchen Studio Bergheim“ bei Salzburg* Lackiert, bedruckt, beleuchtet Culina Luce Webshop mit Konfigurator ! culina-luce.shop *Küchen Studio Bergheim, Lamprechtshausener Bundesstraße 1, A-5101 Bergheim bei Salzburg Niederösterreich und das Burgenland, bevor er nach kurzer Einarbeitungszeit als Key Account Manager die Betreuung der Schlüsselkunden im Möbelfachhandel übernahm. Darüber hinaus spielte er eine zentrale Rolle beim Aufbau des Objektvertriebs, dessen Leitung er 2024 übernahm. Seit März 2025 trägt er als Vertriebsleiter die Gesamtverantwortung für den Möbelhandel und setzt seine umfassende Erfahrung und Expertise für den weiteren Erfolg des Unternehmens ein. www.gorenje.at | www.hisense.at Gerhard Aigner übergibt an Dr. Dagmar Stölln- berger-Geyer. Folgen Sie uns: / wohninsider / wohninsider /Gerhard Habliczek
12 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 LEUTE & FIRMEN : SPEZIAL systemceram Dabei reichen die Themen von Abverkaufsunterstützung, Reklamationsverhalten und Außendienstbetreuung bis zu Produktqualität, Produktdesign und Auftragsabwicklung. In zehn von insgesamt zwölf Kategorien erhielt der Keramikspezialist systemceram die beste Bewertung im Markt. In Summe bedeutet das den Gesamtsieg in der Kategorie „Küchen-Einbauspülen/Zubehör 2024/2025“. Und das nunmehr zum fünften Mal in Folge und zum sechsten Mal insgesamt. Gesamtnote erneut verbessert Im Gesamtergebnis konnte systemceram die hervorragende Note aus dem Jahr 2022 (Note 1,85) nicht nur verteidigen, sondern sogar verbessern (1,74). In elf von zwölf Kategorien vergab der Fachhandel nochmals bessere Noten als bei der Befragung vor zwei Jahren. Und auch bei der einzigen Ausnahme beträgt der Unterschied nur minimale 0,03 Punkte. Die Freude über dieses positive Kundenfeedback ist beim „Seriensieger“ aus Siershahn groß. „Für uns ist dieses Votum eine große Ehre und Bestätigung unserer seit vielen Jahren konsequent gelebten Fachhandelsorientierung, die wir auch in den letzten beiden schwierigen Jahren konsequent verfolgt haben“, so Kevin Göbel und Felix Engel, geschäftsführende Gesellschafter des Familienunternehmens in zweiter Generation. Wobei die Geschäftsführer klar benennen, worauf der Erfolg ihrer Meinung nach zurückzuführen ist. Kevin Göbel: „Wir sind nahbar und pflegen den Dialog mit unseren Kunden auf Augenhöhe. Das gilt für den Innen- und Außendienst, für die Produktentwicklung ebenso wie für den Kontakt zu Abteilungsleitern und der Geschäftsführung.“ Noch höhere Beteiligung Die Fachhändler konnten Umfragebögen und ein Online-Voting für ihre Erfahrungen und Einschätzungen nutzen und Noten vergeben. Die Auswertung ist anonym, Kommentare wurden aber nur mit Namensnennung erfasst. Dass sich wieder so viele Fachhändler am Leistungsspiegel beteiligt haben, ist für Georg Clemens angesichts der schwierigen Marktbedingungen nachvollziehbar. „Eine verhaltene Nachfrage der Verbraucher trifft auf Einsparbemühungen der Industrie“, so der mi-Chefredakteur. In diesem Spannungsfeld schaue der Handel genau hin, wie sich die Industrie verhält. Georg Clemens: „Unsere Auswertung zeigt, dass es in vielen Fällen Redebedarf gibt.“ Gemeinsam aktiv werden Bei systemceram hat man das Prinzip des vertrauensvollen Miteinanders längst verinnerlicht. „Der enge Kontakt zu unseren Partnern mit dem erwähnten Dialog auf Augenhöhe ist die Basis, die in florierenden Zeiten genauso trägt wie in den herausfordernden Phasen“, sagt Kevin Göbel und ergänzt: „Wir fragen uns nicht nur, was wir für unsere Kunden machen können, sondern vor allem, was wir miteinander machen können – und wie es sich umsetzen lässt.“ www.systemceram.de „Das Votum bestätigt unsere seit vielen Jahren gelebte Fachhandelsorientierung“. Felix Engel Foto: systemceram V.l.: Markus Wegmann (Vertriebsleiter) und Kevin Göbel (geschäftsführender Gesellschafter) erhalten von Georg Clemens (Chefredakteur markt intern) die Urkunden für den Branchensieg beim aktuellen Leistungsspiegel sowie für den „Serien-Sieger“. SYSTEMCERAM Seriensieger bei positivem Kundenfeedback Mit einem eigenen Leistungsspiegel stellt markt intern (mi) die Hersteller der Küchenbranche in den Kategorien Küchenmöbel, Einbaugeräte und Spülen/Zubehör alle zwei Jahre auf den Prüfstand. „Wir sind nahbar und pflegen den Dialog mit unseren Kunden auf Augenhöhe“. Kevin Göbel
02. 2025 | April/Mai | wohninsider.at 13 LEUTE & FIRMEN : SPEZIAL Wetscher Eine perfekte Möglichkeit sich über die aktuellen OutdoorTrends 2025 zu informieren. Die Wetscher Wohngalerien standen vom Braukeller bis zum Rooftop ganz im Zeichen der warmen Jahreszeit. Die Gäste genossen spritzige Cocktails bei anregenden Gesprächen und Florist Martin Keiler präsentierte farbenfrohe Blumenarrangements, die den Frühling in seiner ganzen Pracht willkommen hießen. Haubenkoch Thomas Grander verwöhnte die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten der Saison. Ein Highlight war die Porsche Driving Experience: Im Traumwagen durchs erblühende Zillertal cruisen – was braucht man mehr für ein rundum gelungenes Fest? Darüber waren sich auch die zahlreichen Besucher einig. Die neue Gartenmöbel-Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet. www.wetscher.com DAS WETSCHER GARTENFEST loungen, chillen, cruisen Ein unvergesslicher Auftakt in die Outdoor-Saison: Beim großen Wetscher Gartenfest am 5. April feierten zahlreiche DesignLiebhaber die Eröffnung der neuen Gartenmöbelausstellung. Fotos: Wetscher Die Gastgeberfamilie Wetscher: Martin und Barbara mit ihren 4 Kindern Anna, Maximilian, Alexander und Johannes mit ihren Partnern. Heike Kiesling (Innsbruck Marketing), Verena Wieser (Papeterie Ernst Schmidt), Ferdinand Marquez, Margot Gärtner (Missmargo). Ewald und Ulla Zobler, Fa. Connectum. Martin Wetscher im Gespräch mit der Chefredakteurin des Lifestyle-Magazins TIROLERIN. Diese Damen hatten viel Spaß bei der Ausfahrt mit dem vollelektrischen Porsche Macan. Der Spezialist für Geräteschutz und Garantieversicherung für alles, was einen Akku oder Stecker hat. Since 1963 | Made in Germany | wertgarantie.com Einfach anrufen unter +49 511 71280-111 Unser Reparaturkostenschutz: So stark wie nie! Partner werden und profitieren: • Starke Kundenbindung • Höhere Erträge • Mehr Nachhaltigkeit WERTGARANTIE Komplettschutz – Qualität und Leistung ohne Kompromisse.
14 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 TRAINING : WISSEN WEGE INS ERFOLG-REICH Eine Serie fü r Ihren Erfolg. Experten-Tipps von Mag. Gabriel Schandl, CSP, CMC Führungsstärke beginnt innen Wie du mit Klarheit, Souveränität und echter Verbindung dein Team und dich selbst aufs nächste Level bringst Foto: © Gabriel Schandl Vor kurzem sagte eine Mitarbeiterin in einem Einzelcoaching zu mir: „Ich wünsche mir, dass unser Chef uns öfter sieht. Und nicht nur Zahlen im Kopf hat.“ Dieser Wunsch, gesehen zu werden, geht ja schon bei Kindern los, die schreien dann wenigstens noch „Papa, schau!“ und zwar so lange, bis man als Vater wirklich hinschaut. Dieser Wunsch hört als Erwachsene nicht auf, wir artikulieren ihn nur nicht mehr so oft. Meistens denken sich Mitarbeiter „Der Chef hat eh keine Zeit oder viel um die Ohren, ich will ihn nicht auch noch mit meinen Anliegen nerven oder ihn um Feedback fragen.“ Leichte Enttäuschung und Resignation gehen mit diesem Gedanken einher. Führungskraft zu sein ist mehr als Zahlen im Kopf zu haben, Ziele zu verfolgen und Zoom-Meetings durchzuführen. Es ist ein Commitment – zu dir selbst, zu deinem Team und zu einer Kultur, die Leistung nicht als Druck, sondern als Freude versteht. Willkommen in der Ära des „Leistungsglücks“, wo Leadership nicht von Status kommt, sondern von innerer Stärke und Zuversicht. Dazu heute 6 sofort umsetzbare Strategien und 18 Tools, wie dieser Weg gelingen kann. Also ein fetter Werkzeugkasten, der nur darauf wartet, von dir benutzt zu werden. 01 FÜHRE MIT KLARHEIT, SOUVERÄNITÄT & INNERER STÄRKE Wer nicht weiß, wo‘s hingeht, darf sich nicht wundern, wenn keiner folgt. Führung beginnt mit Klarheit – über deine Vision, deine Werte und dein Warum. Kommuniziere das regelmäßig. Es genügt nicht, wenn dazu was irgendwo an einer Wand hängt oder auf deiner Website steht. Tools für deinen Alltag: - Morgencheck-in (2 Minuten): Stell dir jeden Morgen die Frage: Was ist heute wirklich wichtig? Nicht „dringend“, sondern wichtig. - Entscheidungsdreieck: Triff Entscheidungen basierend auf Werten, Wirkung und Weitblick. So bleibst du souverän, auch wenn der Wind mal dreht. - Mentale Stärke trainieren: Meditation, Journaling, Fokus lenken oder bewusste Pausen sind keine Esoterik, sondern Leadership-Hacks. 02 BRING DEIN TEAM & DEINE LEADERSHIP-SKILLS AUFS NÄCHSTE LEVEL Gute Führung ist wie guter Sport: Regelmäßiges Training, Feedback und der Mut, sich weiterzuentwickeln. Tools: - Feedback-Freitage: Schaffe einen wöchentlichen Mini-Rahmen für Feedback – offen, ehrlich, auf Augenhöhe. - Skill-Sprints: Starte mit deinem Team „30-Tage-Sprints“ zu Themen wie Kommunikation, Konfliktlösung oder Selbstmanagement. - Coach statt Chef: Stelle öfter Fragen als Antworten zu geben. „Was brauchst du, um hier weiterzukommen?“ wirkt Wunder. 03 VERBESSERE DEINE KOMMUNIKATION – ALS FÜHRUNGSKRAFT & MENSCH Die Qualität deiner Kommunikation bestimmt die Qualität deiner Führung. Punkt. Und wenn der Punkt noch nicht genügt: Die meisten Führungskräfte kommen nicht nach oben, weil sie sozial so kompetent sind sondern weil sie die Besten in ihrem Fach sind (oder die besten Beziehungen haben, siehe aktuelle Weltsituation). Die gute Nachricht: Alles ist lernbar. Wenn man nur will. Toolbox: - Rhetorisches GPS: Statt Floskeln lieber klare Ansagen. „Was heißt das konkret?“ sollte deine Lieblingsfrage werden. Mit einem lösungsorientierten Fokus. Und einem freundlichen Ton. - Story statt Status: Nutze Geschichten aus dem Alltag, um Inhalte zu transportieren – damit bleibst du hängen. - Aktives Zuhören: Und zwar richtig. Nicht „ich warte, bis ich wieder reden darf“, sondern wirklich verstehen wollen. Dazu hilft das Paraphrasieren, also das Zusammenfassen des Gehörten in eigenen Worten. 04 STÄRKE DEN TEAMGEIST & FÖRDERE DEINE GESUNDE UNTERNEHMENS- KULTUR Ein starkes Team entsteht nicht zufällig. Es ist das Resultat bewusster Kulturarbeit. Natürlich nur, wenn dir dein Unternehmen wichtig ist. Vor allem die nachrückende Generation interessiert sich dafür: Wofür steht dein Unternehmen? Wofür stehst du? Werkzeuge: - Rituale statt Regeln: Gemeinsames Frühstück, „Wins der Woche“ oder ein kurzer Team-Rückblick am Freitag – Kultur lebt von Wiederholung. Und Wiederholung ist die Mutter aller Fähigkeiten. - Fehler feiern: Wer Fehler offen bespricht, schafft Vertrauen. Bau eine Kultur, in der „Willkommen in der Ära des ‚Leistungsglücks‘, wo Leadership nicht von Status kommt, sondern von innerer Stärke und Zuversicht. Gabriel Schandl, Seminarleiter, Speaker & Coach
TRAINING : WISSEN Gabriel Schandl und weitere Führungs-Experten live erleben beim: Führungs-Stärke Festival am 8.5.2025 – Freiheitshalle München Mehr dazu: bit.ly/EventmitGabrielSchandl Gabriel Schandl ist Wirtschaftswissenschafter (Linz, Siena) und Leistungsforscher. Als leidenschaftlicher Keynote-Speaker und engagierter Coach unterstützt er Menschen, Unternehmen und Teams, ihr Bestes zu geben. Der Constantinus Kategorie Sieger ist Buchautor und wurde von der National Speakers Association mit dem CSP geehrt, dem „Certified Speaking Professional“, der höchsten Auszeichnung in der Redner-Branche. Das Magazin „Erfolg“ zählt ihn zu den Top 100 Erfolgstrainern im deutschsprachigen Raum. Von ihm stammt der Begriff und das Konzept des „Leistungsglücks“, welches er in seinen Vorträgen weltweit eindrucksvoll darstellt. KONTAKT: Speaker GmbH | Mag. Gabriel Schandl Fürstenallee 16f, A-5020 Salzburg hello@gabrielschandl.com www.gabrielschandl.com Gabriel Schandl Lernen wichtiger ist als Perfektion. Gehe dazu selbst mit einem oder mehreren Beispielen voran. - Kultur-Sheriffs: Ernenn im Team Menschen, die auf den Spirit achten – mit Augenzwinkern, aber klarem Blick. 05 ERKENNE INNERE BLOCKADEN & STARTE DEINE PERSÖNLICHE LEADERSHIPTRANSFORMATION Dein größter Hebel? Du selbst. Wenn du innerlich klar bist, wirst du äußerlich wirksam. Es gilt der Satz: „Ich kann deine Worte nicht hören, deine Taten sind so laut.“ Welches Vorbild willst du sein? Tools: - Trigger-Tagebuch: Notier dir, was dich emotional aufwühlt – das sind Wachstumshebel, keine Schwächen. Und ja, wir nutzen die Macht der Interpretation, denn Sprache wirkt. - Persönlicher Leadership-Retreat: Mindestens 1x im Jahr raus aus dem Alltag, rein in die Reflexion. Muss kein Kloster sein – Hauptsache ehrlich. Alleine oder mit deinen Führungskräften. Gerne auch extern begleitet an einem schönen Ort, der inspiriert. Mein letzter Team-Retreat war auf Ibiza. Ich zehre heute noch davon. - Support-System: Hol dir einen Coach, Mentor oder Sparringspartner. Selbstreflexion braucht manchmal einen Spiegel. Die Hofnarren durften früher dem König die Wahrheit sagen ohne geköpft zu werden. Ein externer Berater sieht oft mehr als du selbst. 06 BAUE ECHTE VERBINDUNGEN AUF & ERWEITERE DEIN NETZWERK Netzwerken ist kein Visitenkartentausch. Es ist das Knüpfen von Beziehungen auf Augenhöhe – ehrlich, hilfreich, menschlich. Dabei ist nicht nur wichtig, wen du kennst, sondern auch wer dich kennt. Toolbox: - Gebens-Mindset: Frag dich nicht „Was krieg ich?“, sondern „Was kann ich geben?“ – das ist Leadership auf Beziehungsebene. - Walk & Talk statt Kaffee & Keks: Bewegte Gespräche bringen oft tiefere Verbindungen. In einem bewegten Körper ist oft ein bewegter Geist. - LinkedIn und Social Media als digitales Schaufenster? Ja. Aber echt! Teile nicht nur Erfolge, sondern auch Learnings. Menschen folgen Menschen, nicht Perfektionsfassaden. Fazit: Führungsstärke beginnt innen – aber sie zeigt sich draußen. In deiner Klarheit. In deiner Kommunikation. In der Kultur, die du prägst. Und die du vorlebst. Du musst nicht perfekt sein. Du darfst wachsen, reflektieren und jeden Tag ein bisschen mehr zu der Führungskraft werden, die inspiriert, statt nur zu verwalten. Leistungsglück entsteht, wenn Menschen über sich hinauswachsen – und du sie dabei mit echter Leadership begleitest. Dafür wünsche ich dir von Herzen viel Erfolg. Und wenn du Fragen zu den Strategien oder Tools hast, frag mich einfach: gabriel@gabrielschandl.com Gabriel Schandl live DER KREIS Küche und Wohnen Marketing- und Beratungsgesellschaft m.b.H. OG Bachfeldstraße 3 A-5102 Anthering DER KREIS Küche und Wohnen Marketing- und BeratungsgesmbH OG Bachfeldstraße 3 l 5102 Anthering l Tel: +43 (0) 62 23 / 20 421 info@derkreis.at l www.derkreis.at Unser Magazin 2025 ist da! 116 Seiten voller Kücheninspiration – jetzt erhältlich bei jedem Küchenspezialisten von DER KREIS! Schon gewusst? DER KREIS Partner können unser Magazin bereits ab 500 Stk. personalisieren lassen.
16 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 BRANCHENTALK wohninsider Top-Interview MAIK FISCHER DIE KOELNMESSE KREMPELT EINIGES UM Maik Fischer, Director bei der Koelnmesse, war vor kurzem anlässlich einer Pressekonferenz zur interzum in Wien. Unter seinen Fittichen sind die meisten Möbel- und Einrichtungsveranstaltungen der Koelnmesse GmbH, wie interzum, idd cologne und ORGATEC. wohninsider nutzte die Gelegenheit mit ihm über die neuen Ausrichtungen der Branchenevents zu sprechen. Von Gerhard Habliczek
02. 2025 | April/Mai | wohninsider.at 17 BRANCHENTALK wohninsider: Die interzum (20. bis 23.05.2025) wurde ja lange Zeit als die „Beschlägemesse“ bezeichnet. Heute spricht sie aber mehrere Technologien in der Möbelerzeugung an. Was bietet die kommende Veranstaltung und wer sollte sie besuchen, bzw. welche Zielgruppen werden angesprochen? Maik Fischer: Die interzum hat sich zu der global führenden Plattform für Innovationen in der Möbelzuliefer- und Interior-DesignBranche entwickelt. 2025 steht sie unter dem Leitthema „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“, womit wir gezielt nachhaltige Materialinnovationen, ressourcenschonende Produktionsprozesse und biobasierte Lösungen in den Mittelpunkt stellen. Die Messe richtet sich an Industrie, Handwerk, Handel, Architekten, Innenarchitekten, Objekteinrichter und Designer. Jeder, der sich mit Möbelproduktion, Innenausbau oder innovativen Materiallösungen beschäftigt, wird auf der interzum 2025 wertvolle Impulse finden. Besonders spannend ist die Vielzahl an Weltpremieren und Produktneuheiten, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden – ein echtes Innovationshighlight! Wie sind Sie mit der Belegung der diesjährigen Veranstaltung zufrieden, bzw. können Sie dazu Vergleichszahlen zur Vor-Corona-Zeit nennen? Wir sind äußerst zufrieden! Der starke Anmeldestand bestätigt, dass die Branche der interzum 2025 mit großer Vorfreude entgegenfiebert. Die hohe internationale Beteiligung zeigt, dass die interzum als weltweit bedeutendste Messe für Möbelfertigung und Interior Design unverändert relevant ist. Unser Ziel ist, mit der interzum bald wieder das Vor-Corona-Niveau zu erreichen. Dabei zielen wir insbesondere auf das Level der interzum 2019, der immerhin größten Veranstaltung in der 65-jährigen Historie der interzum. Mit der interzum 2025 kommen wir diesem Ziel schon einen großen Schritt näher. Besonders erfreulich ist die Rückkehr namhafter Unternehmen wie Ergomotion, Fritz Kohl, Parmel, Rehau, Stanzwerk Wetter, Swiss Krono Tec. und Toppan mit Interprint. Dies zeigt, dass die interzum für die Branche eine Schlüsselplattform bleibt. Wenn man die Aussteller international betrachtet, welches Bild zeigt sich aufgrund der derzeitigen globalen Situationen? Welche Länder sind besonders stark auf der interzum vertreten? Aufgrund der globalen Branchenstruktur der Möbelzuliefer- und Interior-Design-Industrie ist und bleibt die interzum eine stark kontinentaleuropäisch geprägte Messe. Dies dürfte nicht verwundern, denn Europa ist und bleibt zumindest auf absehbare Zeit, insgesamt gesehen, weltweit das Industrieschwergewicht. Somit überrascht es auch nicht, dass insbesondere Italien, Deutschland, Spanien und die Türkei die Top-4-Ausstellernationen sind. Außerhalb Kontinentaleuropas sind dann noch China und Indien hervorzuheben. Die imm cologne (20. bis 23.01.2026) findet nach der heurigen Absage erst wieder 2026 statt. Hochwertige Aussteller sind im Herbst 24 auf die ORGATEC ausgewichen. Wird denen jetzt mit der neuen idd cologne (26. bis 29.10.2025) ein spezielles Feld geboten? Genau das ist die Idee hinter der idd cologne. Wir haben festgestellt, dass es für Premium- und Designmöbel ein spezifisches Format braucht. Die idd cologne wird genau diese Lücke füllen und ab diesem Jahr alle zwei Jahre (alternierend mit der ORGATEC) Ausstellern sowie Besuchern eine Plattform für exklusive Markenmöbel und Designkonzepte bieten. Mit einem klaren Fokus auf Residential, Hospitality und Contract Interiors richtet sich die Messe gezielt an Premium-Händler, InteriorDesigner und designaffine Enthusiasten aus ganz Europa. Besonders für den Hospitality- und Objektbereich bietet die idd cologne eine einzigartige Bühne, denn hochwertiges Design spielt eine entscheidende Rolle in Hotels, Restaurants sowie öffentlichen Räumen der verschiedenen Gebäudenutzungsarten. Was ist das Ziel der idd cologne? Die idd cologne soll sich als europäische Leitmesse für hochwertiges Interior Design etablieren. Sie wird Trends und Innovationen im Premium- und Luxussegment bündeln und gezielt Hersteller, Händler und Designer ansprechen, die im High-End-Bereich tätig sind. Dabei setzt die Messe nicht nur auf exklusive Wohnmöbel, sondern auch auf den stark wachsenden Hospitality- und Contract-Sektor. In einer Zeit, in der Design eine zentrale Rolle in Hotels, Restaurants und öffentlichen Räumen spielt, bringt die idd cologne die richtigen Akteure zusammen – von Designmarken und Architekten bis hin zu Projektentwicklern und Entscheidern. Die idd cologne alle zwei Jahre im Herbst und die imm cologne jährlich im Jänner. Trennt sich hier die Spreu vom Weizen? Oder anders gefragt: Sieht man bei der idd cologne die Hochwertmöbel » „Die Nachfrage geht zunehmend von Massenware hin zu Qualität.“ Maik Fischer, Director bei der Koelnmesse für die Messen interzum, idd cologne und ORGATEC Fotos diese Seiten: © Koelnmesse GmbH/Hanne Engwald „Die idd cologne wird Trends und Innovationen im Premium- und Luxussegment bündeln.“
18 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 BRANCHENTALK (Designmöbel) und bei der imm cologne den Rest? So würde ich das nicht formulieren. Beide Messen haben ihre Daseinsberechtigung und künftig klar voneinander abgegrenzte Konzepte. Die imm cologne ist nun als jährliche Sourcingplattform die wichtigste internationale B2B-Messe für die Einrichtungsbranche im konsumorientierten Markt – mit einem breiten Spektrum an Ausstellern und Produkten. Die idd cologne hingegen setzt einen klaren Fokus auf das Premiummarkensegment für designorientiertes Einrichten. Sie ist für Unternehmen gedacht, die sich gezielt im hochwertigen und designgetriebenen Umfeld positionieren möchten. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Zielgruppe: Während die imm cologne insbesondere den großflächigen Handel, die Vermarkter und den Onlinehandel anspricht, rückt die idd cologne neben dem hochwertigen Einzelhandel auch den Hospitality- und Contract-Bereich noch stärker in den Fokus und öffnet ihre Pforten selektiv auch für Privatbesuchende, die sich für exklusives Interior Design und inspirierende Wohnwelten interessieren. Wir sind überzeugt, dass beide Veranstaltungen sich hervorragend ergänzen, indem sie unterschiedliche Zielgruppen bedienen und der Branche insgesamt noch mehr Relevanz und Sichtbarkeit verleihen. Bei der imm cologne wurde in der Vergangenheit auch kritisiert, dass es zu viele Aussteller aus dem asiatischen Bereich gäbe (sprich China). Sieht man das bei der Koelnmesse auch so? Fakt ist, dass China eine dominierende Rolle in der weltweiten Möbelproduktion spielt – mit ca. 40 % kommt fast jedes zweite Möbelstück weltweit von dort. Dennoch ist die imm cologne eine internationale Plattform mit einem breiten Angebot. Wir legen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus etablierten europäischen Marken, internationalen Designlabels und auch innovativen asiatischen Herstellern. Qualität und Vielfalt stehen für uns an erster Stelle. Die Einrichtungsbranche leidet derzeit an einer gewissen Konsumflaute. Kann aufgrund der zu erwartenden Investitionen durch die neue deutsche Bundesregierung die Stimmung in der Bevölkerung wieder angehoben werden und in der Folge mehr Konsumfreude bewirken? Die wirtschaftliche Unsicherheit hat sich zweifellos auf das Konsumverhalten ausgewirkt. Doch langfristig können Investitionen in Infrastruktur, Energieeffizienz und nachhaltige Wohnkonzepte das Vertrauen der Verbraucher stärken. Gerade in der Möbelbranche sehen wir, dass die Nachfrage sich zunehmend von Massenware hin zu Qualität, Langlebigkeit und nachhaltigen Materialien verschiebt. Verbraucher setzen bewusster auf Produkte, die ökologisch sinnvoll sind und langfristigen Mehrwert bieten. Das ist eine große Chance für die Branche. Was können Besucher in diesem Jahr konkret von der interzum erwarten? Die Besucher können sich auf eine einzigartige Mischung aus Innovationen, Weltpremieren und inspirierenden Events freuen. Die interzum 2025 bietet: • Drei Sonderschauen („Trend Foren“) zu den Top-Themen der Branche • Die interzum Trend Stage mit exklusiven Einblicken in Markttrends • Die Product Stage, auf der führende Unternehmen ihre Innovationen präsentieren • Den interzum award, der die herausragendsten Produkte der internationalen Möbelzulieferindustrie auszeichnet Mit dem Leitthema „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“ setzen wir auf nachhaltige Materiallösungen, Kreislaufwirtschaft und technologische Fortschritte. Kurz gesagt: Die interzum 2025 ist der Ort, an dem die Zukunft des Wohnens und Arbeitens gestaltet wird – für Industrie, Handwerk, Handel, Architekten, Innenarchitekten, Objekteinrichter und Designer. www.interzum.com www.idd-cologne.com www.imm-cologne.com www.orgatec.com interzum 2023: Die Weltleitmesse für Möbelzulieferer und Interior Design. ORGATEC 2024: Das Businessfestival zur Zukunft des Arbeitsplatzes von morgen. idd cologne 2025: Das neue Branchenevent für exklusives Interior Design. Fotos diese Seite: © Koelnmesse GmbH, © Koelnmesse GmbH/Harald Fleissner, © Koelnmesse GmbH/Oliver Wachenfeld „Die interzum ist die weltweit bedeutendste Messe für Möbelfertigung.“
Jetzt mehr über das Liebherr-Qualitätsversprechen erfahren: home.liebherr.com/garantie Für mehr Momente voller Genuss: Verlassen Sie sich auf Liebherr und die kostenlose 10-Jahre Herstellergarantie. Ein Genuss, wenn höchste Präzision garantiert ist. 10 Jahre Herstellergarantie küchenwohntrends Salzburg 7. bis 9. Mai 2025 Stand G21
20 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 BRANCHENTALK wohninsider: Trotz schwieriger Zeiten in der Branche gibt es einige neue Projekte, die von der MHK Group auf Schiene gebracht wurden und werden. Was bedeutet das für die österreichischen Partner? Günter Schwarzlmüller: Wir müssen hier immer differenzieren welches Projekt in welchem Land auch umgesetzt werden kann. Hier in Berlin wurde jetzt viel vorgestellt; ganz Neues und schon Bewährtes. Wir in Österreich haben hier einen gewissen Vorteil, weil wir beobachten können, ob neue Projekte in Deutschland performen oder eben nicht. Dann können wir entscheiden, ob wir es nach Österreich bringen. Nehmen wir zum Beispiel „YCON“ (siehe Infokasten Seite 22) – ein innovatives ShowroomKonzept für den modernen Küchenkauf der jungen, urbanen Generation. Eine wirklich neue Idee. Jetzt wird in Deutschland diesbezüglich das erste Studio eröffnet und dann werden wir sehen, wie es sich bewährt. Mehr kann ich dazu noch nicht sagen. Auch das Thema Bad wird verstärkt angegangen, ist ja auch vom Einrichtungsfachhandel – sagen wir es einmal salopp – verschlafen worden? Im Thema Bad steckt viel Potential für unsere Branche und es entscheiden sich immer mehr Handelspartner in ihrem Geschäft eine oder zwei Küchen in der Ausstellung weg zu lassen und Bad, Schlafen oder generell Wohnen mitzunehmen. Das neue MHK Projekt „Bad & Body“ (siehe Infokasten rechte Seite) ist in den Niederlanden schon lange gut etabliert und wird jetzt in Deutschland eingeführt. Vergleichbares gibt es in Österreich nicht. Dazu muss man aber auch ganz klar sagen, dass man die Konzepte nicht einfach auf andere Länder umlegen kann. Es sind immer rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten und auch andere lokale Gegebenheiten. In Salzburg wird ein großes Feuerwerk an Dienstleistungsthemen präsentiert, unter anderem unser Office Manager, das digitale Büro für die Hosentasche. Das ist für uns in Österreich noch ganz frisch, genauso wie kitchenstox – das neue Setup von CARAT. Das ist aktuell gerade in der Einführungsphase. Also unsere Hauptversammlung wird sehr spannend werden. Für uns in Österreich steht immer an oberster Stelle, dass die Themen hundertprozentig ausgereift sind, wenn wir sie übernehmen. Zurzeit zeigt das Küchengeschäft mehr in Richtung Renovierung als in Richtung Neukauf. Sehen Sie das auch so? Renovierung/Sanierung ist sicherlich zurzeit das größere Thema. Weil wir ja wissen, dass die Neugenehmigungen dramatisch abgenommen haben. Minus 30 % jedes Jahr im Wohnungsneubau. Jetzt hört man wieder, es gibt die Motivation, es gibt Interessenten für den Neubau. Die KIM läuft aus. Was dann nachkommt, weiß man nicht. Es ist zumindest ein Trigger, dass wieder neu gebaut wird. Auch bei den Fertighausspezialisten freut man sich, dass wieder Projekte ausgeschrieben werden ... schön langsam. Auch erkennt man bei den Konsumenten wieder mehr Interesse. Das „Grundrauschen“ hat sich verstärkt. Auf Messen funktioniert alles, was mit Bau zu tun hat. Entscheidend ist, funkGÜNTER SCHWARZLMÜLLER RENOVIERUNGEN UND ZUBAUTEN NEHMEN ZU In Berlin fand Ende März die diesjährige Hauptversammlung der MHK Group Deutschland statt, in Salzburg steht sie für Österreich, die Schweiz, Südtirol und Slowenien unmittelbar bevor (6./7. Mai). Trotz herausfordernder Zeiten für die Einrichtungsbranche wurden einige Zukunftsprojekte vorgestellt. Inwieweit das auch die „Alpenländer“ betrifft, das wollte wohninsider von Günter Schwarzlmüller, dem Geschäftsführer für die genannten Länder, wissen. Von Gerhard Habliczek „Renovierung/Sanierung ist zurzeit das größere Thema.“ Günter Schwarzlmüller, MHK Geschäftsführer Österreich, Schweiz, Slowenien und Südtirol Video im eBook Das war die MHK Hauptversammlung 2025 in Berlin, ein Rückblick unter: kurzlinks.de/89l0 Fotos: MHK
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==