04. 2025 | August/September | wohninsider.at 63 KÜCHE Kulissen“. Planer ermöglichen ihren potenziellen Kunden damit außerdem einen professionellen Einblick in Funktionalität, Stauraum und Verarbeitung sowie in die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten beim Einrichten von Schränken und Schubladen. Das noch detailliertere Planungserlebnis erleichtert dem potenziellen Käufer die Entscheidung für eine Küche. Mit dieser Weiterentwicklung baut CARAT emotion seine Position als wirkungsvolles Verkaufsinstrument aus. Keine Zukunftsmusik, sondern in Kürze verfügbar ist die KI-unterstützte Lichtplanung. Sie wurde während der letzten Herbstmesse noch als Studie vorgestellt. „Die Resonanz unserer Besucher war durchweg positiv“, resümiert Schaufler. „Direkt nach der Messe haben wir daher mit der praktischen Umsetzung begonnen und den KI-Baustein weiterentwickelt und trainiert. Nach der erfolgreichen Pilotphase kann es jetzt losgehen.“ Der Vorteil der neuen Funktion, die ebenfalls zu einer realistischen visuellen Darstellung beiträgt: Dank künstlicher Intelligenz genügt ein Klick, um vorhandene Lichtquellen zu optimieren. Gerade beim Wechsel von Fronten oder Änderungen der Raumgröße wird so eine natürlich wirkende Dosierung des Lichts ohne zusätzlichen Arbeitsschritt automatisch eingestellt und ausgeführt. Gesteigerte Effizienz Dass CARAT viel mehr als eine Planungssoftware ist, hat das Team im letzten Jahr mit CARAT kitchenstox unter Beweis gestellt. Das ERP-System geht weit über Planung, Preisfindung, Angebotserstellung und Kalkulation hinaus und zeichnet sich durch die vollständige Integration in die CARAT-Software aus. So ermöglicht CARAT kitchenstox die Steuerung und Verwaltung der vielschichtigen kaufmännischen Prozesse reibungslos und mit deutlich reduzierter Fehlerquote – vom ersten Kundenkontakt bis zur fertig montierten Küche. Pünktlich zum Messeauftritt in Ostwestfalen gibt es jetzt Optimierungen und Funktionserweiterungen, die die Abwicklung von Aufträgen mit der cloudbasierten Prozesslösung weiter erleichtern. Darunter z. B. die aktualisierte Tourenplanung für noch effizientere Terminabläufe sowie die Möglichkeit, innerhalb der Unternehmenskennzahlen Statistiken einfach und schnell auszuwerten oder selbst zu erstellen. Erhöhten Komfort bei der Kundenverwaltung bietet zudem die automatische Statusänderung. Planen mit künstlicher Intelligenz „Unser Ziel ist es, dass der Küchenhandel auch in Zukunft von echten und praxisorientierten Mehrwerten profitiert“, betont Schaufler. In der eigens gegründeten Unit CARAT labs beschäftigen sich die Experten losgelöst vom Tagesgeschäft und der laufenden Weiterentwicklung mit Technologien und Funktionen von „morgen“. Besucher können sich in Ostwestfalen darüber informieren, wie eine KIgestützte Planungshilfe aussehen könnte. Das Team präsentiert außerdem die nächste Stufe der Lichtplanung mit künstlicher Intelligenz, die den Planungsprozess weiter erleichtern soll. Matthias Schaufler und die CARAT-Mannschaft zeigen sich voller Freude auf den Messeauftritt: „Mit dem gelungenen Mix aus neuen Messehighlights und bewährten Funktionen wie der Verkaufsunterstützung CARAT productinfo oder der Montagesteuerung CARAT service stellen wir unsere vielseitigen Leistungen einmal mehr unter Beweis. Partner aus Handel und Industrie können sich an den sechs Messetagen live davon überzeugen, dass unsere Softwareplattform für jede Phase des Verkaufsprozesses die passende Lösung parat hält.“ Dieses breite Angebot aus einer Hand lockt auch 2025 sicherlich wieder viele Gäste aus dem In- und Ausland ins Roggenhaus. Sodass die Chancen sehr gut stehen, den Besucherrekord aus dem letzten Jahr noch einmal zu toppen. www.carat.at „Unser Ziel ist es, dass der Küchenhandel auch in Zukunft von echten und praxisorientierten Mehrwerten profitiert.“ Matthias Schaufler, CARAT-Geschäftsführer in Österreich und Vertriebsleiter international An sechs Messetagen auf Gut Böckel erlebt man live die CARAT-Welt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==