wohninsider August/September 2018
wohninsider.at 115 RAUM : OBJEKT H äfele als Beschlägelieferant arbeitet seit vielen Jahren intensiv mit namhaften Her- stellern von Branchensoft- ware an durchgängigen EDV-unterstützten Bestell- lösungen. Ein Ergebnis die- ser perfekten Abstimmung ist die Einbindung von Häfele-Webservice im Warenwirtschafts- system „WAWI“ von EDV-Hausleitner GmbH, Linz. Bei der Tischlerei Manfred Zorn GmbH in Pfarrkirchen/OÖ wurde diese Version vor Kurzem implementiert. Die Zorn Manfred GmbH Möbelerzeugung ist bekannt für Maßarbeit in Serie. Sie steht für die Herstellung von Möbeln für Hotelzim- mer und Gästehäuser, alle Wohnbereiche und den öffentlichen Raum. Nicht nur optisch an- sprechende Produkte, sondern Zuverlässigkeit in Planung, Einsatz, Termin und dem part- nerschaftlichen Miteinander stecken hinter der Marke Zorn. „Diese gelebte Zuverlässig- keit wird auch bei unseren Partnern vorausge- setzt“, so Christian Stubauer, kaufmännischer Leiter der Zorn Manfred GmbH. „Aus gutem Grunde haben wir uns daher für ‚WAWI‘ von EDV-Hausleitner als Warenwirtschaftssystem entschieden. Die neue Anbindung an den Hä- fele-Webservice bringt uns nun einen durch- gängigen, fehlerfreien elektronischen Ablauf von der Anfrage bis zur Rechnung.“ Warenwirtschaft für Möbelhersteller Die Firma EDV-Hausleitner GmbH mit Sitz in Linz ist ein führender Entwickler von Bran- chensoftware für Tischlerunternehmen und Möbelhäuser. Mit ihrer Branchensoftware „WAWI“ bietet Hausleitner den Tischlern ein Warenwirtschaftssystem mit Mehrwert. Aufwand und Fehler reduzieren Unterschiedliche Bestellmethoden innerhalb eines Unternehmens (telefonisch, per E-Mail, über die WAWI etc.) verursachen oft erhebli- chen Aufwand bei Folgeprozessen wie Zuord- nung der Auftragsbestätigung, Wareneingang, Rechnungszuordnung oder auch unnötige Rückfragen innerhalb der Abteilungen. Häfele setzt vermehrte Anfragen seiner WAWI Kun- den zum geordneten Bestellablauf um und hat nun auch mit der Firma EDV- Hausleitner im WAWI Modul eine Artikelstammeinbindung realisiert. Somit sind alle Bestellungen für WA- WI-Nutzer in der gewohnten Kundensoftware lückenlos erfasst. Die internen Abläufe können strukturiert und nachvollziehbar ablaufen. Warum Branchensoftware mit Häfele-Webservice nutzen? Ì Ì Tischler und Möbelhäuser als Nutzer von WAWI können damit Bestellungen direkt an Häfele auslösen, ohne die bestehenden Abläufe ändern zu müssen. Ì Ì Sollte einmal außerhalb der Geschäftszei- ten bestellt werden, wird die Ware täglich 24 Stunden für den Kunden gebucht und reserviert. Ì Ì Sicherheit ist ein großes Thema. Mit der SFTP-Übertragung werden die Daten direkt vom Kunden zu Häfele übertragen, damit werden Spammeldungen, Blacklists oder Providerprobleme vermieden. Ì Ì Ansprechpartner werden trotz neutra- ler FTP-Übertragung mit dem Auftrag mitgeschickt, was Rückfragen an den Besteller erleichtert. Ì Ì Die Auftragsbestätigung wird an die ge- wünscht Emailadresse übermittelt. Christian Stubauer, Fa. Zorn, berichtet nach einigen Wochen Nutzung des Häfele-Webser- vices im „WAWI“ von einem Erfolgsprojekt: „Unsere moderne Fertigung benötigt einen zeitgemäßen Komplettablauf und gute Orga- nisation. Mit der Zusammenarbeit von EDV- Hausleitner und Häfele Österreich haben wir in unserem eigenen Warenwirtschaftssystem ein schnelles, fehlerfreies und modernes Be- stellwesen.“ www.haefele.at HÄFELE Warenbestellung durchgängig von der Anfrage bis zur Rechnung Intensive Zusammenarbeit zwischen Tischler, EDV-Warenwirtschaftsanbieter und Beschlägelieferant macht sich bezahlt. Implementierung Häfele-Webservice mit WAWI bei Tischlerei Zorn, v.l.: Hr. Hausleitner (EDV-Hausleitner), Christian Stubauer, Günter Geilehner (beide Tischlerei Zorn), Alfred Schwab (Häfele Österreich). Foto: Häfele
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==