wohninsider April/Mai 2018

wohninsider.at 103 RAUM : OBJEKT AKUSTIK IST TEXTIL Das sagen Experten wohninsider fragte nach und wollte von Brancheninsidern wissen, wie sie das Thema Akustik mit Textilien beurteilen. Die Fragen waren: 1. Textilien haben verschie- denste Eigenschaften, wie zum Beispiel akustische. Wie wichtig sehen Sie das Thema Akustik und die Lösung mit Textilien sowohl im Privaten als auch im Objektbereich? 2. Hat der Fachhandel diesbe- züglich die entsprechende Kompetenz oder mit ande- ren Worten: ist er im Be- reich Akustik entsprechend ausgebildet? 3. Ist das Thema beim End- konsumenten angekom- men? Werden die Eigen- schaften der Textilien (eben wie Akustik) beim Verkauf qualitativer Textilien wich- tiger oder überwiegt das „schöne Aussehen?“ 4. Kann sich der Fachhandel beim Endkonsumenten mit den akustischen Eigenschaf- ten von Textilien profilieren und erkennt die Chance, sich damit als Experte zu präsentieren? 5. Wie unterstützen Sie (Ihr Unternehmen) den Fach- handel in Richtung akusti- sche Textilien? 
 Christine Eva Maria Maise, WOHNUNION 1. Dieses The- ma wird immer wichtiger. Privat als auch gewerb- lich. Die Lärmbe- lästigung ist relativ hoch. Das Ganze be- ginnt bereits beim Rohbau. Werden qualitative Materialien verwendet, wie sind die Übergän- ge zwischen Böden, Wänden und Decken, etc. Für Gewerbebereiche ist es ein sehr wesentli- ches Thema. Denken Sie an ein Restaurant, ein Hotel. Für viele Menschen ist das Frühstü- cken nicht entspannend, wenn der Lärmpegel zu hoch ist. Hier können die Betriebe meiner Meinung extrem gut ansetzen. Schaffe ich eine wohlig warme Atmosphäre wo der Schall ge- dämpft wird, stellt sich Ruhe, Harmonie und das Gefühl im „jetzt“ zu sein ein. Weiterfüh- rend schafft das eine gute Kundenbindung. In einem Lokal wo ich mich wohl fühle, verweile ich bestimmt länger und öfter. Bereits mit ein- zelnen, budgetschonenden Maßnahmen kann Wohlbefinden und Gemütlichkeit geschaffen werden. Stoffe schaffen Harmonie. 2. Akustik ist ein schwieriges, weil hochtechnisches Thema, da die Schallübertragung in erster Li- nie über Böden, Wände und Decken erfolgt. Es ist wichtig entsprechende Schallbrücken be- reits beim Bau zu berücksichtigen. Aufgrund der Vielfalt von Einflüssen sind unterschiedliche Pro- duktschulungen für unsere Händler unerlässlich. 3. Akustikverbessernde Schallwerte werden immer wichtiger. Unsere Händler sind die Fachberater dazu. Sie sorgen nicht nur dafür, dass der bes- te Nutzen raus kommt, sprich der Raum vom Schall her optimal ist, sondern achten vor allem auch auf das Zusammenspiel zwischen schö- nem Stil und Nutzen. Akustikverbessernde Maß- nahmen können auch schön sein und sind kei- ne klassischen Lochdecken mehr. Akustik kann auch modern und schön sein, in Verbindung mit Spaß beim Gestalten, Praktikabilität und Nutzen sind vereint. Schönheit, mit Mehrwert! 4. Ja definitiv. Es ist ein „neues-altes“ Thema. Die Händler haben viel Fachwissen und die Expertise. Die Crux an der Sache ist, dass die- se Information nicht nach außen transportiert wird, oder nur im zu kleinen Kreis. Hier ist es wichtig dass sich die Handelspartner klar am Markt positionieren, wobei wir sie mit um- fangreichen individuellen Maßnahmen tat- kräftig unterstützen. 5. Wir vernetzen unsere Handelspartner und Lie- feranten mittels Produktschulungen. Aktuell werden von neun Lieferanten der WOHNUNI- ON Workshops angeboten. Seitens des Modul- managements wird sehr genau beleuchtet wo- hin die Trends gehen und wo Bedarf besteht unsere Handelspartner zu schulen, um up2date zu bleiben. www.wohnunion.at Herbert Seidl, INKU Geschäftsführer 1. Gerade bei der modernen Ar- chitektur mit offenen Raum- konzepten, großen Fensterfronten und glatten Stein- oder Desi- gnböden, sind Textilien in Form von Dekorati- onen am Fenster oder abgepassten Teppichen von enormer Bedeutung. Neben gestalteri- schen Aspekten haben Wohnstoffe oder textile Böden komplexe Funktionen zu erfüllen. Ob Dekoschals im privaten Wohnraum, Flächen- vorhänge im Objektbereich oder textiler Son- nenschutz: Textilien verringern den Raumhall deutlich und verbessern damit die Raumakus- tik. Geräusche und Unterhaltungen werden gedämpft und so das Wohlbefinden im einem Raum gesteigert. 2. Der Fachhandel sollte sich über die positiven Funktionen von textilen Dekorationen und Fotos: © Hersteller/Unternehmen, Foto Roland Simmer © Verena Schierl »

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==