05.2025 | Oktober/November | wohninsider.at 83 WOHNEN sche Möbelindustrie in Brüssel ein. Sie setzt sich für praxisnahe Umsetzungsfristen, realistische Vorgaben und weniger Bürokratie ein – damit nachhaltiges Produzieren nicht zum Wettbewerbsnachteil wird, sondern zur Chance. Nachhaltigkeit als Innovationsmotor Viele österreichische Hersteller zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sind. Sie entwickeln zirkuläre Geschäftsmodelle, die Möbeln ein zweites Leben ermöglichen: durch Rücknahmesysteme, Refurbishing-Angebote oder Miet- und Leasingmodelle. Diese Konzepte stärken die Kundenbindung und schaffen neue Serviceangebote, die über den Produktverkauf hinausgehen. Gleichzeitig investieren die Betriebe in Design for Repair – also Möbel, die bewusst so konstruiert sind, dass einzelne Teile leicht ausgetauscht oder modernisiert werden können. Damit wird einerseits Abfall vermieden und andererseits das Design zeitlos und über Trends hinaus gültig gehalten. Kooperationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom nachhaltigen Forstbetrieb bis zur regionalen Tischlerei – fördern Effizienz, Innovation und eine neue Kultur des bewussten Produzierens. Möbel, die das Leben begleiten Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet das: Sie erwerben kein kurzlebiges Produkt, sondern einen langlebigen Begleiter. Ein österreichisches Möbelstück ist eine Investition in Qualität, Ästhetik und Verantwortung – und spiegelt die Werte wider, die in einer zunehmend unübersichtlichen Welt an Bedeutung gewinnen: Beständigkeit, Verlässlichkeit und Authentizität. Auch der Handel profitiert: Die Kombination aus regionaler Nähe, planbarer Qualität und verlässlichem Service stärkt das Vertrauen der Kundschaft und schafft Differenzierung im Wettbewerb mit anonymen Online-Händlern. Die österreichische Möbelindustrie beweist, dass Zukunftsfähigkeit und Tradition keine Gegensätze sind. Indem sie auf Wertbeständigkeit durch Modularität, Multifunktionalität und Reparierbarkeit setzt, schafft sie Möbel, die sich räumlich, aber auch emotional in das Leben der Menschen einfügen. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zum Schlüsselbegriff des Wirtschaftens wird, steht Österreichs Möbelindustrie beispielhaft für eine Haltung, die auf Qualität, Verantwortung und Beständigkeit gründet – Möbel mit Weitblick, geschaffen für Generationen. www.moebel.at JOKA ewe Küchen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==