60 wohninsider.at | August/September | 04. 2025 KÜCHE „Für so eine Küche gibt es nur eine Handvoll Kunden“, bringt es Hannes Franz auf den Punkt. Tatsächlich findet dieses spezielle Projekt, das die beiden Unternehmer aus Vogau im vergangenen Herbst realisiert haben, nicht so schnell einen Nachahmer. Und noch viel weniger ein MusterBeispiel. Nicole Keimel, die gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten das Unternehmen modern-life in Vogau/Steiermark seit mehr als zehn Jahren leitet, erinnert sich: „Ich hatte irgendwann die Idee zu dieser Insel. Dann habe ich im Internet recherchiert, aber nichts Vergleichbares gefunden.“ So begab man sich auf die Suche: „Wir haben uns bei verschiedenen Holzhändlern und Sägewerken in der Region umgesehen und sind dann durch Zufall auf diesen massiven Stamm einer Esche gestoßen.“ Der sprichwörtliche Funke ist gleich übergesprungen, wie sie sagt, zumal „die Esche auch der Lebensbaum der Kundin (die anonym bleiben möchte) ist.“ Geht nicht, gibt’s nicht Nun sollte der Stamm, der etwa 150 Jahre alt und im Rohgewicht rund 1.800kg, wiegt, einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden – keine Routinearbeit, das war klar. Allein das Endgewicht der Insel von immer noch einer Tonne musste in der Statik des Hauses gegeben sein. Auch der Transport stellte einige Herausforderungen, schweres Gerät musste hinzugezogen werden. Franz, selbst gelernter Tischler, sah noch mehrere Aufgaben zu lösen: „Wir mussten die richtige Trocknung finden, dabei aber auch das Schwundmaß berücksichtigen. Die scharfen Kanten mussten weg, das Holz wurde sandgestrahlt. Plus: für die extravagante Optik sollte auch die Rinde dranbleiben.“ Ein weiterer Punkt, den das Unternehmer-Paar kreativ gelöst hat. „Das ist unsere Eigenkreation, hier haben wir mit dem Material experimentiert und das Holz schließlich mit 40 Liter Lack konserviert.“ Die weitere Anforderung war: Die Insel sollte ein Schmuckstück sein, aber gleichermaßen funktionell, auch eine Barplatte sollte integriert werden – ganz nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht.“ Das Ergebnis: von der zweiten Seite entfaltet die extravagante Kücheninsel heute ihre volle Funktion, bietet ganze Tiefe und komplette Auszüge. Die Keramikplatte von Stein Reinisch wurde lediglich aufgesetzt, sodass das Holz darunter arbeiten kann. Die Unternehmer waren jedoch nicht die Einzigen, die sich neuen Herausforderungen gegenübersahen, wie Franz ausführt: „Auch unsere Küchen-Partner next125 und Stein Fotos: MHK und Foto Außenansicht: modern life MHK – INNOVATIONSPREIS Gewaltige Ansage Nicole Keimel und Hannes Franz beschritten mit ihrer Kücheninsel neue Wege – und wurden dafür postwendend mit dem anlassbezogenen MHK-Innovationspreis ausgezeichnet. Warum es tatsächlich kein vergleichbares Objekt in ganz Europa gibt und worin die besonderen Herausforderungen lagen, erläutern die beiden Unternehmer aus Vogau beim Lokalaugenschein. Von Gerhard Habliczek und Lilly Unterrader Die Kücheninsel besticht allein durch ihre außergewöhnliche Erscheinung. Modern life und Küchenbauer next 125 sowie Plattenhersteller Reinisch leisteten dabei Pionierarbeit. Trotz gewaltigen Auftretens ist die Küche voll funktionell.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==