wohninsider April/Mai 2021

KÜCHE Unterschränken möglich ist, empfiehlt HAKA Küche einen Abstand von mindestens 50 cm. Dieses Maß wird auch Nischenmaß genannt. Um die Kopffreiheit zu optimieren, ist zudem eine Arbeitsplattenvertiefung möglich, die zu- sätzlichen Stauraum in Laden und Rollkörben bietet. Tipp: Niedrige Sockelhöhen erlauben mehr Stauraum in den Unterschränken. Die richtige Innenausstattung Ordnung ist auch in der Küche das halbe Leben. Die Ausstattung der Küchenschränke richtet sich nach ihrer Funktion im Küchenge- füge. Die Küchenberater von HAKA empfeh- len Unterschränke mit Laden und Rollkörben auszustatten, da Türen die Zugänglichkeit zu Küchenutensilien und Lebensmittel un- nötig erschweren. In den Oberschränken sind vorzugsweise Klappen oder Lifttüren einzu- planen und sollten als Stauraum für Geschirr, Gläser und Vorräte verwendet werden. Für Geschirrauszüge schafft man sich idealer- weise eine flexible Innenausstattung sowie Antirutschmatten an. Die Blum LEGRA- Laden und -Rollkörbe aus Stahl können mit magnetischen Besteckeinsätzen ausgestalten werden. So lässt sich der Stauraum optimal auf die Größen des Geschirrs anpassen. Die Softtouch-Oberfläche ist zudem besonders geräuschdämpfend. Alternativ können auch Ladenrahmen in verschiedenen Größen ein- gesetzt werden, die durch eine werkzeuglose Montage einfach in der Handhabung sind. Auch Küchenhelfer sollten bei der Planung eine Rolle spielen, denn diese beanspruchen meist wertvollen Platz auf der Arbeitsfläche. Bewusst geplanter Stauraum auf Auszügen, in Pocket-Schränken oder unter der Arbeitsflä- che ist dabei essenziell. HAKA bietet zusätz- lich verschiedene Systeme, um die Mülltren- nung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Die Küche in der Küche So beliebt die Wohnküche auch ist, deutet die Bezeichnung auf eine Kombination hin, die im Alltag zum Problem werden kann: Man wohnt in der Küche. Schmutzige Ge- schirrstapel und intensive Gerüche lassen sich nicht einfach aussperren. Die Lösung? Eine Zweitküche fürs Grobe. Wieviel Platz nötig ist, kommt auf die individuellen Wünsche und das Budget des Kunden an. Alternativ kann die Speisekammer mit der Schmutzküche kombiniert werden. Der Eingang zur Küche in der Küche ist von außen meist nicht erkennbar und wird un- auffällig in die Küchenfront der Wohnkü- che integriert. Dahinter befinden sich dann Brotschneidemaschine, Zweit-Kühlschrank, Kaffeemaschine und andere E-Geräte, die optisch nicht ansprechend wirken. Auch bei dieser Lösung werden die individuellen Be- dürfnisse der Kunden bei der Planung mit- berücksichtigt. So bleibt in der Wohnküche das Wohnen im Vordergrund. www.haka.at www.wohninsider.at ; Tägliche TOP-NEWS aus und für die Branche ; Die aktuelle PRINTAUSGABE immer und überall als eBook lesen ; Produktvorstellungen und Bestseller im MARKTPLATZ ; DESIGN : TRENDS – Updates aus dem Designbereich ; NEWSLETTER: Wöchentlich an rund 4.190 digitale Abonnenten aus der Ein- richtungsszene. Gleich anmelden unter: wohninsider.at /anmeldung/newsletter.html » Ihr direkter Draht in die Einrichtungsbranche Folgen Sie uns: /wohninsider /Gerhard Habliczek

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==