05.2025 | Oktober/November | wohninsider.at 35 NETZWERKE haben teilweise auch eine Lehr- oder Meisterprüfung zusätzlich zum Studium abgeschlossen. Sie bringen ihre breitgefächerte Expertise ein, insbesondere ihre Auseinandersetzung mit den diversen Materialien. Wer nur im virtuellen Raum arbeiten will, ist bei uns falsch. Wir leben die „hands-on“-Mentalität und die praxisnahe Ausbildung. Auch das Erstellen von Einreichplänen wird vermittelt, damit die Schüler:innen Projekte komplett abwickeln können. Internationale Exkursionen, Fachvorträge von externen Expert:innen sowie ein achtwöchiges Praktikum sind wertvolle Bausteine, um auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Erkennen Sie Trends beim Material oder der Innenraumgestaltung? Modularisierung und Nachhaltigkeit sind zwei großen Themen unserer Zeit, die wir auch aufgreifen. Als nächsten Schritt werden wir biophiles Design, also die Raumgestaltung mit Pflanzen, in den Lehrplan aufnehmen. Es gibt viele spannende Themen, unser Auftrag liegt aber nicht nur darin, das komplette Wissen zu vermitteln, sondern auch ‚Fenster‘ aufzumachen. KI ist ebenfalls ein solches ‚Fenster‘, aber nur als ein wertvolles Werkzeug, um beim Kunden ein „WOW“ statt eines „Ja“ zu bekommen. Den Unterschied macht der kreative Gestalter/die kreative Gestalterin aus und das trainieren wir zwei Jahre intensiv. Die Absolvent:innen sind also gefragt. Wie wird die Ausbildung abgeschlossen? Eine Diplomarbeit, schriftliche und mündliche Prüfungen bilden den Abschluss. Die Diplomarbeit zeigt als Projekt vom Entwurfsgedanken über Einreichpläne, einer Präsentation des erstellten Weißmodells bis hin zu verschiedenen Ansichten die Kompetenz der Absolvent:innen. Die Themenwahl stellen wir frei, großes Augenmerk legen wir insbesondere auf die grafische Gestaltung. Unsere Absolvent:innen sind perfekt für das Berufsleben gerüstet. Wermutstropfen und wunder Punkt ist, dass sie keinen Ingenieur-Titel erhalten. Dafür kämpfen wir seit vielen Jahren. Allerdings können unsere Absolvent:innen mit fünf Jahren Praxis, einem Kurs, einer Prüfung ein Ingenieurbüro für Innenarchitektur gründen. Das eröffnet viele Perspektiven und Möglichkeiten. Wird bei Diplomarbeiten oder Projekten mit Marken oder Unternehmen zusammengearbeitet? Schüler:innen können natürlich gerne ihre Abschlussprojekte mit Partnern auf die Beine stellen. Wir führen auch den einen oder anderen Wettbewerb in Kooperation mit Unternehmen durch. Gerne stehen wir als Partner für Firmenprojekte zur Verfügung. Wohin führt der weitere Weg der Absolvent:innen? Die klare Botschaft ist: Mit der zweijährigen Ausbildung am Kolleg sind unsere Absolvent:innen jobfit. Wir bilden sie so umfassend aus, dass sie in den relevanten Bereichen sofort andocken können und ihnen alle Wege vom Küchen-, Möbel- und Wohnsegment über Yachtausstattungen bis zur Projektabwicklung offenstehen. Außerdem kann durch die Verbindung zur NDU im Anschluss studiert werden und jede:r, der das Kolleg sehr gut oder gut abschließt, kann direkt im dritten Semester des Bachelor Studiums einsteigen. Der Deal, den wir bieten, ist also folgender: vier Jahre und zwei Abschlüsse, an der NDU sogar mit dem Titel „Bachelor of Arts“. Diesen Weg schlagen jedes Jahr einige Kolleg-Absolvent:innen ein. Das Augenmerk liegt aber ganz klar auf dem Ziel, dass sie in zwei Jahren bestens für den Arbeitsmarkt gerüstet sind und ihr kreatives Potenzial dort entfalten können. www.designkolleg-stp.ac.at „Wir leben die „hands-on“-Mentalität und die praxisnahe Ausbildung.“ – Mag. Johannes Zederbauer, Schulleiter. Von kleineren bis zu größeren Projekten und der finalen Diplomarbeit unterstreichen die Schüler:innen ihr erworbenes Know-how und Können, gepaart mit Kreativität und sind nach zwei Jahren branchenfit.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==