wohninsider Oktober-November 2025

48 wohninsider.at | Oktober/November | 05. 2025 KÜCHE Rotpunkt hat rund 50 Millionen Euro in den Umbau des Betriebsgeländes investiert. Heuer konnten die Besucher der Hausmesse diese Neuerungen bereits größtenteils begutachten, wie etwa ein 15 Meter hoher Hallenkomplex mit 10.000 Quadratmetern für Lager und Kommissionierung. Im Hintergrund wurde auch der Standort in Sachen Maschinenpark und IT auf den neuesten Stand gebracht. Kollektion 2026 Mit der vorgestellten Kollektion 2026 untermauert Rotpunkt Küchen zentrale Stärken wie Durchgängigkeit, Vielfalt, Variantenreichtum und einfache Planbarkeit und baut diese kundenorientiert aus. Die Zukunftsfähigkeit zeigt sich bei Rotpunkt Küchen in vielen Facetten des Sortiments und der Vertriebspolitik. Im Mittelpunkt stehen stabile und weiter ausbaufähige Handelsmargen und ein Programm, mit dem sich der Fachhandel „sicher fühlen kann“, wie es Geschäftsführer Sven Herden ausdrückt. Dazu gehört eine Produktentwicklung mit Weitblick: Farb- und Techniktrends werden so angelegt, dass sie über Jahre Bestand haben. Beispiele sind der Farbton „Terra Grey“, seit Langem Bestseller im wohnlichen Greige-Spektrum, oder der neue Beigeton „Sandy Beach“, der schon unter der Bezeichnung „Sand“ Teil des Rotpunkt-Baukastens war. Ebenso vorausschauend war die Umstellung der kompletten Innenausstattung auf den dunklen Ton „Zircon“, die bereits 2017 umgesetzt wurde und seitdem Standard ist. Griffmuldenprofil „XGFL“ Das neue Griffprofil ist serienmäßig mit LEDBeleuchtung ausgestattet, kann aber optional mit oder ohne Lichtfunktion genutzt werden. Wer mehr möchte, kann die Beleuchtung sofort oder später aktivieren – ohne Mehrpreis. Ein weiterer Pluspunkt ist die Matter-Fähigkeit: Das System unterstützt den offenen Smart-Home-Standard „Matter“ und lässt sich nahtlos in Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa integrieren. In der Praxis bedeutet das: LEDs verschiedener Hersteller arbeiten reibungslos zusammen, sind lokal steuerbar und nicht von einer Cloud abhängig. Für die Planung eröffnet das flexible Lichtlösungen, die sich an Tageszeit, Nutzerwünsche und Automationen anpassen lassen. Damit liefert das System Argumente für zukunftssichere Smart-HomeKonzepte. Differenzierung unter anderem durch Durchgängigkeit zeigt Rotpunkt etwa mit beiden Neuheiten „Scandinavian Brown Oak“ und „Scandinavian Fjell Oak“. Durchgängigkeit bezieht sich jedoch nicht nur auf die Optik. Das 75er-Rastermaß (Schrankbreite) zieht sich durch die gesamte Typenliste und ermöglicht stilübergreifend elegant durchgeplante Küchen mit modernem Charakter. www.rotpunktkuechen.de Fotos: Rotpunkt ROTPUNKT Differenzierung durch Stringenz Rotpunkt lud auch heuer wieder zur traditionellen Hausmesse nach Bünde. Dort stand die Kollektion 2026, aber auch der enge Schulterschluss mit dem Fachhandel im Fokus. Ins rechte Licht gerückt werden die Materialien durch das Griffmuldenprofil „XGFL“, das serienmäßig mit LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Ein Highlight: die Fenix Fronten. In 27 Farben stehen sie für zeitlose Ästhetik und hochwertige Verarbeitung. Die samtig-matten Oberflächen überzeugen durch edle Haptik, moderne Optik und beeindruckende Widerstandsfähigkeit.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==