wohninsider August-September 2025

04. 2025 | August/September | wohninsider.at 47 NETZWERKE ich hier im Bauzentrum alles so durchdacht, dass sich Besucher allein durch die Logistik sofort automatisch zurechtfinden. Das verknüpfen wir mit Erlebniseinkauf. Wir bauen Häuser in Häuser, alle ‚Teilflächen‘ können jederzeit den Bedürfnissen entsprechend mutiert werden, wir haben teilweise Glasböden und die ersten Stiegenaufgänge als Schaufenster. Zudem zeigen wir die Dinge dort, wo sie hingehören, nämlich einen Keller im Keller, die Solaranlage am Dach usw.“ Große Bandbreite im Bauzentrum Weiters können im Bauzentrum fortan Grundrisse originalgetreu begangen werden. Benischek erläutert: „90 % der Menschen haben kein Vorstellungsvermögen, wenn sie einen Grundriss sehen. Bei uns können die Kunden jeden Grundriss im Original begehen und an ihre Gegebenheiten anpassen. In weiterer Folge ist geplant, diese lebensgroßen virtuellen Räume auch mit Möbeln ausstatten zu können.“ Weiters wird das Bauzentrum über eine Architekturlounge mit einer zentralen Bemusterungsstätte verfügen. In den oberen Ebenen befinden sich dann die so genannten Produktcenter für sechs Marken. Ein Abschlussraum dient letztlich zur Endkontrolle der individuellen Bemusterung. ALPHAOMEGA und Bauzentrum Für ALPHAOMEGA ist das Bauzentrum nicht nur Unternehmenssitz, auch sollen die kooperierenden Marken im entsprechenden Rahmen präsentiert werden. Frassl: „Wir haben Exklusivverträge mit namhaften Küchenerzeugern für alle und vermarkten diese fortan allesamt unter der Marke ALPHAOMEGA. Hier entsteht unser Musterhaus, wo sich Partner einen ganzheitlichen Eindruck machen können.“ Spannender Nebeneffekt, so Frassl: „Viele unserer Lieferanten, die in Österreich noch nicht vertreten sind, sprechen uns darauf an, ob wir die Generalvertretung für sie übernehmen könnten.“ Ein wesentlicher Fokus von ALPHAOMEGA – und auch von Erich Benischek – der sich durch alle Punkte durchziehen wird, ist das „lebenszyklusorientierte Bauen“. Frassl: „Dieses Thema wird von den meisten ignoriert, dabei betrifft es jeden früher oder später, sei es im Alter oder mit irgendwelchen Beeinträchtigungen. Im Gespräch mit Versicherungen hören wir oft, wie dankbar diese sind, dass wir uns dieses Themas annehmen. Neu war dabei für uns, dass 90 % der Menschen mit Beeinträchtigungen einen Partner haben, der keine Behinderung hat. Hier wollen wir auch den ästhetischen Ansatz neu verstehen. Denn nur weil man auf Hilfe angewiesen ist, heißt das ja noch lange nicht, dass man keinen Anspruch mehr an Design hat…“ Und Benischek, der diesen wesentlichen Punkt schon lange in sein Tun integriert hat, ergänzt: „Lebenszyklusorientiertes Bauen betrifft jeden. Es ist Zeit für ein Umdenken und dass sich die Produkte den Menschen anpassen und nicht umgekehrt, wie es bislang immer der Fall war.“ So geht’s weiter in der Blauen Lagune Auch die Pläne für die Blaue Lagune sind noch lange nicht am Ende. So ist nach der Fertigstellung des Bauzentrums in einem Zeitrahmen von etwa zwei bis drei Jahren die Errichtung eines Hotelbau-Showcase konzipiert. Dieses soll 78 Zimmer, ein Seerestaurant sowie schwimmende Gebäude am See umfassen. Für Benischek passt es dann auch in den Zeitplan: „Nach dem Katastrophenjahr 2024 wird das nächste Jahr voraussichtlich noch besser als heuer und 2027 sind wir dann wieder alle happy.“ www.alpha-omega.at www.blauelagune.at/r/bauzentrum Ein ausführliche Regionplan Studie aus dem Jahr 2019 wurde diesen Jänner aktualisiert: Daraus geht hervor, dass die Blaue Lagune im Prinzip aus ganz Österreich besucht wird. Das unmittelbare Einzugsgebiet wird mit rund zwei Autostunden Fahrzeit angegeben, was einen Radius bis Graz bzw. Linz ergibt. Zusätzlich werden sogar 8 % Besucher aus dem Ausland registriert. Demnach umfasst der gesamtösterreichische Markt ohne Bausubstanz aktuell ein Potenzial von 10,3 Mrd, davon könnte man in der Blauen Lagune sicher 61% ansprechen, also ein Volumen von 6,1 Mrd. Euro. Den Markt für Möbel gesamt bemisst Regioplan mit mehr als 1 Mrd. Euro, das entspricht einem Plus von 29 % ggü. 2019. Relevantes Detail am Rande: Der Kaufkraftindex in der Region Mödling liegt weit über dem österreichischen Durchschnitt. © Regioplan Design Studio HWD Ingeborg und Hans Winkler Der Bau schreitet – nach konjunkturbedingten Verzögerungen – stetig voran. Ab Oktober gibt es ein Soft-Opening im Bauzentrum der Blauen Lagune in Wiener Neudorf. Die Blaue Lagune und ihr Potenzial

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==