34 wohninsider.at | Oktober/November | 05. 2025 NETZWERKE wohninsider: Was genau ist und bietet das Kolleg für Design? Mag. Johannes Zederbauer: Das Kolleg plus Aufbaulehrgang für Design des WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich ist als Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht organisiert. Wir bieten eine zweijährige, schulgesetzlich geregelte Ausbildung mit den beiden Schwerpunkten Produkt- und Innenraumgestaltung, die sich parallel durchziehen, sowie einem Abschluss nach dem berufsbildenden Schulwesen. Die Schüler:innen bringen Matura mit und erhalten in nur zwei Jahren eine fachliche Ausbildung mit Diplomabschluss. Die Ausbildung ist dem HTL-Sektor zugeordnet. Das hat seinen Ursprung in der Vergangenheit, denn wir haben das einst von der Tischler-Innung NÖ in Pöchlarn initiierte „Kolleg für Möbeldesign“, um so Tischlermeister:innen einen HTL-Abschluss zu ermöglichen, im Jahr 2000 ins WIFI der WKNÖ als Schulerhalter transferiert und in St. Pölten verortet. Es gibt weiterhin Schnittstellen, zum Beispiel, dass die Absolvent:innen der Meisterklasse für unseren Aufbaulehrgang prädestiniert sind. Die Ausbildung richtet sich neben Absolvent:innen einer Fach- oder Meisterschule auch an Maturant:innen aller Richtungen und Absolvent:innen eines Lehrberufs mit Design-Schwerpunkt. Wo bewegen sich die Schüler:innen- zahlen? Wir waren viele Jahre verwöhnt und haben mit mehr als 20 Schüler:innen gestartet. Das war zwar erfreulich, aber deutlich zu viel. Aktuell sind es zwischen 15 und 17, wodurch wir eine gute Betreuungsrelation und höhere Qualität bieten können. Interessierte sprechen wir über Tage der offenen Tür, Online-Informationsabende und Messen wie die BeST in Wien an. Natürlich nutzen wir viele Kanäle, um unser besonderes Profil zu kommunizieren. Worauf liegt der Fokus bei der Ausbildung? Unser Prinzip in der Lehre ist eine multiple Dualität. Der Fokus liegt einerseits auf Produkt- und Innenraumgestaltung und damit auf den beiden wichtigen Bereichen Produktdesign und Innenarchitektur. Andererseits legen wir größten Wert auf Theorie und Praxis in den hauseigenen Werkstätten, auf Freihandzeichnen und Kolorierung mit der Hand genauso wie auf digitale Tools. Unser Ziel ist, die Schüler:innen zu befähigen, individuelle Möbel zu gestalten und maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen. Vom Wohnraum über Bad bis Küche, wo natürlich auch Küchenplanungsprogramme verwendet werden, bis hin zu Ausstellungsgestaltung und Geschäftseinrichtungen werden alle Themen aufgegriffen. Die Lehrkräfte kommen aus der Praxis und DESIGNKOLLEG ERLEBEN Am 21. November findet von 10 bis 16 Uhr ein Schnuppertag am Designkolleg statt. KOLLEG PLUS AUFBAULEHRGANG FÜR DESIGN Jobfit in zwei Jahren Vier Semester sind genug. In dieser kurzen Zeit werden am Kolleg plus Aufbaulehrgang für Design in St. Pölten Profis für Produkt- und Innenraumgestaltung ausgebildet. „Unser Prinzip ist eine multiple Dualität“, erzählt Mag. Johannes Zederbauer, Schulleiter, die mit Theorie, Praxis und festem Blick auf die Branche „fit für den Markt in zwei Jahren“ macht. Von Gerhard Habliczek und Sylvia Pilar Fotos: Kolleg plus Aufbaulehrgang für Design des WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich „Unsere Absolvent:innen sind perfekt für die Branche gerüstet.“ Mag. Johannes Zederbauer, Schulleiter des Kolleg plus Aufbaulehrgang für Design des WIFI der WKNÖ. Von der Idee über Einreichpläne und Ausführung bis zum „Wow“ bei Kund:innen – die Schüler:innen werden rundum fit für die Branche gemacht. „Unser Ziel ist, die Schüler:innen zu befähigen, indivi- duelle Möbel zu gestalten und maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen.“
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==