wohninsider April/Mai 2018

RAUM : OBJEKT Mag. Stefan Fessl, Geschäftsführung Sonnhaus 1. Hier hat die moderne Ar- chitektur der letzten Jahre eine Nachfra- ge geschaffen, die nun technisch anspruchsvolle Lösun- gen erfordert. Im privaten Bereich geht es um die Behaglichkeit und die Wahrung der Pri- vatsphäre, während in der Objektausstattung speziell Sicherheit und Vorschriften eine Rolle spielen. Bei beiden gilt: „form follows function“ und hier haben wir mit unseren Stoffkonzepten das nötige Rüstzeug um Schönheit und techni- sche Funktionalität in Einklang zu bringen. 2. Es verfügt nicht jeder Raumausstatter über die Möglichkeiten Akustikmessungen oder Raum- schallberechnungen durchzuführen, die Kom- petenz die Raumakustik im privaten Bereich zu verbessern haben aber fast alle gelernten Raumausstatter.
Im Objekt werden die akus- tischen Maßnahmen größtenteils bereits vom Planer vorgegeben und hier gilt es die tech- nischen Anforderungen mit einem Höchst- maß an optischer Perfektion umzusetzen – was ebenfalls zum Kerngeschäft des erfahrenen Raumausstatters gehört. 3. Das eine kann nicht ohne das andere. Es gibt viele Möglichkeiten die Akustik auch mit Hausmitteln wie Eierkartons etc. zu verbes- sern, aber attraktiv sind diese meistens nicht. 4. Hier bietet sich die Chance für den Fachhan- del beim Kunden zu punkten und ihm den Wunsch nach individuell geplantem Kom- fort zu erfüllen. Textilien im Haushalt steigern Behaglichkeit, Komfort und verbessern die Raumatmosphäre. 5. Unsere Produkte bilden die Basis für individu- elle technische Lösungen. Wir bieten unseren Kunden auf www.sonnhaus.at alle notwendi- gen technischen Daten und Informationen, die sie für die Entwicklung der Lösung brau- chen. Darüber hinaus helfen unsere Mitarbei- ter im Servicecenter unseren Kunden dabei spezielle Anforderungen zu erfüllen. www.sonnhaus.at Erich Fleischmann-Vörös, Geschäftsführer Englisch Dekor 1. Gerade in der neuen Archi- tektur wo mit klaren Kanten und großflächi- gen Fenstern gearbei- tet wird, ist das Thema Bau und Raumakustik sehr bedeutend. Man bietet dem Schall keine Möglichkeit gebrochen zu werden, daher kann sich Schalldruck und Raum Hall ungestört ausbreiten und es wird immer lauter und un- angenehmer im Raum, bis zu dem Punkt wo man kaum mehr miteinander reden kann. 2. Das Thema Akustik ist äußerst komplex und technisch, wobei ich der Meinung bin dass das Thema vom Grunde her mit dem norma- len Hausverstand leicht zu erkennen ist. Wen man sieht, dass ein Raum geradlinig und glatt gebaut ist erkennt man schnell das der Schall sich ungebremst ausbreiten wird. Hier wird es zum Wohlfühlen notwendig sein Textilien ein- zubringen. 3. Für den Konsumenten wird das Thema Akus- tik erst dann schlagend wenn er persönlich da- von betroffen ist, also entweder neu baut oder er sich in den eigenen vier Wänden unwohl fühlt. Wenn er dies erkennt kommt er unter Umständen zum Raumausstatter und bit- tet um Lösungsvorschläge. Dabei ist schönes Aussehen und Verbesserung der Raumakustik kein Widerspruch. 4. Dies ist definitiv eine der Kompetenzen die den Fachmann auszeichnen. Das Angebot an Infor- mationsquellen und Schulungen wächst stetig. 5. Viele unserer Stoffe werden nach den Klassen der Raumakustik zertifiziert, welche wir mit Hilfe von Piktogrammen und Anschreiben der Schallabsorptionsklasse am Stoff ausweisen. Mit dieser Information fällt es dem Fachhan- del leichter kompetente Aussagen über den Schallschutz des jeweiligen Stoffes zu machen. www.englisch.at www.prestigious.co.uk

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==