wohninsider August-September 2019

04.2019 | August/September |wohninsider.at 19 TRAINING : WISSEN > Lösungsfragen: Die sind super! Sie stoppen das Jammern und führen in ein Lö- sungsdenken. Beispiele: -- Wie könnte das Problem gelöst werden? -- Wie könnte eine Lösung aussehen? -- Was sollten wir tun, damit es funktio- niert? usw. Eine hervorragende Frage-Art! > Skalierungsfragen: “Auf einer Skala von 0 – 10: Wo befinden Sie sich mit ihrem Bauchgefühl in Bezug auf den neuen Mit- arbeiter, wobei 0 schlecht und 10 hervor- ragend ist?” Diese Frage kann für ganz viele Themen verwendet werden. In unserer kompakten Coaching-Ausbildung, die im Herbst startet, besprechen und testen wir weitere Anwendungsfelder. Eine klasse Frage-Art! > Zurückgegebene Fragen: -- Mitarbeiter: Was soll ich tun? – Führungskraft: Welche Ideen haben Sie schon durchgedacht? -- Kunde: Sind Sie teuer? – Verkäufer: Was verstehen Sie unter teuer? -- Kunde: Also das ist schon ein hoher Preis! – Verkäufer: Womit vergleichen Sie es? -- Mitarbeiter: Warum funktioniert das nicht? – Führungskraft: Was glauben Sie? usw. Nicht immer funktioniert dieses Spe- zial-Werkzeug. Aber wir gehen davon aus, dass der Gefragte die Antwort eventuell schon in sich hat und kennt, aber noch Klarheit darüber braucht, deshalb verwen- de ich es gerne, bevor ich mit meinen eige- nen Ideen komme. > Wunderfrage: Angenommen, Ihr Problem verschwindet über Nacht, wie durch ein Wunder, woran merken Sie es am nächsten Morgen? Ich mag diese Frage, weil sie Lösungsorientie- rung mit einem unerwarteten Ansatz kom- biniert und das führt aus der Komfortzone, auch was das Denken betrifft. Das waren einige meiner Lieblingswerk- zeuge für besondere Gespräche mit beson- deren Menschen. Gerade als Führungskraft sollte man die Herausforderung, manchmal auch ein Coach zu sein, beherrschen. Gute Coaches stellen hauptsächlich Fragen. Das ist das erste Werkzeug. Gute Fragen. Damit der Gefragte/Gecoachte selbst die Antwort findet. Wenn nicht, kann man immer noch den Beraterhut aufsetzen und die Rolle wechseln. 2. Tool Mir persönlich fällt das oft schwer. Klar, mein Beruf heißt auch Speaker und nicht Listener. Aber ich werde oft auch als Coach gebucht und da ist Zuhören von entschei- dender Bedeutung. Um zu verstehen. Denn nur dann macht der nächste Gedanke Sinn. Einer der Hauptgründe für Konflikte in Unternehmen und Teams: Wir reden oft an- einander vorbei. Vielleicht haben wir genau aus dem Grund zwei Ohren geschenkt be- kommen und nur einen Mund: Um doppelt so gut zuzuhören. Wie geht das konkret? Eine der besten Methoden ist, es zu para- phrasieren. Bzw. aktiv zuzuhören, das wäre die einfachere Erklärung. Es bedeutet, das Gehörte in eigenen Worten zu wiederho- len. That’s it. So können schon mal viele Missverständnisse ausgeschlossen werden und zusätzlich fühlt sich das Gegenüber verstanden. Das ist das zweite Kommuni- kations-Werkzeug einer kompetenten Füh- rungskraft. Die Königsklasse: In manchen Gesprächen, die z.B. tiefer gehen, kann es auch Sinn machen zu sagen, was das in einem aus- löst. Gute Coaches, manchmal auch The- rapeuten oder Führungskräfte, machen das vorbildlich. Sie sagen: „Das macht mich traurig.“ oder „Das macht mich betroffen.“ oder „Ich spüre deine Freude!“ Das sind alles emotionale Reaktionen, die normaler- weise in unserem Business-Alltag zu kurz kommen. Aber wir alle sind Menschen. Also warum auch nicht mal über unsere Gefühle reden? Oder die des Mitarbeiters? Vor allem auch, wenn Sie Führungskraft sind. Gerade dann! Die Herausforderung: Zu spüren, was löst das Gehörte überhaupt aus in mir? Das braucht Zeit, Bereitschaft und Training, aber dann klappt das. Viel Spaß und gute Erfolge beim Anwenden und Ausprobieren dieser hervorragenden Kommunikations-Werkzeuge! Ihr Gabriel Schandl Gabriel Schandl ist Wirtschaftswis- senschafter und Leistungsforscher. Als neugieriger Erfolgs-Scout, leiden- schaftlicher Keynote-Speaker und engagierter Coach unterstutzt er Menschen, Unternehmen und Teams, ihr Bestes zu geben. Schandl ist Constantinus-Kategorie- Sieger und Buchautor. Von ihm stammt der Begriff und das Konzept des „Leistungsglucks“, welches er in seinen Vortragen weltweit eindrucks- voll darstellt. www.gabrielschandl.com Gabriel Schandl live erleben: > > Train-the-Trainer-Ausbildung – zum ISO-zertifzierten Fachtrainer Start Frühjahr 2020 www.trainthetrainer.events > > Salzburger Trainer Forum – Motto: Neuroleading für TrainerInnen 16.-17. Oktober 2019 www.stf.events > > Coaching-Kompakt Lehrgang – speziell auch für Führungskräfte Start 19.-20. September 2019 bit.ly/CoachingKompakt > > Weltrekord! Speaker Slam in Stutt- gart mit 70 Rednern an nur 1 Tag – jetzt Plätze günstig sichern! 8. November 2019 bit.ly/SpeakerWeltrekord Gabriel Schandl auf Audible: bit.ly/DasBestegeben_GabrielSchandl Gabriel Schandl

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==