wohninsider August-September 2019

04.2019 | August/September |wohninsider.at 51 KÜCHE auszuw hlen“, erl utert Dr. Bruns. „Nicht zuletzt beugt dies Feuchteschäden in Konst- ruktion und Küchenmöbeln sowie Fehlfunk- tionen bei anderen technischen Anlagen wie Lüftungsanlage oder Feuerst tte vor.“ Abluft, Umluft, Kochfeld-Absaugung Die beste Leistung ergab sich, wenn der Dunstabzug im richtigen Abstand zum Kochfeld an der Wand montiert wurde. „Entscheidend bei Abluftsystemen sind Län- ge, angepasster Querschnitt und strömungs- technisches Design des Abluftkanals“, heißt es in der Studie. Im Umluftbetrieb hingegen würden „keine Feuchtelasten abgeführt“. Auch stellen „Umluftfilter einen großen Strö- mungswiderstand dar und führten daher zu erhöhtem Druckverlust“. Um volle Funk- tionalität zu gewährleisten, müssten diese in regelmäßigen Abständen getauscht werden. Das Optimum sei die Wandhaube. Inselhau- ben wiederum seien Kochfeld-Absaugungen vorzuziehen – aus mehreren Gründen: Die Wrasenerfassung oberhalb der Kochstelle sei effektiver. Zudem könne die Kochfeld-Ab- saugung den Dunst bei Verwendung höhe- rer Töpfe selbst bei höchster Leistungsstufe nicht vollständig erfassen. Konkret lag der erforderliche Abluftstrom im Test bei einem flachen Topf um 10 bis 20 Prozent höher, bei einer Topfhöhe von 13 Zentimetern war die gänzliche Absaugung nicht mehr mög- lich. Zudem läge der Schallpegel von Down- draft-Systemen durchwegs im oberen Be- reich ab 63 Dezibel. Planung von Abluft- und Umluft- systemen Der aus der Studie entstandene Leitfaden soll Kaufentscheidung und Planung erleichtern. Da bei Umluft keine Feuchtelasten abgeführt werden, der beim Kochen entstehende Was- serdampf also in der Wohnung verbleibt, empfehlen die Autoren die Kombination mit einer ausreichend dimensionierten Lüftungs- anlage. Eine Alternative wäre das zusätzliche Lüften durch Öffnen der Fenster. Die Filter eines Umluftsystems erhöhen darüber hinaus den Druckverlust. Es sind daher von Haus aus höhere Luftleistungen vorzusehen. Auch die Nachlaufzeit ist länger. Diese benötigen die Systeme, um die für die Geruchsminderung zuständigen Aktivkohle- filter zu trocknen. „Die bei Kochfeld-Absaugungen h ufig realisierte Abführung des Wrasens in den Sockelbereich des Küchenschranks wird aus- drücklich nicht empfohlen“, heißt es weiter. Der Grund dafür sind mögliche Feuchte- und Schimmelschäden. Vermeiden lässt sich dies durch Luftkanal-Systeme, die gefilterte Luft aus dem Sockelbereich herausführen, oder ein Abluftsystem. Für Letzteres emp- fehlen die Autoren luftdicht abschließende Mauerkästen. Link zur Studie: www.compair-flow.com/ dunstabzug-richtig-und-sicher-planen Beim Kochen entstehen Gerüchte, Fett und Feuchtigkeit. Diese möglichst vollständig abzuführen, ist Sinn und Zweck eines Dunstabzugs. Entscheidend für die Reinigungsleistung ist dabei der Luftvolumenstrom, also die Menge der erfassten Raumluft. Diese Luftmenge hängt nicht allein von der elektrischen Leistung ab, sondern auch von Position und Bauart des Dunstabzugs. Die Studienergebnisse lassen sich in einer Art Ranking zusammenfassen: Demnach zeigen an der Wand im rich- tigen Abstand zum Kochfeld montierte Hauben die beste Leistung. Gefolgt von Kopffrei-Hauben und freih ngenden Inselhauben, die den Wrasen bereits weniger stabil erfassen. Kochfeld-Absau- gungen, als Muldenlüfter oder Down- draft, benötigen deutlich höhere Luftleis- tungen für gleiche Reinigungsleistung. Messungen der Studienautoren ergaben außerdem, dass diese den Kochdunst bei hohen Töpfen nicht vollständig erfassen. Links: Abluftsysteme leiten Feuchtigkeit und Gerüche nach außen. Rechts : Bei Um- luftsystemen verhindert ein Filtersystem Geruchsentwicklung. Die beste Leistung ergab sich, wenn der Dunstabzug im richtigen Abstand zum Kochfeld an der Wand montiert wurde. Eine Frage der Luftmenge Foto: berbel, Grafiken: Naber

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==