28 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2025 DESIGN : TRENDS Doch wie bei jeder drastischen Reduktion, kann der Minimalismus schnell zu einer leeren Bühne werden, die in ihrer Perfektion eine gewisse Kälte ausstrahlen kann. Ein Raum wird jedoch nur dann lebendig, wenn er nicht nur reduziert, sondern auch einladend gestaltet ist. Die wahre Kunst des Minimalismus liegt darin, diesen scheinbaren Widerspruch – zwischen Strenge und Behaglichkeit – gekonnt zu vereinen. Hier tritt die Gemütlichkeit als zentrales Gestaltungselement auf. Die Balance zwischen Klarheit und Behaglichkeit Minimalismus bedeutet keinesfalls, auf Geborgenheit zu verzichten. Vielmehr geht es darum, ein sensibles Gleichgewicht zwischen Klarheit und Wärme zu finden. Natürliche Materialien, sanfte Farbtöne, sorgfältig ausgewählte Textilien und raffinierte Lichtinszenierungen tragen dazu bei, dass ein minimalistischer Raum gleichzeitig einladend und beruhigend wirkt. Eine schlichte Kaschmirdecke, handgewebte Teppiche aus einer Mischung aus Hanf und Seide oder gezielt platzierte Kunstwerke verleihen dem Raum eine emotionale Tiefe Fotos: SUMMER HOME MINIMALISMUS TRIFFT GEMÜTLICHKEIT Die Kunst der Reduktion mit Seele Minimalismus ist längst mehr als ein flüchtiger Trend – er ist eine zeitgenössische Philosophie der Gestaltung. In der modernen Innenarchitektur verkörpert er Klarheit, Ruhe und eine Funktionalität, die den Raum vom Überflüssigen befreit. Durch die Reduktion auf das Wesentliche entsteht eine visuelle Leichtigkeit, die das Auge beruhigt und die Sinne fokussiert.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==