wohninsider Februar-März 2025

01. 2025 | Februar/März | wohninsider.at 3 EDITORIAL Denken: „Out Of The Box!“ IMPRESSUM wohninsider.at – Das B2B-Magazin für die Einrichtungsbranche. Verlag und Medieninhaber: Wohninsider Medien GmbH, A-1150 Wien, Eduard-Sueß-Gasse 12/2, office@wohninsider.at, FN: 486285 a, UID: ATU73559936. Herausgeber und Chefredakteur: Gerhard Habliczek, Redaktion: A-1120 Wien, Ratschkygasse 44/32, T: +43 (0) 1 2809374, gh@wohninsider.at, www.wohninsider.at. Redaktion: Gerhard Habliczek, Anna Habliczek, Mag. Sylvia Pilar, Mag. Lilly Unterrader. Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe: DI Barbara Jahn-Rösel, Dipl.-BW Nina Schulmeister, MA MA. Lektorat: Kristina Habliczek. Gestaltung & Grafik: Mag. Michaela Schneider, www.textundgrafik.at. Anzeigenannahme: Anna Habliczek, Ratschkygasse 44/32, A-1120 Wien. T: +43 (0) 1 2809374, ah@wohninsider.at. Verwaltung & Abos: Ratschkygasse 44/32, A-1120 Wien. T: +43 (0) 1 2809374, office@wohninsider.at. Abopreis für 6 Ausgaben Euro 90,00 inkl. Mwst. und Versand, Einzelpreis Euro 15,00 inkl. Mwst. exkl. Porto. Bankverbindung: Raiffeisenregionalbank Wr. Neustadt. IBAN: AT79 3293 7000 0008 2149, RLNWATWWWRN. Gerichtsstand: Wien. Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, A-3580 Horn. Gastkommentare und Lesermeinungen müssen nicht mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. Berichte mit Firmenlogos können bezahlte Einschaltungen sein. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewöhnliche Form in Ausführung des Art. 7B-VG auf Frauen und Männer und darüber hinaus alle Geschlechter in gleicher Weise. Offenlegung nach § 25 (2) Mediengesetz: Wohninsider Medien GmbH, A-1150 Wien, Eduard-Sueß-Gasse 12/2, Unternehmensgegenstand: 1. Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Druckwerken aller Art; 2. Herstellung, Verlag und Vertrieb von Ton- und Bildträgern; 3. Betreiben von Internetseiten und die Erstellung fachspezifischer Contents; 4. Handel mit Waren aller Art insbesondere mit Druckwaren, Bild- und Tonträgern; 5. Vertretung in- und ausländischer Verlage; 6. Beteiligung an gleichwertigen Unternehmungen im In- und Ausland. 201920021 „Out of the box ist ein Anglizismus, der es aus dem englischen Sprachgebrauch in den deutschen Sprachgebrauch geschafft hat. Es wird im Deutschen auch als Out of the box-Denken verwendet und beschreibt eine Denkweise, die unkonventionell ist und sich durch hohe Kreativität auszeichnet. Die Denkweise sieht über den Tellerrand hinaus und hinterfragt bekannte Begrenzungen und bezieht dabei alle wesentlichen Kriterien zur Problemlösung mit ein“, sagt das Wirtschaftsslexikon www.onpulson.de. Out of the box soll aber nicht nur gedacht, sondern auch aktiv umgesetzt werden. Jeder Politiker – und gerade in diesen Zeiten hören wir es von allen Seiten (Parteien) – schlägt diese Töne an. „Wählen sie uns oder mich, ich mache alles anders.“ Na ja – wer’s glaubt soll seelig werden, aber hier sind wir am Punkt. Out of the box bedeutet anders zu sein als die anderen. Sich zu differenzieren! Das gilt in der Wirtschaft mehr oder weniger für alle Branchen und ist eine der wichtigsten Regeln im Marketing. Wer mit einem Produkt am Markt der erste ist, bleibt meistens dort. Alle Nachahmer sind Zweite – die ersten Verlierer sagt man dazu im Sport. Siehe Red Bull. Es gibt unzählige Energiedrinks, aber wo sind sie und wer kennt sie? Aktuell gibt es in der Einrichtungsbranche in Österreich einen (fast) Monopolplayer, der sich ganz klar vom übrigen Marktumfeld abhebt. Sich differenziert! Er gaukelt den Konsumenten mehr oder weniger vor, dass er der billigste ist und immer die günstigsten Angebote und Rabatte hat. Ganz egal ob es stimmt oder nicht, ein Großteil der Konsumenten glaubt das. Was heißt das aber für den Einrichtungsfachhandel? Auf alle Fälle diese „Geschäftsidee“ nicht nachzumachen. Da kann man nur der Zweite – und erste Verlierer – sein. Einer hat das ja probiert (kika/Leiner) und ist gescheitert. Es muss ein eigener Weg gefunden werden. Dass das nicht einfach ist, weiß jeder, der darüber ernsthaft nachgedacht hat oder nachdenkt. Der Weg muss aber weg vom einzelnen Produkt führen und weg vom Preis an oberster Stelle. Es gehört mehr dazu sich als Fachhändler, Fachberater und in weiterer Folge Experte zu präsentieren. Irgend ein Ding anzubieten, zu liefern und zu verrechnen ist zu wenig. Vielleicht wäre das ein Schritt in eine Differenzierung, für einen eigenen Weg und zu einer Art Alleinstellung am Markt: Echte Fachberatung und Expertenwissen zu verschiedenen Wohn- und Lebensthemen. Eventuell mit entsprechenden Events im eigenen Schauraum? Diese Ausgabe des wohninsider beschäftigt sich stark mit dem Thema Differenzierung, weil es meiner Meinung nach immer wichtiger wird. Speziell in der heutigen Zeit, wo sich alles in Veränderung befindet ist es wichtig an allen möglichen Stellschrauben zu drehen und sich für eine erfolgreiche Zukunft aufzustellen. Und zwar genau jetzt! Viel Glück dabei wünscht Ihnen Ihr Gerhard Habliczek gh@wohninsider.at „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ Albert Einstein

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==