wohninsider Oktober-November 2025

05.2025 | Oktober/November | wohninsider.at 73 KÜCHE neuen Jahr marketingseitig viel passieren, wie zum Beispiel ein Qualitätsversprechen, bei dem man die neuen Geschirrspüler 100 Tage risikofrei testen kann. Unter dem Strich sehen sich Janovsky und sein Team in Top-Form, um in Angriff zu gehen: „Worauf sollen wir warten? Wir haben so viele Asse im Ärmel. Wir waren noch nie so gut wie jetzt, jetzt gehen wir in die Offensive und wollen unter dem Motto „Switch now!“ neue oder Partner, die wir vielleicht im Laufe der Jahre mal verloren haben, wieder (zurück-)gewinnen.“ SMEG – Begehrlichkeit steigt Die ersten Elektrofachhandelstage mit einem eigenen Stand bestritt die italienische Designmarke smeg. Vertriebsleiter Thomas Riepl und Gebietsverkaufsleiter Norbert Rasch präsentierten auf rund 25 m2 ein kleines, feines Sortiment von smeg sowie die Siebträger-Maschinen der zum italienischen Familienunternehmen gehörenden Marke La Pavoni. Thomas Riepl zeigt sich überzeugt von der Entscheidung, nach Linz zu gehen. „Die Begehrlichkeit nach unserer Marke steigt kontinuierlich, wir konnten hier auf der Messe schon viele Neukunden gewinnen.“ Im Fokus standen neben den bereits bekannten Kühlgeräten im typischen Design sowie den Kleingeräten auch die Linie mit Dolce&Gabbana, die Sodamaker-Serie aber auch die (noch) weniger bekannten Einbaugeräte der Marke. WERTGARANTIE Die Wertgarantie erfreute sich auf der Linzer Messe regen Zulaufs. Das zeigte sich nicht nur am Stand, sondern auch in der Tatsache, dass der Komplettschutz bei der erstmals vergebenen People’s Choice Trophy zum beliebtesten Produkt gewählt wurde. Für Verkaufsleiter Konstantin Scheiermann waren es die vierten Elektrofachhandelstage: „Für uns war es heuer gefühlt die stärkste Präsenz. Auch der Zulauf und die Wahrnehmung seitens der Handelspartner hat sich deutlich verändert gegenüber jener vor vier Jahren. Damals haben sich viele bei unserem Stand weggedreht, heute kommen sie aktiv auf uns zu.“ Woran das liege? „Zum einen erkennen viele, dass sie mit Wertgarantie Zusatzmargen generieren können, wogegen bei Geräten diese immer kleiner werden. Zum anderen steigt unserer Ansicht nach auch die Akzeptanz, weil viele Händler schon Erfahrung mit Wertgarantie gesammelt haben und diese ggf. auch teilen.“ KI-gestützter Angebotsrechner Zur noch einfacheren Abwicklung der Angebotslegung präsentierte der Spezialversicherer auf der Messe einen KI-gestützten Angebotsrechner, der es auf plakative und spielerische Art leicht macht, alle Geräte des Kunden zu erfassen und das daraus günstigste Angebot für ihn zu erstellen. Im Beispielfall würden so 40 Haushaltsgeräte (egal welchen Alters, inkl. Uhr, Hörgerät, PCs) für 74 Euro im Monat versichert. Scheiermann: „Das bietet einen Riesen-Mehrwert sowohl für den Händler als auch den Kunden.“ Der Kunde hat dadurch alle Geräte im Haushalt geschützt und muss sich keine Sorgen mehr machen, sollte eines oder mehrere davon kaputt werden, der Händler hat neben der Provision auch noch wiederkehrenden Kontakt mit seinem Kunden und zudem Einblick in den aktuellen Bestand und kann darauf aufbauend entsprechende Angebote legen. Die Mindestvertragsdauer beträgt ein Jahr. Und wie sieht es aktuell im Möbelhandel aus? Hier sieht Scheiermann großes Potenzial bei der Vermietung von Geräten. Das Modell „Mieten statt Kaufen“ gehört seit Oktober 2024 mit der Übernahme der Club.Weiss Handelsgesellschaft neben dem Geräteschutz zum Portfolio des Spezialversicherers. „Im Möbelhandel ist der Margendruck durch das Holz noch nicht so groß. Allerdings merken wir schon, dass gerade dadurch die Thematik des Vermietens auf immer größeres Interesse stößt. Wir hatten etwa einen Elektrohändler hier, der auch Küchen anbietet und der sieht darin eine großartige Möglichkeit, die Geräte auszulagern und dem Kunden so eine günstigere Küche anzubieten mit topmodernen Geräten.“ Zuletzt konnte Wertgarantie weitere Industriepartner wie Samsung und elektrabregenz für das Vermietmodell gewinnen – ein Beleg für das große Interesse der Branche. Ebenfalls bald mit dabei sind Gewerbegeräte wie jene von Electrolux. Scheiermann: „Hier sehen wir auch großes Potenzial für Friseure und dergl., diese fortan mit professionellen Geräten zum günstigen Mietpreis auszustatten.“ International ist der Trend zur Miete von Hausgeräten jedenfalls ungebrochen, etwa in Korea oder auch den USA. Dementsprechend wird das Konzept nun auch im Heimatmarkt Deutschland ausgerollt. „Wir sind da Mitte September mit einem Pilotprojekt gestartet, 70 ausgewählte Händler beginnen mit Oktober mit dem ‚Mieten statt Kaufen‘-Konzept.“ Für die Wertgarantie steht bereits jetzt das Potenzial des Vermietmodells im Möbelfachhandel außer Frage, weswegen das Jahr 2026 auch zum Fokusjahr ernannt wurde. Und wie kann die Wertgarantie das laufende Jahr bilanzieren? Scheiermann und das Team rund um Vertriebsdirektor Thilo Dröge sind zufrieden: „Wir liegen bereits jetzt 20 % über dem Vorjahr, ohne Fahrräder.“ Nächstes Jahr steht fest Die Messe selbst bilanzierten die Veranstalter Messezentrum Salzburg einmal mehr als sehr gelungen. Die nächste Ausgabe im September 2026 ist bereits gesetzt. Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben. www.elektrofachandelstage.at Gut gelaunt war das Team von WERTGARANTIE. So konnte der Spezialversicherer nicht nur den erstmals in Linz vergebenen People’s Choice Trophy für sich holen, sondern auch mehrere Aktionen für den Fachhandel präsentieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==