AprilMai2019
02.2019 | April/Mai |wohninsider.at 109 BADDESIGN sourcen-Schonung beim Duschen. Seit einigen Monaten ist das Spin-off der Technischen Hochschule Zürich Teil des finnischen Armaturenherstellers Oras Group. amphiro zeigt während dem Du- schen den Wasser- und Energieverbrauch an. Das Echtzeit-Feedback wirkt sich auf das Duschverhalten aus: „Eine Studie belegt Einsparungen von 452 kWh pro Jahr und durchschnittlichem Haushalt“, erklärt Unternehmensgründer Thomas Stiefmeier. „amphiro ist damit das wir- kungsvollste Feedback-Instrument in Ge- bäuden.“ Die Energieversorgung funktioniert au- tark: Der Wasserfluss treibt einen Mini- Generator an, der die Elektronik mit Strom versorgt und zugleich als Sensor für die Wassermenge dient. Die amphiro cloud bietet Schnittstellen zu Webporta- len und mobilen Geräten und übernimmt die Analyse der gewonnen Daten für den Nutzer. Duschen mit Musikbegleitung Aufs Wort gehorcht die Badezimmer- Einrichtung des US-amerikanischen Herstellers Kohler Konnect: Mit Sprach- befehlen werden WC, Badewanne und Dusche gesteuert. Als Steuerzentrale dient ein auf der CES in Las Vegas vorge- stellter interaktiver Spiegel. In der Dusche lassen sich per Sprachbefehl Brauseköpfe, Temperatur, Dampf, Duschdauer, ja so- gar Lichtstimmung und Musikbegleitung einstellen. Die „intelligente Toilette“ hält dank Sitzheizung und Fußwärmer warm und synchronisiert sich via Bluetooth mit der Musikbibliothek. Praktisch ist das PerfectFill-Kit: Die Badewanne wird automatisch bis zur gewünschten Höhe und in der optimalen Wassertemperatur befüllt. Spieglein, Spieglein, an der Wand... Badezimmerspiegel mit Zusatzfunktionen – etwa Gewichtsanzeige und App-Ver- bindung mit der Körperwaage – liefern gleich mehrere Hersteller. Naked Labs, ein US-Start-up mit europäischer Nieder- lassung in Graz, geht einen Schritt weiter: Die Waage ist mit Motor und Drehteller ausgestattet, der Spiegel beinhaltet einen 3D-Scanner. Neben einem fotorealisti- schen Abbild werden der Umfang von zehn Körperpartien und der Körperfett- anteil angezeigt. Von vier Absolventen der HTL Renn- weg wurde das Jungunternehmen Verse SmartMirror gegründet. Der interaktive Spiegel erlaubt Zugriff auf E-Mails, News oder den Terminkalender. Bedient wird er mit Sprach- oder Gestensteuerung. Nutzereinstellungen und Layout sind in- dividualisier- und User-Profile speicher- bar. „Wir arbeiten daran, unseren Proto- typen zu verbessern und zur Serienreife zu bringen“, erklärt Gründer Maximilian Wödl. „Ein Großteil der Funktionen so- wie Sprach- und Gestensteuerung funkti- onieren bereits und bedürfen nur kleine- rer Anpassungen.“ Intelligente Smart Home-Lösungen vereinfachen den Alltag, anstatt die Kom- plexität durch überbordende Technik zu erhöhen. Sie sind daher auch senioren- gerecht. Das zeigt das Forschungsprojekt WAALTer (Wiener Active and Assisted Living Testregion) samt Smart Home- Musterwohnung. „Ziel ist, Senioren ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld zu ermög- lichen – mit intelligenten Lösungen aus den Bereichen Sicherheit, Gesundheit und soziale Integration“, so Projekt- leiterin Julia Sauskojus. Herzstück von WAALTer sind ein Tablet und Smart Watch mit Schrittzähler und Notruftaste. Da gerade im Badezimmer oft Unfälle mit älteren Menschen passieren, wird hier auf die Ausstattung besonders viel Wert gelegt: Dazu gehören ein Sensor mit automatischer Sturzerkennung und ein Zugtaster in der Dusche. „Echtzeit-Feedback zum Duschverbrauch sorgt für Einsparungen von 452 kWh pro Jahr und Haushalt.“
Thomas Stiefmeier, amphiro Seniorengerechte Produkte fürs Smart Home sind in der WAALTer- Musterwohnung verbaut – darunter dieser Notruf-Zugschalter von Stella. Foto: Stella Für begna- dete Körper: die drehbare Waage von Naked Labs samt 3D-Scan- ner im Spiegel. Foto: Naked Labs „Ziel ist, Senioren ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen." Julia Sauskojus, Projektleiterin Smart und selbstbestimmt
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==