wohninsider April Mai 2020
70 wohninsider.at | April/Mai| 02.2020 MARKTPLATZ : TEXTILE KOLLEKTIONEN Epidemie, Pandemie, Lock-down, Lock-in. Die Chronologie der Corono- Krise ist bekannt, langsam soll nach ak- tuellem Stand die Wirtschaft in Österreich wieder hochgefahren werden, die langfristigen Auswir- kungen in ihrer vollen Dimension lassen sich allenfalls erahnen, vieles steht noch in den Sternen. Die Situation kann nicht schön geredet werden, sie ist Fakt. Und den- noch wohnt jeder Krise immer auch eine Chance inne, die sich im Eifer des Gefechts nicht so zeigen und er- schließen, schon gar nicht greifen lassen mag. Textilien sind wieder in und auf aller Munde. Die sonst medial sträflich vernachlässigte heimische Textilindustrie ist wieder in den Fokus gerückt, indem sie von der Pro- duktion sonst zu wenig wertgeschätzter Produkte auf die dringend benötigten Nasen-Mund-Masken umge- sattelt hat. Auch im privaten Bereich wurden vielerorts die Nähmaschinen angeworfen, auf youtube sprießen Videos wie Schwammerl aus der Erde, wie sich aus Tex- tilien das fast schon obligatorische It-Piece der Corona- krisen-Zeit fertigen lässt. Es ist mehr als die Not, die erfinderisch macht. Es schlägt die Stunde des Textils. Konsumenten setzen sich aktiv mit Stoff auseinander, dem „Homing“- und „Cocooning“-Trend folgt „Social Distancing“ in den eigenen vier Wänden und lässt, so die Hoffnung, erkennen, dass der Vorhang doch schon lang – zu lang – gedient hat, der Bezug auf Sofa und Sesseln nicht mehr „up to date“ und den eigenen Inter- ior Design-Vorlieben entsprechend ist, ein Teppich für mehr Wohl- und Wohngefühl sorgt, überhaupt das ein oder andere akustisch wirksame Textil insbesondere an- gesichts der ausgedehnten (nicht immer) „quality time“ mit Kind und Kegel und erst jetzt erstmals be- wusst erlebter Geräuschkulisse seinen Reiz hat, und eine moderne Wandgestaltung für frische Akzente sorgt. Alles nur ein Gedankenspiel? Vielleicht, aber eines mit ebenso viel Konjunktiv wie Potenzial. Denn die vier Wände haben in dieser schweren Zeit des wenn schon nicht ganz verpflichtenden, sondern dringlich empfoh- lenen Daheimbleibens an Bedeutung gewonnen. Und Konsumenten wollen es – Krise hin oder her – schön haben. Es bleibt zu hoffen, dass sich nun die Geld- börsel für die Branche öffnen und in die Gestaltung des Innenraums und damit auch in textiles Interieur investiert wird. Hier kommt es, wie immer, darauf an, ob die Profis diesen speziellen (Auf-)Schwung des Textils aufgreifen, von der zweiten auf die dritte Haut, von der Fashion auf das textile Interieur ummünzen und mit- nehmen können. Es gilt – wie immer und mehr denn je – sich gut aufzustellen und fit zu machen für die nahe wie fernere Zukunft. Denn eines ist gewiss: Es gibt ein Leben nach der Krise und nach mageren werden auch wieder fettere Wochen kommen… meint Ihre Sylvia Pilar Die Stunde des Textils Eine neue Kollektion von Alfredo Häberli hat Kvadrat im Talon. Dabei werden drei Designs mit überschnei- denden Garnfarben kombiniert, die unzählige Möglichkeiten eröffnen. So bringen der Möbelstoff „Parkland“ und der Vorhangstoff „Airfield“ auf elegante Weise die charakteristischen Merkmale zum Ausdruck, die den in- dividuellen Umgang des Designers mit Textilien auszeichnen, vor allem akku- rate Karomuster, dezente Lebendigkeit und raffinierte Farbnuancen. Dazu gesellt sich der gestrickte Mikromesh „Nitto“ mit schlichter, glatter Oberflä- che und einem leichten Volumen. www.kvadrat.com Little Greene proudly presents „Na- tional Trust Papers“. Dahinter steckt eine vielseitige, 40 Farbgebungen in sieben Designs umfassende Kollektion an zeitgenössischen Tapeten, die auf Originalmustern aus dem ehrwürdi- gen Bestand an Liegenschaften des National Trust basieren. Eines der Highlights ist „Belton Scenic“. Befin- det sich das Original dieser Tapete im chinesischer Schlafzimmer des Belton House in Lincolnshire, wurde die mo- derne Interpretation vereinfacht und gibt dem sich ausbreitenden Bambus sowie der charmanten Interaktion zwischen Vögeln, Schmetterlingen und Blüten mehr Raum. www.littlegreene.com Die typischen Merkmale und die Umgebung des letzten Neuzugangs im Museum of Extinct Animals – In- digo Macaque – bildete die Inspira- tionsquelle für eine neue Kollektion innerhalb der Extinct Animals Wall- covering Collection von Moooi Wall- covering: Moooi Tokyo Blue. Fünf außergewöhnliche Wandbekleidun- gen auf Basis unterschiedlicher Tech- niken wie Denim und Intarsien beein- drucken. Fünf verschiedene Designs, die einen gemeinsamen Nenner ha- ben: die wunderschöne und vielseiti- ge Natur und die alte Kultur Japans. moooiwallcovering.com Vielfältiges Design(er)-Trio Moderne Noblesse Alles außer gewöhnlich Fotos: Herstellerl, Sylvia Pilar
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==