wohninsider August/September 2018
114 wohninsider.at RAUM : OBJEKT Die Akustik ist enorm wichtig, sie beeinflusst das Leistungsver- mögen der Mitarbeiter. Gehen wir zurück in die 80er Jahre, da hatten wir noch laute Büromaschinen – Drucker, Schreibma- schinen, etc. die sehr viel Krach machten. Man hat sein eigenes Wort nicht verstanden, man musste sehr laut agieren. Heute ist genau das Gegenteil der Fall, wir haben keine lauten Maschinen, keine Lüfter mehr in den Rechnern. Heute wird in den Büros das gesprochene Wort glasklar verstan- den. Es ist nicht mehr das Hintergrundge- räusch da, es ist alles viel besser und leiser geworden. Aber dafür verstehen wir jetzt Kolleginnen und Kollegen sehr klar, es ist die Ruhe zum Prob- lem geworden. Menschen leben in den unterschiedlichsten Gegenden, in lauten Städten, auf dem ru- higen Land, neben Flughäfen, in der Nähe von Autobahnen. Sie sind dadurch verschie- denen Geräuschen ausgesetzt und haben da- durch verschiedene Ausgeruhtheitsphasen. D.h. sie kommen verschieden fit ins Bürole- ben und wenn sie dort noch unruhige, halli- ge und schlecht ausgestattete Räume vorfin- den, dann sind Stress, Unzufriedenheit und Leistungsminderung vorprogrammiert. Men- schen sollen sich grundsätzlich in Räumen aufhalten, in denen sie ihren Aufgaben ent- sprechende Umgebungsfelder finden. Die „Musik“, der „Klang“ einer Buchhaltung ist grundverschieden zu dem eines Vertriebs- büros. Die quirlige Marketingagentur hat ei- nen anderen Sound und Klang als ein Kons- truktionsbüro. Daher ist es die grundsätzliche Aufgabe, für diese Menschen akustisch gute Umfelder zu schaffen. Die optische Gestal- tung von akustisch wirksamen Produkten hat die gleiche Bedeutung, wie deren akustische Wirksamkeit. Stellen Sie sich vor, eintöni- gen Wandflächen und graue Teppichböden gegenüber einer wunderschön, gestalteten Wandfläche und einem wunderschönen tex- tilen Bodenbelag, der farblich auf die Räume und deren Bedarf abgestimmt ist. Das för- dert das Wohlbefinden der Mitarbeiter, das steigert auch die Leistungsbereitschaft und die Zufriedenheit. ( Quelle: Interface ) Es sind Interieur-Produkte die nach versäum- ten Akustikmaßnahmen am und im Gebäu- de Lösungen bieten. Boden-, Wand- und De- ckenprodukte, die den Schall schlucken und zudem optisch den oder die Räume ins rechte Bild rücken. Immer mehr kommen – und das nicht nur im Bürobereich – Möbel mit schall- dämmenden Eigenschaften ins Spiel. Eine schnelle und kostengünstige Lösung, um für den entsprechenden Sound im Raum zu sor- gen. Und dieser Sound ist schließlich verant- wortlich für Wohlbefinden, Fitness und besse- re Arbeitsleistung. AKUSTIK IM MÖBEL Akustiklösungen , wenn die Bauplanung versagt hat Es sollte schon in der Planung passieren. Bevor ein Gebäude gebaut wird, muss das Thema Akustik auf den Tisch. Geschieht aber meist nur in den seltensten Fällen. Wenn alles fertig ist, kommt das große Staunen: Man versteht sein eigenes Wort nicht mehr. Vor allem in Bürogebäu- den wird das zum Problem. Nachrüsten ist teuer. Entspre- chende Möbel können hier Abhilfe schaffen. F o t o : A n g e l a P a r s z y k / p i x e li o . d e „ “ Gerd Danner, Experte für Raumakustik und Sound:
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==