05.2025 | Oktober/November | wohninsider.at 3 EDITORIAL „Wo spüht die Musi?“ IMPRESSUM wohninsider.at – Das B2B-Magazin für die Einrichtungsbranche. Verlag und Medieninhaber: Wohninsider Medien GmbH, A-1150 Wien, Eduard-Sueß-Gasse 12/2, office@wohninsider.at, FN: 486285 a, UID: ATU73559936. Herausgeber und Chefredakteur: Gerhard Habliczek, Redaktion: A-1120 Wien, Ratschkygasse 44/32, T: +43 (0) 1 2809374, gh@wohninsider.at, www.wohninsider.at. Redaktion: Gerhard Habliczek, Anna Habliczek, Mag. Sylvia Pilar, Mag. Lilly Unterrader. Mitarbeiterin dieser Ausgabe: DI Barbara Jahn-Rösel, Dipl.-BW Nina Schulmeister, MA MA. Lektorat: Kristina Habliczek. Gestaltung & Grafik: Mag. Michaela Schneider, www.textundgrafik.at. Anzeigenannahme: Anna Habliczek, Ratschkygasse 44/32, A-1120 Wien. T: +43 (0) 1 2809374, ah@wohninsider.at. Verwaltung & Abos: Ratschkygasse 44/32, A-1120 Wien. T: +43 (0) 1 2809374, office@wohninsider.at. Abopreis für 6 Ausgaben Euro 90,00 inkl. Mwst. und Versand, Einzelpreis Euro 15,00 inkl. Mwst. exkl. Porto. Bankverbindung: Raiffeisenregionalbank Wr. Neustadt. IBAN: AT79 3293 7000 0008 2149, RLNWATWWWRN. Gerichtsstand: Wien. Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, A-3580 Horn. Gastkommentare und Lesermeinungen müssen nicht mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. Berichte mit Firmenlogos können bezahlte Einschaltungen sein. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewöhnliche Form in Ausführung des Art. 7B-VG auf Frauen und Männer und darüber hinaus alle Geschlechter in gleicher Weise. 201920021 Die Neuheiten für 2026 sind da. Die Küchenmeile ist geschlagen und die News bezüglich Küchenmöbel und das entsprechende Drumherum für das Jahr 2026 sind bekannt. Was ist der Trend bei den Möbeln? Die Küchen werden runder, also abgerundete Korpusse (keine Kanten) mehr und fügen sich so besser in den Wohnraum zu Sofas & Co. ein. Und die Küchen werden heller – die schwarze Küche ist bis auf ganz wenige Ausnahmen und Detailelemente Geschichte. Es geht in Richtung Skandinavien und Japan. „Japandi“ ist in und im Kommen. Bezüglich Fronten bleiben keine Wünsche offen. Mehr oder weniger ist fast alles möglich. Nahezu jeder Hersteller sucht in irgendeinem Segment eine Alleinstellung für seinen Handelspartner und das betrifft nicht nur Küchenmöbel, sondern auch alles andere bis hin zum Thema Wohnen. Auf der area30 zeigten jene Hersteller, die mit ihren Produkten eine Küche zum Leben bringen, ihre Neuheiten. Da gibt es viele Möglichkeiten das Aufbewahren, Vorbereiten, Kochen und Essen bequemer, einfacher, schneller und perfekter zu machen. Einige Highlights finden Sie in dieser wohninsider Ausgabe. In Österreich sah man auf den Elektrofachhandelstagen in Linz alles „Elektrische“ was eine Küche so braucht. Also das Küchenthema war auch hier das große Branchenthema. Alles blickt schon massiv in Richtung 2026. Sie hoffentlich auch! Museum Europa Es gibt viel Neues bei den Produkten und es sollte vielleicht auch bei Ihnen im Fachhandel Neues geben. Was wird sich am Markt verändern? Die Wirtschaftsprognosen schauen zwar etwas besser aus (0,3 % Wachstum – hurra), aber die Horrormeldungen reißen nicht ab. Gerade schien es, dass alles wirklich besser werde, dann fehlen auf einmal die Chips für die Autoindustrie. Für Österreich bedeutet das, dass die Zulieferindustrie Aufträge verliert und so die Mitarbeitenden ihre Jobs. Schlussendlich heißt das, kein Geld für Möbel & Co. Europa ist in fast allen Bereichen von den Großmächten abhängig. Dort spielt die Musik. Wir können nur zuhören, oder vielleicht könnten wir auch mitspielen, aber wir tun es nicht. Wir streiten ob die Gemüsewurst Wurst heißen darf. Dabei geht es in Europa mittlerweile wirklich um die Wurst. Firmen die mitspielen wollen wandern aus, dorthin „wo die Musi spüht!“ Ich möchte hier noch kurz das Thema künstliche Intelligenz ansprechen. Es ist typisch europäisch, dass man vor etwas Neuem erst einmal Angst hat. Dass man versucht Gefahren zu erkennen (die es natürlich gibt) und vorerst einmal nach Reglementierungen und Beschränkungen sucht. Die Chancen werden nicht erkannt und verschlafen. Ein paar Daten aus einem Webinar der APA: • 39 % aller Konsumenten nutzen GenAI zur Recherche, bevor sie ein Produkt kaufen • 67 % der Millennials und Gen Z nutzen KI-Tools bereits als vorrangigen Recherchekanal • 89 % von B2B-Entscheider:innen nutzen GenAI als Teil des Kaufprozesses • ChatGPT hat über 800 Millionen aktive User pro Woche (Verdoppelung innerhalb von 7 Monaten) Also – auch beim Thema KI spielt Europa nach den USA und China nur die letzte Geige. INFO: Inhalte der Sozialen Medien werden von der GenKI nicht gelesen. Mein Tipp: Wenn Sie nicht auswandern wollen und im „Museum Europa“ bleiben, dann sollten Sie für 2026 vielleicht Ihren Auftritt überdenken. Schauen Sie, dass Sie und Ihr Geschäft etwas Besonderes sind und bieten. Beispiele dafür finden Sie in dieser wohninsider Ausgabe und wir haben das Thema dann groß in unserer kommenden Dezember-Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen!
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==