50 wohninsider.at | August/September | 04. 2025 NETZWERKE Wissen, Können und Leidenschaft – dies und noch mehr zeichnet die 16 frisch gebackenen Meister aus, die erfolgreich die Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung der HTBLVA Graz – Ortweinschule absolviert haben, und steckt in jedem einzelnen ihrer Abschluss- und Meisterstücke. So lässt Nils Ambrosch in „Flexora“ seine Tischlerfertigkeiten und Kreativität gekonnt zusammenfließen. Bei dem modularen Möbelsystem lassen sich verschiedene Module wie Korpusse mit Drehtüren, Schubladen oder offene Fächer einfach mittels Metallzapfen in den schlüssellochförmigen Löchern der an der Wand befestigten Trägerplatte einhängen. Beliebig kombinier- und umpositionierbar sowie jedes Element ohne großen Aufwand austausch- und erweiterbar, eröffnet das Möbel so volle Flexibilität – funktional wie optisch. Einen flexiblen, ja mitwachsenden Begleiter hat David Herzog mit „Morphie“ geschaffen. Das modulare Gitterbett aus hochwertigem Eschenholz vereint zeitloses Design mit der Fähigkeit, mit dem Kind zu wachsen, indem es zunächst in seiner klassischen Funktion Schutz und Geborgenheit bietet und später durch Entfernen der Gitterelemente zum Kinderbett wird – mitsamt einem stabilen Kopfhaupt, ergänzt durch einen Nachttisch mit Schublade. Zeitgemäß genial An eine Musiktruhe denkend, bringt Simon Ziniel bei „Michael“ den Klanggenuss der Vergangenheit mit dem Design von heute zusammen. Das Ergebnis: Ein geradlinig designtes Phonomöbel mit markantem Fußgestell, Korpus in Nuss furniert, Zargen-Gestell in Amerikanischer Nuss und Messingelementen, das unter einer Glasklappe einen Plattenspieler birgt, während die Aufbewahrungsmöglichkeit für die LPs den Blick auf die Covers eröffnet, komplettiert insbesondere durch zwei Laden. Klare Funktionalität und zeitloses Design verbindet auch Tobias Bott bei „(Rh)einKlang“. In feinem Materialmix von Eschen- und Eichenholz mit Fronten aus Räuchereiche sowie bronzefarbener Glasplatte bietet das Mediensideboard ausreichend Stauraum für Multimediageräte sowie dank zusätzlicher Schubladen und Fächer viel Platz für weitere Gegenstände, und die integrierte Beleuchtung sorgt für angenehme Atmosphäre und gezielte Akzente. Ein Highlight ist auch das von Sebastian Zöttl mit „Aurora“ geschaffene Meisterstück. Den Kern bildet die unsichtbare Einbindung eines modernen Ultra-Kurzdistanzbeamers in Kombination mit einer ALR-Leinwand (Ambient Light Rejecting), die bei Nichtverwendung verschwindet und bei Bedarf mit einer Handbewegung zuverlässig ausgefahren werden kann. Das Möbel in zeitlos-schlichtem Design und hellen Materialien fügt sich in unterschiedlichste Wohnräume ein und integriert zudem ein Buchregal – und damit eine persönliche Note seines Meisters. Clever für Work & more Arbeit und Ruhe in schönster Form zelebriert Felix Hader mit „Manuscriptum“. Klare Linien und Design-Leichtigkeit treffen bei Fotos: © Harald Leitner ORTWEINSCHULE | MEISTERSCHULE FÜR TISCHLEREITECHNIK UND RAUMGESTALTUNG Meisterlich von Handwerk bis Look 16 Meister starten durch! Die diesjährigen Absolvent:innen der Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung der HTBLVA Graz – Ortweinschule zeigen mit ihren Abschluss- und Meisterstücken eindrucksvoll auf – und ihre volle handwerkliche wie gestalterische Kompetenz. GeoGent – ein Herrenmöbel von Robert Vrhovac. (Rh)einKlang – ein Medien- sideboard von Tobias Bott.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==