wohninsider Februar-März 2025

80 wohninsider.at | Februar/März | 01. 2025 RAUM : OBJEKT Angesichts der zunehmenden Auswirkungen der Klimaerwärmung rückt der Schutz vor sommerlicher Überwärmung in Wohnräumen – und zwar ohne neue Emissionen zu erzeugen – immer mehr in den Fokus. Dynamische Sonnenschutzsysteme spielen hierbei eine zentrale Rolle. Der Bundesverband Sonnenschutztechnik hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit starken Partnern noch deutlicher auf die Wichtigkeit von Sonnenschutzlösungen beim Neubau und bei Sanierungen hinzuweisen. „Besonders in politisch unsicheren Zeiten ist uns die Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnern sehr wichtig. Die Expert:innen von Wiener Wohnen sind ein wegweisendes Beispiel, wie Sonnenschutz im Wohnbau zielführend eingesetzt werden kann. Mit der aktuellen OIB-Richtlinie 6 setzte man klare Standards, um den sommerlichen Wärmeschutz zu verbessern. So werden die Anforderungen an die Gebäudehülle nun auch durch den Einsatz von Sonnenschutzsystemen stärker forciert. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduktion des Energieverbrauchs durch mechanische Kühlgeräte bei, sondern sie steigern auch die Lebensqualität der Bewohner:innen. Der Bundesverband Sonnenschutztechnik hofft auf eine bundesweite Ausrollung dieser Richtlinie, die ein wichtiger Schritt in eine klimasichere Zukunft ist“, so DI Fuad Salic, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik. Starke Initiative Wiener Wohnen, mit rund 220.000 Gemeindewohnungen Europas größter kommunaler Wohnbauträger, hat bereits umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um den Sonnenschutz in seinen Wohnbauten zu optimieren, darunter die nachträgliche Ausstattung zahlreicher Bestandsbauten mit außenliegendem Sonnenschutz wie Raffstore, Rollläden und Co. sowie die Begrünung von Fassaden und Dachflächen, die für zusätzliche Beschattung sorgen sowie auch das Mikroklima in städtischen Gebieten verbessern. „Sonnenschutz ist ein zentraler Faktor für energieeffizientes und komfortables Wohnen – sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung bestehender Gebäude. Die Stadt Wien setzt hier klare Maßstäbe: Mit unseren Maßnahmen schaffen wir nicht nur ein angenehmes Wohnklima, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel“, so Erwin Schmidt, Fachbereichsleiter Baumanagement – Support und Innovation bei Wiener Wohnen. Demnach wurden bereits bei allen nach dem 29. Oktober 2020 beauftragten Sanierungsprojekten die Fenster und Fenstertüren der zu sanierenden Wohnhausanlage mit außenliegendem Sonnenschutz ausgestattet, sofern dies baurechtlich und bautechnisch möglich war. Globales Statement & klarer Appell International setzt der der Global Shading Day am 21. März 2025 ein starkes Zeichen, an dem Sonnenschutzhersteller, Expert:innen und Fachleute die große Bedeutung von intelligenten Beschattungslösungen zur Ressourcenschonung und mehr Wirtschaftlichkeit aufzeigen. Der BVST ruft gemeinsam mit der European Solar Shading Organisation (ES-SO) dazu auf, Sonnenschutz stärker in Klimaschutzstrategien zu integrieren – und appelliert an Bauunternehmen, Architekt:innen sowie politische Entscheidungsträger:innen, ihn als essenziellen Bestandteil der Bauplanung und -sanierung bei zukünftigen Vorhaben einzubinden. www.bvst.at | globalshadingday.com Fotos: Portrait © Zeiger, weiteres Foto © APA BVST Sonnenschutz als nachhaltiger Trumpf Sonnenschutz ist ein ‚heißes‘ Thema und der nachhaltige Schlüssel gegen Überwärmung. Dies unterstreicht der BVST einmal mehr, appelliert an Profis, und ein „Best Practice“ zeigt, wie‘s geht. „Die Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduktion des Energieverbrauchs durch mechanische Kühlgeräte bei, sondern steigern auch die Lebensqualität der Bewohner:innen.“ DI Fuad Salic, Sprecher des Bundesverband Sonnenschutztechnik

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==