wohninsider April Mai 2020

02.2020 | April/Mai |wohninsider.at 75 MESSEN : EVENTS „Zwei solche Ereignisse zu einer Messe muss eine Veranstaltung erst einmal verkraften“, sagte Detlef Braun, GF der Messe Frankfurt bilanziert zur Messe 2020. Doch die Am- biente 2020 bot den Widrigkeiten die Stirn und war – so zumindest die fast einhellige Meinung der Aussteller – trotz allem ein be- achtenswerter Erfolg. Und zeitgleich die letzte Messe vor den europa- und weltweiten Re- striktionen, die die Corona-Pandemie mit sich bringen sollte. Alle folgenden Messen – von Light &Building bis zur Wiener Wohnen & In- terieur – fielen dem Virus präventiv zum Op- fer. Nachwievor herrscht Ausnahmezustand. Doch in Frankfurt, als sich das Drama in den ersten Zügen ankündigte, lautete die Devise deshalb weitermachen. Und so konnte man an den fünf Tagen von 7.-11. Februar in den voll belegten Messehallen auf 310.000 Brutto- quadratmetern mehr als 4.600 Unternehmen aus 93 Ländern erleben und kennenlernen. Deutlich gesunkene Frequenz ging einher mit perfekten Orderverhältnissen für die angereis- ten Handelspartner. Insgesamt nutzten rund 108.000 Einkäufer aus knapp 160 Ländern die Ambiente, 62 % davon kamen aus dem Ausland. Ebenso gut schnitt man bei den Zu- friedenheitswerten ab, die bei 95 % lagen. Vom German Design Award zum Plagiarius Es gab einige Neuheiten: So wurde erstmals dem Bereich HoReCa mehr Raum mit der Halle 6.0 geboten. Allein 88 Aussteller aus 23 Ländern nutzten den dort zweckgewidme- ten Bereich. Zahlreiche weitere Aussteller in den anderen Hallen waren ebenfalls diesem Bereich zuzuordnen. Auch der digitale B2B- Marktplatz Nextrade etablierte sich mit mehr als 800 qualifizierten Leads zum Erfolg und ermöglichte auch ausgebliebenen Handels- partnern, die Messe im Nachgang zu nutzen. Die Ambiente bot zudem heuer wieder den Rahmen für die Verleihung der German Design Awards am 7. Februar. 70 Goldpreise wurden im Zuge dessen in 61 Kategorien ver- geben: www.german-design-award.com Ebenso wurden die Preisträger zur Küchen Innovation des Jahres 2020 auf der Messe aus- gezeichnet: www.kuecheninnovationspreis.de Nicht fehlen durfte der Plagiarius – der Ne- gativpreis für die dreistesten Fälschungen. Der Preis, den niemand gerne entgegennimmt, macht seit mittlerweile vielen Jahren auf die an- haltende Produktpiraterie erneut aufmerksam. Mit dem Focus auf Design bot man diesmal den Kreativen Brasiliens eine Bühne, um ihre Werke und Interpretationen zu präsentieren. Die Trends auf der Messe Geprägt war das Messegeschehen sichtbar oder im Hintergrund, allen voran vom The- ma Nachhaltigkeit. Das zeigt sich nicht nur in recyceltem Material, etwa von Pfannen, sondern auch in der Verpackung, Langle- bigkeit der Produkte, aber auch dem Trend weg vom Wegwerf-Produkt gepaart mit dem Food-Trend Meal Prep. So zeigte etwa WMF My2Go, ein hochwertiges Besteck-Set im aus 100 % Recycling-Material hergestellten Filz-Etui. Mit dabei: ein Metall-Strohhalm samt Reinigungsbürstchen. Und fürs Picknick packt WMF auch noch den Weinkühler to go mit Akku obendrauf. Aber auch die anderen Säulen von WMF sind solide und spiegeln einen weiteren Trend: Handwerkskunst vermarktet der Traditions- hersteller aus Geislingen als Craftmanship. Gerade im Bereich der Pfannen und der neu- en Kineo-Messer-Serie „Made in Germany“ setzt man hier auf bewährte Handarbeit, wie Senior PR Manager Ingola Metz wissen ließ. Ebenfalls ein Trend sei demnach das Kredenzen der Speisen vom Ofen direkt auf den Tisch. WMF präsentierte dazu Premium- Ofenformen – die mit einem geschmackvollen Servierholzrahmen direkt auf dem Esstisch platziert werden können. Auch bei den Klein- geräten munitionierte der Hersteller auf: Man präsentierte mit dem Lono Glas-Toaster einen echten Hingucker. Dank entnehmbarer Glasscheiben, welche den Blick ins Innere ge- statten, entsteht in Kombination mit der voll- automatischen Bedienung auf Knopfdruck ein äußerst elegantes Design, das den Toaster zum angesagten It-piece in jeder Küche wer- den lässt. Der dahinter stehende Trend: Die Gebrauchsobjekte werden zu Designproduk- ten. Ebenfalls für Aufsehen könnte der Lono Tischgrill mit Glasdeckel sorgen. Letzterer ist nicht nur optisch grandios, sondern schützt auch vor Spritzern und spart darüber hinaus auch noch Strom beim Indoor-Grillen. Aus einer anderen Zeit Nachhaltig und hochwertig präsentierte sich auch Wüsthof in Frankfurt. Mit der Messer- serie AEON, bestehend aus nur zwei Messern, einem Superslicer und einem Kochmesser, und limitiert auf jeweils 1.500 Stück bei einem Verkaufspreis von knapp 500 Euro, dringt man in sehr elitäre, exklusive Sphären vor. AMBIENTE Nicht unterkriegen lassen Die Frankfurter Ambiente 2020 war eine der letzten großen Messen DAVOR. Die ersten Auswirkungen von Corona sowie die Koinzidenz mit dem Sturmtief Sabine setzten der weltweit größten Konsum- gütermesse zwar deutlich zu, bewiesen aber zugleich ihre Stärke. V on L illy U nterrader Senior PR Manager Ingola Metz und VL Österreich Helmut Schmidler hatten viel zu zeigen in Frankfurt. Die neuen Fusion Tec Töpfe waren nur ein Highlight am Stand von WMF. Alle Fotos: Lilly Unterrader/wohninsider »

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==